Pokezentrum.de_Banner_Pokémon-Karten-TCG-News-Updates-Guides-kaufen-Kartenlisten-Anleitung

Alle Typen und Arten von Pokémon-Karten in der Übersicht!

Alle-Pokémon-Karten-Typen-und-Arten-Guide-Übersicht-2024-TCG

Entdecke die Vielfalt der Pokémon-Karten! Unser Guide präsentiert alle Typen und Varianten, von klassischen Basis-Karten bis zu mächtigen Pokémon-ex.

Über die Jahre hinweg sind unzählige Pokémon-Sammelkarten erschienen, die sich durch ihre einzigartigen Eigenschaften auszeichnen. Neben den klassischen Pokémon-Typen wie Feuer, Pflanze und Wasser gibt es auch besonders starke Arten mit mächtigen Angriffen und Fähigkeiten, die sowohl bei Spielern als auch bei Sammlern äußerst beliebt sind. In diesem umfassenden Leitfaden stellen wir dir alle Typen und Arten von Pokémon-Karten vor, die im Sammelkartenspiel zu finden sind.

Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Typen von Pokémon-Karten

Im Pokémon-Sammelkartenspiel sind insgesamt 11 verschiedene Typen von Pokémon-Karten vertreten, die größtenteils aus den beliebten Pokémon-Videospielen übernommen wurden. Jeder dieser Typen hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf und die Taktik in Sammelkartenduellen.

Um ein gegnerisches Pokémon mit einer Attacke kampfunfähig zu machen, benötigt ein Pokémon Energiekarten. Jedes Pokémon verwendet normalerweise Energiekarten seines eigenen Typs, beispielsweise benötigt ein Pflanzen-Pokémon Pflanzen-Energiekarten und ein Feuer-Pokémon Feuer-Energiekarten. Eine Ausnahme bilden farblose und Drachen-Pokémon, die auf die Energien verschiedener Typen zurückgreifen.

Zusätzlich haben Pokémon-Typen oft Schwächen oder Resistenzen gegenüber anderen Typen, die unten links auf der Karte angezeigt werden. Zum Beispiel sind Pflanzen-Pokémon oft anfällig für Feuer-Pokémon, während Feuer-Pokémon wiederum anfällig für Wasser-Pokémon sind. Wenn ein Pokémon eine Schwäche gegen einen bestimmten Typ hat, nimmt es normalerweise doppelten Schaden von dessen Attacken, während Resistenzen den Schaden reduzieren. Die Wahl des richtigen Pokémon-Typs kann daher entscheidend für den Erfolg sein.

Pflanzen-Pokémon

Pflanzen-Pokémon werden normalerweise durch ein grünes Blatt-Symbol dargestellt. Diese Pokémon sind in der Regel mit Pflanzen und Natur assoziiert und haben oft Fähigkeiten und Angriffe, die auf Pflanzen basieren. Ihre Angriffe und Fähigkeiten können zum Beispiel dafür sogen, dass das gegnerische Pokémon vergiftet oder paralysiert wird. Der Pflanzen-Typ im Pokémon-Sammelkartenspiel enthält die meisten Pflanzen- und Käfer-Pokémon aus den Pokémon-Videospielen.

Viele Pflanzen-Pokémon besitzen außerdem Schwächen gegen Feuer-Pokémon und sind oft stark gegen Wasser- und Kampf-Pokémon.

Feuer-Pokémon

Pokémon vom Typ Feuer werden generell durch ein rotes Flammen-Symbol präsentiert. Diese Pokémon werden in der Regel mit Flammen und Hitze in Verbindung gebracht und haben oft Fähigkeiten und Angriffe, die auf Feuer basieren. Ihre Angriffe können zum Beispiel dafür sorgen, dass das gegnerische Pokémon verbrannt wird. 

Sie haben außerdem größtenteils eine Schwäche gegen Wasser-Pokémon und sind demgegenüber aber stark gegen Pflanzen- und Metall-Pokémon.

Wasser-Pokémon

Wasser-Pokémon werden allgemein durch ein blaues Symbol mit einem Wassertropfen symbolisiert. Diese Pokémon basieren üblicherweise auf Wasser- und Meerestieren und verfügen oft über Fähigkeiten und Angriffe, die auf Wasser basieren. Die meisten Wasser- und Eis-Pokémon aus den Videospielen besitzen im Pokémon-Sammelkartenspiel den Wasser-Typ. 

Viele Wasser-Pokémon haben mitunter eine Schwäche gegen Pflanzen-, Elektro-, Kampf-, oder Metall-Pokémon. Dafür sind sie aber oftmals stark gegen Feuer- und Kampf-Pokémon.

Elektro-Pokémon

Du kannst Elektro-Pokémon normalerweise an ihrem gelben Blitz-Symbol erkennen. Elektro-Pokémon sind in der Regel mit Elektrizität und Blitz assoziiert und haben oft Fähigkeiten und Angriffe, die auf Strom basieren.

Sie weisen oft Schwächen gegen Kampf-Pokémon auf, sind dafür aber oftmals stark gegen Pokémon vom Typ Metall.

Psycho-Pokémon

Psycho-Pokémon lassen sich durch ein lilafarbenes Symbol mit dem offenen Auge identifizieren. Diese Pokémon werden in der Regel mit mentalen und psychischen Fähigkeiten in Verbindung gebracht und haben oft Fähigkeiten und Angriffe, die auf mentale Manipulation und Telekinese basieren. Der Psycho-Typ aus dem Pokémon-Sammelkartenspiel enthält dabei die meisten Psycho-, Geist- und Fee-Pokémon aus den Videospielen. 

Außerdem haben Pyscho-Pokémon größtenteils eine Schwäche gegen Finsternis- und Metall-Pokémon. Dem hingegen sind ihre Attacken aber oft stark gegen Kampf-Pokémon. Weiterhin besitzen viele Pokémon vom Typ Psycho außerdem auch eine Resistenz gegen Kampf-Pokémon.

Kampf-Pokémon

Diesen Pokémon-Typ erkennst an einem braunen Symbol mit einer schwarzen Faust. Kampf-Pokémon zeichnen sich durch physische Stärke, Kampfkunst und Körperkraft aus. Sie können schlagkräftige Attacken einsetzen, die auf körperliche Angriffe und Bewegungen abzielen. Die meisten Kampf-, Gestein- und Boden-Pokémon aus den Videospielen sind im Sammelkartenspiel Kampf-Pokémon.

Darüber hinaus haben Kampf-Pokémon generell Schwächen gegen Psycho-, Pflanzen- und Wasser-Pokémon. Dahingegen sind sie aber stark gegen Finsternis-  und Elektro-Pokémon.

Finsternis-Pokémon

Der Finsternis-Typ wird normalerweise durch ein schwarzes Symbol dargestellt, welches außerdem eine Mondsichel enthält. Finsternis-Pokémon sind in der Regel mit Dunkelheit, Täuschung und Schatten assoziiert und haben oft Fähigkeiten und Angriffe, die auf List und Täuschung abzielen.

Finsternis-Pokémon haben oftmals eine Schwäche gegen Kampf- und Pflanzen-Pokémon. Weiterhin sind die dafür aber stark gegen Psycho-Pokémon.

Metall-Pokémon

Metall-Pokémon werden generell durch ein silbernes Bolzen-Symbol dargestellt. Diese Pokémon sind in der Regel besonders widerstandsfähig und werden mit Stahl und Maschinen in Verbindung gebracht. Ihre Fähigkeiten und Angriffe zielen auf die physische Verteidigung und Härte ab.

Sie haben im Normalfall eine Schwäche gegen Feuer-Pokémon und sind stark gegen Wasser-, Fee- und Psycho-Pokémon.

Fee-Pokémon

Der Feen-Typ wird durch ein rosafarbenes Symbol mit einem Stern und ein paar Flügeln symbolisiert. Er enthielt die meisten Fee-Pokémon aus den Pokémon-Videospielen. 

In der aktuellen Karmesin & Purpur-Serie existiert der Feen-Typ im Pokémon-Sammelkartenspiel nicht mehr. Die Fee-Pokémon aus den Videospielen werden im Sammelkartenspiel derzeit größtenteils als Psycho-Pokémon dargestellt.

Drachen-Pokémon

Drachen-Pokémon werden allgemein durch ein goldenes Symbol mit einer Schlangenfigur symbolisiert. Hierbei handelt es sich oftmals um mystische und mächtige Pokémon, die über besonders starke Fähigkeiten und Angriffe verfügen. Da es im Pokémon-Sammelkartenspiel keine Energiekarten vom Typ Drachen gibt, nutzen Drachen-Pokémon normalerweise verschiedene Energien von anderen Typen für ihre Attacken. 

Die meisten Drachen-Pokémon weisen darüber hinaus keine Schwächen oder Resistenzen auf.

Farblose-Pokémon

Farblose Pokémon werden durch ein weißes Stern-Symbol dargestellt. Der farblose Typ enthält die meisten Normal- und Flug-Pokémon aus den Pokémon-Videospielen.

Zudem können farblose Pokémon neben den farblosen Spezial-Energien auch jeden anderen Energie-Typ für ihre Attacken verwenden. Daher werden Farblos-Pokémon oft auch als „neutrale“-Pokémon angesehen, da sie in jedem Deck gut aufgehoben sind. 

Wenn du noch mehr über die verschiedenen Pokémon-Typen erfahren möchtest, können wir unseren Guide über die Spielregeln und Spielmöglichkeiten des Pokémon-Sammelkartenspiels empfehlen. 

Arten von Pokémon-Karten

Zusätzlich zu den vielfältigen Typen werden Pokémon-Karten auch in verschiedene Arten eingeteilt, darunter reguläre Pokémon, besondere Pokémon, Trainerkarten und Energiekarten.

Pokémon

Reguläre Pokémon-Karten existieren in unterschiedlichen Entwicklungsstufen, wobei zwischen Basis-Pokémon, Phase 1-Pokémon und Phase 2-Pokémon unterschieden wird. 

Pokémon in Phase 1 und Phase 2 werden als Entwicklungs-Pokémon bezeichnet. Die obere linke Ecke der Karte gibt Auskunft darüber, zu welcher Phase ein Pokémon gehört und welche Vorentwicklung es möglicherweise hat. Durch Weiterentwicklung erhält ein Pokémon normalerweise stärkere Angriffe und mehr Kraftpunkte.

Zusätzlich zu den regulären Pokémon gibt es auch spezielle Pokémon mit einzigartigen Fähigkeiten, Attacken, Typen oder Kartendesigns. Diese besonderen Pokémon werden oft nur für einen begrenzten Zeitraum veröffentlicht, beispielsweise in speziellen Erweiterungen oder Serien, und später durch andere spezielle Pokémon ersetzt. Hier findest du eine Liste aller dieser besonderen Pokémon:

Besondere Pokémon

Hinweis: Die Jahreszahl hinter der Bezeichnung steht für den jeweiligen Veröffentlichungszeitraum.

Dunkle Pokémon / Dark Pokémon (2000-2004, 2021)

Als die ersten besonderen Pokémon wurden Dunkle Pokémon-Karten bereits im Jahr 2000 in der Team Rocket Erweiterung eingeführt.

Dunkle Pokémon werden als die „bösen“ Varianten ihrer normalen Artgenossen betrachtet. Sie sind eng mit der Team-Rocket-Organisation aus der Kanto-Region verbunden, einer Verbrechergruppe, die seltene Pokémon für ihre machthungrigen Pläne entführt. Aufgrund von schlechter Behandlung und vorzeitiger Weiterentwicklung durch die Team-Rocket-Organisation verfügen Dunkle Pokémon im Allgemeinen über weniger Kraftpunkte als ihre normalen Artgenossen. Diese Kompromisse gleichen sie jedoch durch ihre bösartige Persönlichkeit aus, die ihnen oft besonders starke und offensive Attacken verleiht, die erheblichen Schaden anrichten.

Neben ihrem Namenszusatz erkennt man dunkle Pokémon-Karten außerdem gut an ihrem dunklen, braun-schwarzen Artwork-Fenster. Normale Pokémon-Karten besitzen dagegen ein goldenes Artwork-Fenster.

Entdecke unseren ausführlichen Guide über Dunkle Pokémon im Sammelkartenspiel, um mehr über diese mysteriösen Wesen zu erfahren. 

Helle Pokémon / Light Pokémon (2002, 2021)

Helle Pokémon kann man als die freundlichen Gegenstücke der Dunklen Pokémon betrachten.

Sie besitzen grundsätzlich mehr Kraftpunkte als normale und dunkle Pokémon. Weiterhin haben sie oft Fähigkeiten, die anderen Pokémon im Spiel helfen können. Dazu zählen zum Beispiel spezielle heilende Kräfte. Man erkennt helle Pokémon außerdem gut an ihrem hellen, weiß-goldenen Artwork-Fenster.

Helle Pokémon sind ausschließlich im Jahr 2002 in der Erweiterung Neo Destiny erschienen. Im Jahr 2021 wurde zudem eine neue Promokarte für die Celebrations Erweiterung veröffentlicht.

Pokémon mit Besitzer im Namen (2000-2006, 2015-2021)

Besitzer-Pokémon tragen den Namen ihres Trainers oder ihrer Organisation vor ihrem eigenen Namen (zum Beispiel Giovanni´s Nidoking oder Team Magmas Rizeros). Diejenigen, die den Namen eines Trainers verwenden, werden manchmal als Trainer-Pokémon bezeichnet . Oftmals sind die Besitzer auch auf den Illustrationen oder in Form von kleinen Logos auf den Pokémon-Karten abgebildet.

Da der Name des Besitzers Teil des Namens der Karte ist, kann ein Deck jeweils bis zu 4 der regulären und spezifischen Besitzerversionen derselben Art enthalten. Das Pokémon eines Besitzers kann sich allerdings nur aus der jeweiligen Vorentwicklung des Besitzers entwickeln. 

Schimmernde Pokémon / Shining Pokémon (2002, 2017)

Schimmernde Pokémon besitzen eine große Ähnlichkeit zu den „Schillernden Pokémon“, die in den Pokémon-Videospielen auch als „Shiny Pokémon“ bezeichnet werden. Diese besondere Variante der Taschenmonster wurde erstmals im Jahr 2000 in den Gold- und Silber-Editionen für den Nintendo Game Boy eingeführt. In den Videospielen zeichnen sich die schillernden Pokémon durch eine einzigartige Farbgebung aus, die sie von ihren normalen Artgenossen deutlich unterscheidet. Diese Farbunterschiede können dabei von Pokémon zu Pokémon stark variieren. So unterscheiden sich die Farben bei einigen Pokémon zum Beispiel nur minimal, während Glurak in seiner schillernden Variante dagegen eine komplett andere Farbe besitzt.

Die schimmernden Pokémon-Karten feierten ihre Premiere im Jahr 2001 in der Erweiterung ‚Neo Revelation‘. Ganz im Geiste ihrer schillernden Verwandten aus den Videospielen zeichnen sie sich im Pokémon-Sammelkartenspiel durch eine einzigartige Farbgebung aus, die sie von ihren gewöhnlichen Versionen unterscheidet. Interessanterweise sind alle schimmernden Pokémon im Sammelkartenspiel auch Basis-Pokémon. Das bedeutet, dass selbst Pokémon wie Glurak, die in der Regel eine Entwicklungsreihe durchlaufen, in ihrer schimmernden Form als Basis-Pokémon erscheinen.

Darüber hinaus zeichnen sich schimmernde Pokémon oft durch besonders kraftvolle Angriffe aus, die normalerweise eine Vielzahl verschiedener Energietypen erfordern. Die ursprünglichen schimmernden Pokémon waren so mächtig, dass eine besondere Regel namens die ‚1 Pokémon‘-Regel ins Leben gerufen wurde. Diese Regel beschränkte die Anzahl der schimmernden Pokémon im Deck auf nur eines. Schimmernde Pokémon können leicht an ihrem Namen erkannt werden, da sie stets den Zusatz ‚Schimmernd‘ in ihrem Kartennamen tragen.

Pokemon-TCG-Boxen-Kollektionen-Tins-Kaufen-2024-Sammelkartenspiel-2
Pokémon-TCG-Boxen-Kollektionen-Tins-kaufen-2024-mobile-Sammelkartenspiel-4

Die neuesten Boxen und Kollektionen sind jetzt im offiziellen Pokémon-Shop von Amazon verfügbar: 

Kristall-Pokémon / Crystal-Pokémon (2002)

Kristall-Pokémon sind seltene holografische Pokémon-Karten, die ausschließlich im Jahr 2003 in den beiden Erweiterungen Aquapolis und Skyridge erschienen sind sind.

Alle Kristall-Pokémon sind dem Typ „Farblos“ zugeordnet und setzen häufig verschiedene Energiearten für ihre Attacken ein. Außerdem zeichnen sie sich durch ihre Fähigkeit „Poké-BODY“ aus, mit der sie ihren Typ während eines Spielzugs ändern können, je nach der Energiekarte, die angelegt wird. Die entsprechenden Typen werden auch durch die Farben der holografischen Effekte auf den Karten hervorgehoben.

Pokémon-ex (2004-2007, 2023-2024)

Pokémon-ex sind besonders mächtige Pokémon, die im Vergleich zu ihren normalen Gegenstücken über wesentlich höhere Kraftpunkte und stärkere Angriffe verfügen. Im Falle einer Niederlage eines Pokémon-ex zieht der Gegner jedoch zwei Preiskarten statt einer. Einige Pokémon-ex können außerdem bis zu 2 Schwächen oder Resistenzen und hohe Rückzugskosten von bis zu 5 Energiekarten aufweisen. Man kann diese Karten gut an dem auffälligen „ex“-Schriftzug hinter ihrem Namen erkennen. Außerdem besitzen sie besondere holografische Effekte, die sich nicht nur hinter der Illustration des Pokémon befinden, sondern auch im Rand der Pokémon-Karte.

Nachdem die Pokémon-ex ursprünglich nur in den Jahren 2004 bis 2007 im Sammelkartenspiel veröffentlicht wurden, sorgten sie im März 2023 mit der Rückkehr in der Karmesin & Purpur-Serie für Aufsehen. Du findest Pokémon-ex in allen aktuellen Erweiterungen des Sammelkartenspiels. 

Terakristall-Pokémon-ex (2023-2024)

Terakristall-Pokémon-ex sind eine neue Variation der Pokémon-ex, die erstmals in der Karmesin & Pupur-Serie vorgestellt wurden. Sie zeichnen sich durch ihr kristallines Aussehen aus und besitzen eine einzigartige Fähigkeit, die sie vor Schaden durch gegnerische Angriffe schützt, wenn sie sich auf der Bank befinden. Zusätzlich wurden in der Obsidianflammen-Erweiterung im August 2023 Terakristall-Pokémon-ex mit Typenwechsel eingeführt, die einen anderen Typ haben als ihre Standardvarianten. Zum Beispiel ist Terakristall-Glurak-ex vom Typ Finsternis, obwohl es normalerweise ein Feuer-Pokémon ist.

Star-Pokémon (2004-2007, 2021)

Star-Pokémon (auch Goldstar-Pokémon) sind seltene Pokémon die sich – ähnlich wie Schimmernde Pokémon – durch eine andere Farbe auszeichnen. Verschiedene Bereiche der Karten verfügen außerdem über goldene Farbtöne, wie zum Beispiel das Seltenheitssymbol, die Ecken des Angriffsfeldes und die Ecken des Artworkfensters. Weiterhin besitzen alle Star-Pokémon zudem einen goldenen Stern neben ihrem Kartennamen.

δ-Delta-Species-Pokémon (2005-2006)

Delta-Spezies-Pokémon sind leicht an dem markanten „δ-Delta-Species“-Schriftzug oben auf den Pokémon-Karten zu erkennen. Zusätzlich weichen diese Karten auch vom erwarteten Typ des regulären Pokémon ab. Zum Beispiel ist ein Delta-Species-Pikachu vom Typ Metall, während es normalerweise vom Typ Elektro wäre. Ein Delta-Species-Glumanda hingegen ist zum Beispiel vom Typ Elektro, obwohl es üblicherweise vom Typ Feuer wäre.

Pokémon LV.X (2007-2009, 2021)

„LV.X“-Pokémon sind spezielle Karten aus der Diamant & Perl-Serie des Pokémon-Sammelkartenspiels. Der „LV.X“-Schriftzug neben dem Kartennamen ermöglicht eine einfache Erkennung dieser Karten. Sie besitzen außerdem mit den holografischen Effekten im Kartenrand ein ähnliches Design wie die zuvor veröffentlichten Pokémon-ex. Im Gegensatz zu den üblichen Entwicklungs-Pokémon können LV.X-Pokémon die Attacken und Fähigkeiten ihrer Vorentwicklungen verwenden.

Pokémon SP (2009)

Pokémon-SP wurden erstmals  im Jahr 2009 in der Platin-Serie des Pokémon-Sammelkartenspiels veröffentlicht. Die Abkürzung „SP“ steht für „Special Pokémon“.

Diese Karten sind durch kurze Ergänzungen neben ihrem Namen leicht zu erkennen, wie z. B. „G“, „GL“, „4“, „C“ oder „FB“. Jede Abkürzung steht dabei für die Zugehörigkeit zu einem Team oder einer Trainergruppe. Zum Beispiel repräsentiert „G“ das „Team Galaktik“ und „4“ verweist auf die „Top-4“. Die spezifischen Zusätze variieren je nach der Erweiterung, in der die Karten veröffentlicht wurden. Darüber hinaus tragen alle Pokémon-SP-Karten ein großes „SP“-Logo in der unteren linken Ecke ihrer Illustration.

Primus-Pokémon / Prime-Pokémon (2010-2011)

Primus-Pokémon sind seltene Karten aus der HeartGold & SoulSilver-Serie, die eine stärkere Version ihrer normalen Varianten darstellen. Sie sind durch einen gezackten Bilderrahmen und zusätzliche holografische Effekte im Kartenrand und im Namen gekennzeichnet. Ihr Seltenheitssymbol ist ein weißer Stern. Ihre Spielweise wird nicht durch spezielle Regeln oder Einschränkungen beeinflusst.

Legenden-Pokémon / Legend-Pokémon (2010-2011)

Legenden-Pokémon sind eine besondere Variation der legendären Pokémon aus den Videospielen. Jedes Legenden-Pokémon besteht aus ein oder zwei legendären Pokémon und wird durch zwei Pokémon-Karten repräsentiert, die oben und unten zusammengefügt werden. Diese Karten tragen auch immer den Zusatz „Legende“ am Ende ihres Namens. Besonders bemerkenswert sind die kunstvoll gestalteten Illustrationen, die den Großteil der Karten einnehmen.

Legenden-Pokémon-Karten sind in den Erweiterungen Heartgold & Soulsilver, Entfesselt, Unerschrocken und außerdem Triumph enthalten.

Team Plasma-Pokémon (2013)

Als Team Plasma-Pokémon werden Karten aus der Schwarz & Weiß-Serie bezeichnet, die der Organisation Team Plasma angehören. Diese Verbrecherganisation aus der Unova-Region strebt danach, Pokémon und Menschen zu trennen. Plasma-Pokémon sind durch ihren einzigartigen blauen Kartenrand und das Team Plasma-Symbol hinter dem Textfeld leicht zu erkennen. Zudem ist immer ein kleines Team Plasma-Logo rechts unter dem Kartennamen zu finden.

Pokémon-EX (2013-2016)

Pokémon-EX sind besondere Pokémon-Sammelkarten, die in der Schwarz & Weiß-Serie und der XY-Serie des Sammelkartenspiels vorkommen. Diese Pokémon sind leicht an ihrem auffälligen „EX“-Logo hinter dem Kartennamen zu erkennen. Die Illustration eines Pokémon-EX bricht oft aus dem Artwork-Fenster heraus oder erstreckt sich über die gesamte Karte. Im Vergleich zu den meisten regulären Pokémon aus ihrer Ära verfügen Pokémon-EX über deutlich höhere KP und stärkere Angriffe. Allerdings darf der Gegner, wenn ein solches Pokémon kampfunfähig wird, zwei Preiskarten nehmen anstatt einer.

M-Pokémon-EX (2014-2016)

Die Mega-Pokémon-EX wurden in der XY-Serie eingeführt und repräsentieren die noch stärkeren Entwicklungen der Pokémon-EX. Sie nutzen die Mega-Entwicklungs-Mechanik, die aus den Pokémon-Videospielen X und Y übernommen wurde. Laut dieser Regel endet der Zug eines Spielers sofort, wenn eines seiner Pokémon zu einem Mega-Entwicklungs-Pokémon wird. Jedes M-Pokémon-EX ist zudem durch eine stilisierte „M“-Grafik neben dem Kartennamen gekennzeichnet.

Ewige-Gaben-Pokémon / Ancient-Trait-Pokémon (2015)

Ewige-Gaben-Pokémon wurden in der XY-Erweiterung „Protoschock“ eingeführt und zeichnen sich durch spezielle Designs und Eigenschaften aus. Diese Pokémon sind unter anderem an einer Eigenschaftsleiste zu erkennen, die sich direkt unter ihrem Namen befindet. Zudem verfügen Ewige-Gaben-Pokémon über einzigartige Illustrationen, die normalerweise über drei Viertel der Karte reichen. Das untere Viertel der Karte ist jeweils in einer Farbe gehalten, die dem Typ des dargestellten Pokémon entspricht.

Du kannst Ewige-Gaben-Pokémon in den folgenden Sets finden: Protoschock, Drachenleuchten und Ewiger Anfang.

Pokémon-TURBO / Pokémon-BREAK (2015-2016)

Pokémon-TURBO sind spezielle Sammelkarten, die in der Erweiterung „TURBOstart“ der XY-Serie eingeführt wurden. Diese einzigartigen Entwicklungskarten werden über ihre Vorstufe gelegt und bedecken deren Illustration vollständig. Mit dieser Entwicklung erhalten die Pokémon neue Attacken, Fähigkeiten oder erhöhte Kraftpunkte. Zu ihren weiteren Merkmalen zählen der auffällige „TURBO“-Schriftzug und die goldenen Illustrationen der Pokémon.

Pokémon-GX (2017-2019)

Pokemon-GX-Karten sind die Nachfolger der Pokemon-EX und wurden in der Sonne & Mond-Serie eingeführt. Diese Pokémon sind leicht an der stilisierten „GX“-Grafik neben ihrem Kartennamen zu erkennen. Zusätzlich bedeckt das Artwork der Pokémon den größten Teil dieser Karten. GX-Pokémon sind deutlich stärker als ihre normalen Gegenstücke und verfügen über eine besondere „GX-Attacke“, die besonders mächtig ist. Allerdings darf der Spieler nur einen GX-Angriff pro Spiel verwenden. Um diesen Vorteil auszugleichen, darf der zudem Gegner eine zusätzliche Preiskarte auf die Hand nehmen, wenn er ein GX-Pokémon besiegt.

Ultrabestien / Ultrabeasts (2017-2019)

Die Ultrabestien wurden erstmals in der Erweiterung „Aufziehen der Sturmröte“ eingeführt und sind von den gleichnamigen Pokémon aus den Sonne & Mond-Videospielen inspiriert. Jede Ultrabestien-Karte hat einen Angriff oder eine Fähigkeit, die sich auf die Preiskarten der Spieler auswirkt. Bei Ultrabestien-GX-Karten ist dies stets ihr GX-Angriff.

Prisma-Stern-Pokémon / Prisma-Star-Pokémon (2018-2019)

Prisma-Stern-Karten wurden erstmals in der Ultra Prisma-Erweiterung eingeführt und zeichnen sich durch schwarze Kartenränder sowie ein Prisma-Stern-Logo neben ihrem Namen aus. Hinter dem Textfeld ist zudem ein großer holografischer Prisma-Stern zu erkennen. Die Prisma-Stern-Regel besagt, dass Spieler jeweils nur ein Prisma-Pokémon mit demselben Namen in ihrem Deck haben dürfen. Zusätzlich werden Prisma-Stern-Karten nicht auf den Ablagestapel gelegt, sondern landen im Nirgendwo, einer besonderen Zone im Spielbereich, aus der Karten nicht zurück ins Spiel kehren können.

TAG TEAM-Pokémon-Karten (2019)

Die TAG TEAM-Kategorie wurde erstmals 2019 in der Teams sind Trumpf– Erweiterung eingeführt. Diese Karten können sowohl Pokémon- als auch Unterstützerkarten sein. TAG TEAM-Pokémon-Karten kombinieren zwei oder drei Pokémon auf einer Karte, die mindestens einen Typ gemeinsam haben. TAG TEAM-Unterstützerkarten folgen dem gleichen Konzept, indem sie zwei Charaktere auf ähnliche Weise wie TAG TEAM-Pokémon-Karten kombinieren. Sie sind an ihren gelb eingefärbten Ecken und dem TAG TEAM-Schriftzug unter ihrem Namen zu erkennen.

Pokémon-V (2020 - 2022)

Die Einführung der Pokémon-V-Karten erfolgte in der Schwert & Schild-Serie. Alle Pokémon-V sind Basis-Pokémon und können sich zu Pokémon-VMAX weiterentwickeln. Sie sind leicht an dem markanten „V“ neben ihrem Kartennamen zu erkennen. Normale Pokémon-V-Karten haben einen schwarzen Rand, während die Full-Art-Versionen einen silbernen Rand aufweisen. Zusätzlich gibt es spezielle Full-Art-Drucke mit besonders ansprechenden alternativen Artworks.

Pokémon-VMAX (2020 - 2022)

Pokémon-VMAX repräsentieren die Weiterentwicklungen der Pokémon-V und sind von den Dynamax-, Gigadynamax- und Eternamax-Mechaniken der Pokémon Schwert & Schild-Videospiele inspiriert. Neben einer auffälligen VMAX-Grafik zeichnen sich diese Karten durch geprägte Oberflächen aus. Wenn ein Pokémon-VMAX kampfunfähig wird, darf der Gegner drei Preiskarten nehmen.

Pokémon-V-UNION (2021 - 2022)

V-UNION-Pokémon sind einzigartige Pokémon-Karten, die aus vier separaten Karten zusammengesetzt sind und eine zusammenhängende Illustration bilden. Um ein Pokémon-V-UNION ins Spiel zu bringen, müssen zunächst die vier Einzelkarten auf den Ablagestapel gelegt werden. Anschließend werden alle vier Karten gemeinsam als eine einzige Pokémon-Karte auf die Bank gelegt.

Pokémon-VSTAR (2022 - 2022)

Die Pokémon-VSTAR-Karten stellen eine neue Weiterentwicklung der Pokémon-V dar und wurden erstmals im Schwert & Schild Set Strahlende Sterne eingeführt. Sie sind an dem goldenen „VSTAR“-Logo neben ihrem Kartennamen leicht zu identifizieren. Zudem verfügen VSTAR-Pokémon-Karten immer über eine strukturierte Oberfläche. Neben ihren erhöhten Kraftpunkten zeichnen sich diese Pokémon auch durch eine mächtige VSTAR-Power aus, die pro Spiel nur einmal eingesetzt werden darf.

Strahlende-Pokémon / Radiant-Pokémon (2021 - 2022)

Strahlende-Pokémon wurden in der Schwert & Schild Erweiterung Astralglanz eingeführt. Sie präsentieren ein Schimmerndes Pokémon und zeichnen sich durch besondere holografische Effekte aus, die die gesamte Karte einnehmen. Gemäß den Spielregeln darf ein Pokémon-Sammelkartenspiel-Deck nur ein Strahlendes Pokémon enthalten.

Paradox-Pokémon aus der Vergangenheit und Zukunft (2024)

Mit der Karmesin & Purpur-Paradoxrift-Erweiterung wurde eine innovative Spielemechanik eingeführt, die auf Pokémon aus verschiedenen Zeitperioden basiert. Diese speziellen Pokémon- und Trainerkarten sind durch einen „Vergangenheit“ oder „Zukunft“ Schriftzug gekennzeichnet und bieten oft einzigartige Angriffe und Fähigkeiten, die mit anderen Pokémon aus ihrer Zeitlinie interagieren.

Energiekarten

Im Pokémon-Sammelkartenspiel dienen Energiekarten hauptsächlich dazu, Attacken auszuführen und die Rückzugskosten von Pokémon zu bezahlen. Es gibt zwei Arten von Energiekarten: Basis-Energiekarten und Spezial-Energiekarten. Spezial-Energiekarten bieten oft zusätzliche Fähigkeiten, wie die Möglichkeit, ein Pokémon zu heilen. Pro Runde darf normalerweise nur eine Energiekarte gespielt werden.

Basis-Energiekarten

Es gibt neun verschiedene Arten von Basis-Energiekarten im Pokémon-Sammelkartenspiel, jeweils entsprechend den bekannten Pokémon-Typen. Die einzigen Ausnahmen bilden Drachen-Pokémon und Farblos-Pokémon, die keine eigenen Basis-Energiekarten besitzen. Diese Karten sind die einzigen im Pokémon-Sammelkartenspiel, von denen ein Spieler mehr als vier Exemplare in seinem Deck haben darf. Das Design der Energiekarten hat sich im Laufe der verschiedenen Generationen des Spiels stetig weiterentwickelt.

Spezial-Energiekarten

Im Vergleich zu den normalen Energiekarten verfügen spezielle Energiekarten oft über einzigartige Fähigkeiten und Designs. Sie können mehr als eine Energie eines bestimmten Typs liefern und/oder zusätzliche Effekte neben der Energiebereitstellung bieten. Einige können Pokémon heilen, andere fügen den Attacken zusätzlichen Schaden zu oder ermöglichen es dem Spieler, zusätzliche Karten aus seinem Deck zu ziehen. Spieler dürfen jedoch nur jeweils vier Exemplare jeder speziellen Energiekarte in ihrem Deck haben.

Trainerkarten

Trainerkarten, zu denen Item-, Unterstützer- und Stadionkarten gehören, können von einem Trainer in einem Pokémon-Sammelkartenspiel-Match für unterstützende Effekte eingesetzt werden. Sie ermöglichen es dem Trainer, sein Deck zu durchsuchen, zusätzliche Karten zu ziehen oder seine Pokémon weiterzuentwickeln. Der Untertyp einer Trainerkarte wird in der oberen rechten Ecke der Karte angezeigt, und für verschiedene Untertypen gelten unterschiedliche Spielregeln. Zum Beispiel können Itemkarten normalerweise beliebig oft während eines Zuges gespielt werden, während Unterstützerkarten nur einmal pro Zug ausgespielt werden dürfen. Die Spielregeln für eine Trainerkarte sind auf der unteren Seite der Karte in einem Kasten zu finden.

Itemkarten

Itemkarten repräsentieren diverse Gegenstände, die aus den Pokémon-Videospielen bekannt sind, wie verschiedene Pokébälle, Heiltränke und der Sonderbonbon. Diese Karten sind durch den blauen „Item“-Schriftzug gekennzeichnet.

Unterstützerkarten

Unterstützerkarten zeigen bekannte Charaktere aus der Pokémon-Welt, die den Spieler mit ihren Fähigkeiten unterstützen. Darunter fallen Trainer, Professoren und Arenaleiter. Sie sind leicht an ihrem roten „Unterstützer“-Schriftzug in der oberen rechten Ecke der Karte zu erkennen.

Stadionkarten

Stadionkarten zeigen oft vertraute Orte aus den Pokémon-Videospielen, wie Arenen, Wälder und andere bekannte Gebäude und Landschaften. Die Effekte einer Stadionkarte wirken sich auf beide Spieler aus, und es kann immer nur eine Stadionkarte gleichzeitig im Spiel verwendet werden. Wenn eine neue Stadionkarte gespielt wird, wird die aktuelle Stadionkarte auf den Ablagestapel gelegt.

Ass-Klasse-Trainerkarten (2013, 2024)

ASS-KLASSE-Trainerkarten sind seltene und kraftvolle Itemkarten, die erstmals in der Schwarz & Weiß-Serie eingeführt wurden und kürzlich in der Erweiterung „Gewalten der Zeit“ zurückkehrten. Da diese Karten besonders mächtige unterstützende Effekte bieten, ist nur eine davon pro Deck erlaubt.