Entdecke die besten aktuellen Decks aus der Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket-App, die derzeit Spitzenplätze in den Ranglisten einnehmen.
Pokémon-TCG-Pocket bietet nicht nur digitalen Sammelspaß, sondern auch einen spannenden Kampfmodus, in dem Trainer gegen andere Spieler oder die KI antreten und tolle Belohnungen verdienen können. Dank vereinfachter Regeln, die auf dem klassischen Sammelkartenspiel basieren, finden sich sowohl Einsteiger als auch erfahrene Spieler schnell zurecht und können sich sofort in aufregende Duelle stürzen. Wir zeigen dir die besten aktuellen Decks, die in Turnieren und im CPU-Kampf die Arena dominieren.
Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.
Die besten Pokémon-TCG-Pocket-Decks
Nachfolgend präsentieren wir dir einige mächtige Decks aus der Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket-App, die durch hohe Konsistenz und starke Leistungen hervorstechen.
Fehlen dir bestimmte Karten, kannst du sie über Boosterpacks, die Wunderwahl oder durch Pack-Punkte freischalten. Bedenke aber, dass einige Karten nur in speziellen Packs erhältlich sind – Mewtu-ex zum Beispiel findest du nur im Mewtu-Pack. Welche Karten in welchen Packs enthalten sind, zeigen dir unsere Kartenlisten für die bisher veröffentlichten Erweiterungen:
Mehr zur Wunderwahl und den Pack-Punkten erfährst du in unserem umfassenden Guide zu Pokémon-TCG-Pocket. Wenn du Hilfe beim Erstellen deines eigenen Decks suchst, empfehlen wir dir außerdem unsere Anleitung zur Deckerstellung.
1. Giratina-ex-Deck (Glänzendes Festival)
Giratina-ex aus der neuesten Erweiterung Glänzendes Festival verfügt über solide 150 KP und den mächtigen Angriff „Chaoseinschlag“, der 130 Schadenspunkte verursacht. Besonders herausragend ist zudem seine Fähigkeit „Raumzerfetzender Schrei“, die es dir ermöglicht, einmal während deines Zuges eine Psycho-Energie aus deinem Ablagestapel an Giratina-ex anzulegen. Dank dieser Energiebeschleunigung kann sich Giratina selbst aufladen, während es auf der Bank sitzt. Da du selbst keine Psycho-Energien ins Deck aufnehmen musst, lässt es sich zudem in zahlreiche Decks anderer Typen einfügen.
Das Ganze hat jedoch einen Nachteil: Nach dem Einsatz der Fähigkeit endet dein Zug sofort, sodass du in dieser Runde nicht mit einem anderen Pokémon angreifen kannst.
Hier kommen Darkrai-ex und Shardrago ins Spiel. Beginne idealerweise mit Shardrago in der Aktiven Position sowie Giratina-ex und Darkrai-ex auf der Bank. Shardrago dient in den ersten Runden als Tank und fügt dem gegnerischen Pokémon jedes Mal 20 Schadenspunkte zu, wenn es angegriffen wird. Darkrai-ex unterstützt von der Bank aus mit seiner Fähigkeit „Alptraum-Aura“, die dem Aktiven Pokémon deines Gegners weitere 20 Schadenspunkte zufügt, wenn du eine Finsternis-Energie anlegst. Da sich Giratina-ex selbst auflädt, setzt dieses Deck ausschließlich auf Finsternis-Energien.
Energietyp: Finsternis
2. Garados-ex-Deck (Mysteriöse Insel)
Garados-ex aus der Erweiterung Mysteriöse Insel wird in diesem Deck als Hauptangreifer eingesetzt. Seine Attacke „Tosender Sturm“ verursacht 140 Schadenspunkte und entfernt eine zufällige Energie von allen Energien, die an allen Pokémon im Spiel angelegt sind. Dieser Schadensausstoß reicht aus, um zahlreiche aktuelle Bedrohungen wie Darkrai-ex, Yanmega-ex oder Magnezone mit einem Schlag zu besiegen. Mit satten 180 KP ist es zudem das bisher stärkste Phase-1-Pokémon-ex und kann einige Treffer einstecken. Ur-Palkia dient als mächtiger sekundärer Angreifer. Das Basis-Pokémon kann mit seiner Attacke „Zonenbruch“ bis zu 120 Schadenspunkte austeilen.
3. Galagladi-ex-Deck (Kollision von Raum und Zeit)
Das Klingen-Pokémon Galagladi-ex ist in diesem Deck dein Hauptangreifer. Seine „Energieklinge“ verursacht zwar einen relativ niedrigen Grundschaden von 70, jedoch wird dieser für jede an das Aktive gegnerische Pokémon angelegte Energie um 20 Punkte erhöht. Da der Angriff nur zwei Energien benötigt, ist Galagladi-ex schnell einsatzbereit und kann seinen Schaden bis ins späte Spiel immer weiter skalieren, sobald dein Gegner weitere Energien anlegt. Dank seiner hohen KP kann Galagladi-ex außerdem mindestens einen Treffer von starken Gegnern einstecken, bevor es in echte Gefahr gerät.
Da es sich bei Galagladi-ex um ein Phase-2-Pokémon handelt, benötigt dieses Deck jedoch einige hilfreiche Unterstützer für die ersten Runden, um effektiv gespielt werden zu können. Dafür bieten sich schlagkräftige Kämpfer wie Kicklee und Nockchan an, die ab der ersten Runde Druck ausüben, während du Galagladi-ex auf der Bank vorbereitest.
4. Arceus-ex-Deck (Licht des Triumphs)
Dank seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gilt Arceus-ex schon jetzt als eines der vielversprechendsten Pokémon aus dem brandneuen Mini-Set A2a: Licht des Triumphs. Das farblose Basis-Pokémon kann in Decks jeden Typs aufgenommen werden und verfügt über den starken Angriff „Ultimative Macht“, der 130 Schadenspunkte verursacht, wenn deine Bank voll ist. Dank seiner Fähigkeit „Sagenhafter Glanz“ kann Arceus-ex zudem nicht von speziellen Zuständen betroffen werden.
In dieser Variante des Arceus-ex-Decks wird Dialga-ex für die Energiebeschleunigung eingesetzt. Beginne mit Dialga-ex in der Aktiven Position und lege zwei Energien an, um Arceus-ex auf deiner Bank mit seinem „Metallturbo“ aufzuladen und gleichzeitig 30 Schadenspunkte zu verursachen. Sobald deine Bank gefüllt und Arceus-ex angriffsbereit ist, kannst du Dialga-ex mithilfe von Leaf zurückziehen. Shaymin unterstützt deine Angreifer mit seiner Fähigkeit „Duftender Blumengarten“. Spiele es auf deine Bank, um einmal pro Zug 10 Schadenspunkte bei jedem deiner Pokémon zu heilen. Mit zwei Shaymin auf deiner Bank kannst du sogar 20 Schadenspunkte heilen. Mew-ex kann mit seiner Attacke „Genom-Hacking“ die Angriffe mächtiger Gegner kopieren, um sie mit einem Schlag zu überwältigen.
5. Glurak-ex-Deck (Unschlagbare Gene)
Dieses Deck setzt auf den legendären Feuerdrachen Glurak-ex als Hauptangreifer, dessen kraftvolle Attacke „Feuerroter Sturm“ beeindruckende 200 Schadenspunkte verursacht. Damit gehört Glurak-ex aktuell zu den stärksten Angreifern im Spiel. Lavados-ex übernimmt mit seinem „Infernotanz“ die Energiebeschaffung. Starte das Spiel mit Lavados-ex in der Aktiven Position und nutze den Infernotanz, um Glumanda auf der Bank mit Energie zu versorgen. Ziel ist es, möglichst viele Energien zu verteilen, bevor Lavados-ex zurückgezogen und Glurak-ex in die Aktive Position gebracht wird, um mehrfach anzugreifen.
6. Lucario & Rameidon-Deck (Kollision von Raum und Zeit)
Lucario steht im Mittelpunkt dieses vielversprechenden Decks. Das Phase-1-Pokémon ist schnell einsatzbereit und beeindruckt mit seiner Fähigkeit „Kampfcoach“, die die Attacken deiner Kampf-Pokémon um 20 Schadenspunkte erhöht. Damit kann es sich nicht nur selbst verstärken, sondern auch effizienten Angreifern wie Rameidon ermöglichen, mächtige Gegner mit einem Schlag zu überwältigen. Und das Beste ist: Die Fähigkeit ist stapelbar! Das bedeutet, dass du die Attacken deiner Kampf-Pokémon sogar um bis zu 40 Schadenspunkte verstärken kannst, wenn du zwei Lucario im Spiel hast.
Der wahre Star ist jedoch die Entwicklungslinie von Rameidon aus der Erweiterung Kollision von Raum und Zeit. Koknodons „Kopfnuss“ verteilt bis zu 70 Schadenspunkte, wenn Lucario im Spiel ist. Das reicht aus, um viele Basis-Pokémon mit einem Schlag zu besiegen. Rameidon verursacht mit seinem „Kopfstoß“ sogar 130 Schadenspunkte für nur eine Energie – ein ungeschlagener Wert in Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket. Mit Lucarios Hilfe lässt sich der Schaden auf 150 oder 170 Punkte erhöhen, um nahezu alle relevanten Pokémon-ex wie Darkrai-ex, Palkia-ex und Yanmega-ex zu besiegen. Da das Kopffossil nur 40 KP besitzt, solltest du Koknodon bevorzugt auf der Bank entwickeln.
7. Snibunna-ex-Deck (Kollision von Raum und Zeit)
Snibunna-ex aus der Erweiterung Kollision von Raum und Zeit ist ein Phase-1-Pokémon vom Typ Finsternis, das über 140 KP und den aggressiven Angriff „Kratzende Krallen„ verfügt. Dieser teilt für eine Energie 30 Schadenspunkte aus, aber wenn dem verteidigenden Pokémon bereits Schaden zugefügt wurde, steigt der Angriff auf beeindruckende 70 Punkte. Um diese Schadensleistung noch weiter zu maximieren, kommt ein zweites mächtiges Finsternis-Pokémon ins Spiel: Darkrai-ex. Seine Fähigkeit „Alptraum-Aura„ fügt dem aktiven Pokémon deines Gegners jedes Mal 20 Schadenspunkte zu, wenn du eine Finsternis-Energie an Darkrai-ex anlegst.
Beginne idealerweise mit Sniebel in der aktiven Position und Darkrai-ex auf der Bank. Entwickle Sniebel in der zweiten Runde zu Snibunna-ex und lege eine Finsternis-Energie an Darkrai-ex an, um 20 Schadenspunkte zu verursachen. Greife danach mit den „Kratzenden Krallen„ von Snibunna-ex an, um weitere 70 Schadenspunkte auszuteilen. Die Kombination von Darkrai-ex und Snibunna-ex garantiert dir in jeder Runde einen Schadensausstoß von 90 Punkten, was ausreicht, um die meisten Gegner schnell zu überwältigen. Falls Snibunna-ex noch keine Energie hat, kannst du Lucia einsetzen, um eine Finsternis-Energie von Darkrai-ex zu verschieben.
8. Maskagato-Deck (Glänzendes Festival)
Maskagato ist ein Pflanzen-Pokémon der Phase 2, das mit seiner Attacke „Kampfkrallen“ 60 Schadenspunkte für zwei Pflanzen-Energien verursacht. Greift es ein gegnerisches Pokémon-ex an, steigt der Schaden jedoch auf beeindruckende 130 Schadenspunkte. In einem von Pokémon-ex dominierten Meta erweist sich Maskagato als äußerst effektiver Angreifer, der selbst nur einen Preispunkt aufgibt, wenn er besiegt wird.
Bibor-ex ist ideal gegen Decks wie Garados-ex, die viele Energien für ihre Attacken benötigen. Sein „Vernichtender Speer“ fügt 80 Schadenspunkte zu und entfernt eine zufällige Energie vom Aktiven Pokémon deines Gegners. In Kombination mit den Rüpeln von Team Rocket kann diese Strategie deinen Gegner daran hindern, seine stärksten Angreifer einsatzbereit zu machen.
9. Kokowei-ex-Deck (Unschlagbare Gene)
Kokowei-ex aus der Erweiterung Unschlagbare Gene ist ein Phase-1-Pokémon, das mit seinem Angriff „Tropenschwung“ für nur eine Energie bis zu 80 Schadenspunkte austeilt, wenn die Münze Kopf zeigt. So kann es Basis-Pokémon bereits ab der zweiten Runde ausschalten oder Druck auf mächtige Pokémon-ex ausüben. Seine beeindruckenden 160 KP ermöglichen es Kokowei-ex zudem, im frühen Spiel mehrere Runden in der Arena zu bleiben.
10. Arktos-ex-Deck (Unschlagbare Gene)
Arktos-ex ist das einzige Pokémon in diesem Deck und dient gleichzeitig als Hauptangreifer. Die Kombination aus zwei Arktos-ex und 18 Trainerkarten garantiert, dass du mit Arktos-ex in der Aktiven Position beginnst. Solltest du das Glück haben, Misty in deiner Eröffnungshand zu ziehen, besteht sogar die Möglichkeit, bereits in der ersten Runde anzugreifen.
Spiele Arktos-ex in die Aktive Position und verwende Misty, um es so schnell wie möglich mit Energien aufzuladen. Mit seinem „Blizzard“ kannst du das Aktive Pokémon deines Gegners schwächen und gleichzeitig dessen Bank-Pokémon angreifen. Kombiniere den Angriff mit Zyrus, um ein verletztes Pokémon von der Bank deines Gegners in die Aktive Position zu holen. Perla und der Trank sorgen dafür, dass Arktos-ex länger durchhält. Lege zudem den Beulenhelm oder die Riesige Robe an, um dir weitere strategische Vorteile zu verschaffen.
Entdecke weitere erfolgreiche Decks in unserer Übersicht der neuesten Decklisten und Strategie-Guides.

Die neuesten Boosterbundles sind jetzt im offiziellen Pokémon-Shop auf Amazon erhältlich:
Weitere interessante Inhalte:
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Pokémon-Sammelkartenspiel
Die besten Pokémon-Boxen für 2025
Die wertvollsten Pokémon-Karten im Überblick
Pokémon-Karten günstig kaufen: Aktuelle Angebote im Sale
Pokémon TCG Blog: Interessante Hintergrundartikel
Die besten Pokémon-Sets für Sammler
Alle Pokémon TCG Produkte in der Übersicht
Pokémon Kartenlisten und Kartengalerien
Pokémon TCG Release-Kalender 2025