Die Top 10 der stärksten Drachen-Pokémon-Karten!

Die-staerksten-Drachen-Pokemon-Karten-Top-10-Liste-TCG-Sammelkartenspiel

Wir zeigen dir die Top 10 der stärksten und mächtigsten Drachen-Pokémon-Karten, die aktuell in erfolgreichen Decks eingesetzt werden.

Das Pokémon-Sammelkartenspiel bietet eine große Vielfalt an Typen, von denen jeder eigene Spielstile und raffinierte Strategien ermöglicht. Drachen-Pokémon haben keine Schwäche und besitzen besonders schlagkräftige Angriffe, die verschiedene Energietypen verwenden. In diesem Artikel stellen wir die stärksten Drachen-Pokémon-Karten aus den aktuellen Serien des Pokémon-Sammelkartenspiels vor.

Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.

10. Kyurem

Der legendäre Eisdrache Kyurem zählt zu den mächtigsten Pokémon der Einall-Region. Seine Attacke „Dreifachfrost“ fügt drei beliebigen Pokémon deines Gegners 110 Schadenspunkte zu. So verteilst du enormen Schaden über das gegnerische Team und kannst sogar mehrere schwächere Pokémon auf einmal ausschalten. 

Obwohl die Attacke fünf Energien erfordert, entfaltet sie ihr volles Potenzial in Kombination mit Laschoking. Seine „Inspirationssuche“ kostet nur zwei Energien und erlaubt es dir, die oberste Karte deines Decks auf deinen Ablagestapel zu legen. Handelt es sich dabei um ein Pokémon ohne Regelfeld, kannst du eine seiner Attacken wählen und sie ohne zusätzliche Energiekosten einsetzen. So erhält Laschoking im Idealfall bereits in deiner zweiten Runde Zugriff auf Kyurems „Dreifachfrost“.

Deckliste und Strategie-Guide

9. Ns Reshiram

Die beliebte Erweiterung Reisegefährten sorgt mit der Rückkehr der mächtigen Trainer-Pokémon ins Sammelkartenspiel für Aufsehen, die als Team in die Arena stürmen. Ns Reshiram besitzt zwei schlagkräftige Attacken: Seine „Mächtige Wut“ verursacht 20 Schadenspunkte für jede Schadensmarke auf Ns Reshiram. Mit seiner zweiten Attacke „Rechtschaffende Flamme“ teilt es 170 Schadenspunkte für vier Energien aus – ein beeindruckender Wert für ein Basis-Pokémon. 

Besonders effektiv lässt sich Ns Reshiram in Zusammenarbeit mit Ns Zoroark-ex einsetzen. Das Finsternis-Pokémon kann mit seiner Attacke „Nachtjoker“ alle Attacken der Ns Pokémon auf deiner Bank für nur zwei Finsternis-Energien kopieren. 

Deckliste und Strategie-Guide

8. Nigiragi

Nigiragi gehört zu den beliebtesten Supportern in erfolgreichen Pokémon-Decks, die stark auf Unterstützerkarten angewiesen sind. Seine Fähigkeit „Kunden anlocken“ hilft dir dabei, gezielt wichtige Unterstützer aus deinem Deck zu ziehen. Lege es auf deine Bank und aktiviere die Fähigkeit, um dir die obersten sechs Karten deines Decks anzuschauen und eine dort gefundene Unterstützerkarte auf deine Hand zu nehmen.

7. Furienblitz

Ein Unwetter braut sich zusammen! Furienblitz aus der Erweiterung Stellarkrone beeindruckt mit seiner Attacke „Gewittersturm“. Sie fügt einem beliebigen Pokémon deines Gegners für jede an Furienblitz angelegte Energie 30 Schadenspunkte zu. So kannst du besonders effektiv Pokémon auf der Bank ins Visier nehmen und schwächere Gegner ausschalten, noch bevor sie sich entwickeln.

6. Maxax

Maxax ist ein aggressives Drachen-Pokémon, das Gegner mit seinen zu Klingen geformten, unzerstörbaren Stoßzähnen einschüchtert. In Duellen setzt es diese vor allem für heftige Nahkampfangriffe ein, um sein Revier zu verteidigen. Mit seinem „Überkreuzschneider“ kann es dem aktiven Entwicklungs-Pokémon deines Gegners für nur zwei beliebige Energien 160 Schadenspunkte zufügen. Schickt dein Gegner ein Basis-Pokémon in die aktive Position, kannst du es mit der mächtigen „Axtexplosion“ sofort kampfunfähig machen.

5. Alola-Kokowei-ex

Alola-Kokowei-ex erscheint in der energiegeladenen Erweiterung Stürmische Funken als funkelndes Terakristall-Pokémon. Seine Attacke „Tropenwahn“ verursacht 150 Schadenspunkte und erlaubt es dir, beliebig viele Basis-Energiekarten aus deiner Hand an deine Pokémon anzulegen. Besonders spannend ist seine zweite Attacke „Sphen-Schwung“: Du wirfst eine Münze – bei Kopf ist das aktive Basis-Pokémon deines Gegners sofort kampfunfähig, bei Zahl darfst du ein Basis-Pokémon auf seiner Bank kampfunfähig machen. Da die Attacke drei verschiedene Energietypen erfordert, bieten sich Trainerkarten wie Matt an, um Alola-Kokowei-ex schnell aufzuladen.

4. Brutalanda-ex

Ein brandheißer Auftritt! Brutalanda-ex aus Reisegefährten entfesselt seine „Rumdumexplosion“, die jedem Pokémon auf der Bank deines Gegners 50 Schadenspunkte zufügt. Seine wahre Stärke zeigt sich jedoch in der Attacke „Dracheneinschlag“: Mit beeindruckenden 300 Schadenspunkten kann es die meisten Pokémon-ex mit einem Schlag besiegen. Dank seiner 320 KP hält Brutalanda-ex auch selbst einiges an Treffern aus.

3. Mega-Latias-ex

Das blitzschnelle Äon-Pokémon Latias betritt im neuen Hauptset Mega-Entwicklung als mächtiges Mega-Pokémon-ex die Bühne. Mit seiner sofort einsetzbaren Attacke „Beharken“ eignet sich das Basis-Pokémon hervorragend für Hit & Run-Strategien. Sie kostet nur eine einzige Energie und richtet 40 Schadenspunkte an. Danach kannst du Mega-Latias-ex kostenlos gegen ein Pokémon auf deiner Bank austauschen. Mit hilfreichen Unterstützern wie Wutpilz, Infamomo, dem Ketten-Mochi und dem Gefährlichen Dschungel lässt sich der Schaden sogar noch deutlich erhöhen, um bereits in den ersten Runden massiv Druck aufzubauen. 

Deckliste und Strategie-Guide

2. Furienblitz-ex

Furienblitz-ex konnte sich in der vergangenen Saison als eines der stärksten Decks im professionellen Sammelkartenspiel behaupten. Mit einer Kombination aus blitzschnellen Zügen und gewaltiger Schlagkraft bietet es Spielern sowohl Leichtigkeit im Handling als auch enorme Power.

Sein Angriff „Kläffender Donner“ fügt 70 Schadenspunkte für jede Energiekarte zu, die du auf deinen Ablagestapel legst. Das bedeutet, dass nur fünf Energiekarten ausreichen, um fast jedes Pokémon mit einem einzigen Schlag zu besiegen. Der Schlüssel zum Erfolg dieses Decks liegt darin, möglichst schnell viele Energiekarten ins Spiel zu bringen, um mächtige K.O.-Schläge zu landen. Unterstützung bekommst du dabei von Türkisgrüne-Maske-Ogerpon-ex und hilfreichen Trainerkarten wie Prof. Antiquas Vitalität.

Deckliste und Strategie-Guide

1. Katapuldra-ex

Katapuldra-ex bringt die Strategie deines Gegners gehörig durcheinander: Mit seiner mächtigen Attacke „Phantomsturzflug“ greift es nicht nur das aktive Pokémon an, sondern nimmt auch die Pokémon auf der Bank ins Visier. So kannst du potenzielle Bedrohungen ausschalten und dir schnell Preiskarten sichern.

Der Angriff verursacht 200 Schadenspunkte und erlaubt es dir zusätzlich, sechs Schadensmarken auf die Bank-Pokémon deines Gegners zu legen. Besonders effektiv lässt sich die Attacke einsetzen, um schwache Basis-Pokémon mit nur 30 bis 70 KP aus dem Spiel zu nehmen.

Deckliste und Strategie-Guide