Entdecke die besten aktuellen Decks für Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket, die derzeit Spitzenplätze in den Ranglisten einnehmen.
Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket bietet nicht nur digitalen Sammelspaß, sondern auch einen spannenden Kampfmodus, in dem Trainer gegen andere Spieler oder die KI antreten und tolle Belohnungen verdienen können. Dank vereinfachter Regeln, die auf dem klassischen Sammelkartenspiel basieren, finden sich sowohl Einsteiger als auch erfahrene Spieler schnell zurecht und können sich sofort in aufregende Duelle stürzen. Wir zeigen dir die besten aktuellen Decks, die in Turnieren und im CPU-Kampf die Arena dominieren.
Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.
Die besten Decks für Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket
Nachfolgend präsentieren wir dir einige der mächtigsten Decks für die beliebte App Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket, die durch hohe Konsistenz und starke Leistungen hervorstechen.
Fehlen dir bestimmte Karten, kannst du sie über Boosterpacks, die Wunderwahl oder durch Pack-Punkte freischalten. Welche Karten in welchen Packs enthalten sind, zeigen dir unsere Kartenlisten der bisher veröffentlichten Erweiterungen:
- A1- Unschlagbare Gene
- A1a – Mysteriöse Insel
- A2 – Kollision von Raum und Zeit
- A2a – Licht des Triumphs
- A2b – Glänzendes Festival
- A3 – Hüter des Firmaments
- A3a – Dimensionale Krise
- A3b – Evoli-Hain
- A4 – Weisheit von Meer und Himmel
- A4a – Verborgene Quelle
- B1 – Mega-Aufstieg
10. Mega-Ampharos-ex-Deck (Mega-Aufstieg)
Dieses Deck setzt Mega-Ampharos-ex aus der neuen Erweiterung Mega-Aufstieg als Hauptangreifer ein.
Es besitzt beeindruckende 210 KP und verursacht mit seiner mächtigen Attacke „Blitzlanze“ 100 Schadenspunkte für drei Energien. Zusätzlich wählt die Attacke zufällig drei Pokémon auf der Bank deines Gegners aus und fügt jedem von ihnen 20 Schadenspunkte zu. Hat dein Gegner nur ein Pokémon auf der Bank, wird es automatisch mit 60 Schadenspunkten getroffen – perfekt, um schwache Basis-Pokémon auszuschalten. Da dieses Deck auf eine schnelle Spielweise setzt, entwickelst du Voltilamm idealerweise mithilfe des Sonderbonbons direkt zu Mega-Ampharos-ex.
Zeraoras Fähigkeit „Blendender Blitzsturm“ und der Elementartausch ermöglichen es Mega-Ampharos-ex, seine Attacke „Blitzlanze“ bereits einen Zug früher einzusetzen. Aktiviere die Fähigkeit, um Zeraora mit einer zusätzlichen Elektro-Energie aufzuladen, und verschiebe sie anschließend mit dem Elementartausch auf Mega-Ampharos-ex. Darüber hinaus kann Zeraora mit seiner Attacke „Blitzkrallen“ als sekundärer Angreifer eingesetzt werden.
9. Blitza-ex-Deck (Mega-Aufstieg)
Blitza-ex aus dem Set Mega-Aufstieg begeistert mit seiner mächtigen Fähigkeit „Elektromagnetischer Wall“: Solange es in der aktiven Position ist, verursacht diese Fähigkeit jedes Mal 20 Schadenspunkte, wenn dein Gegner eine Energie aus seinem Energiebereich an eines seiner Pokémon anlegt. So schwächt er effektiv seine eigenen Pokémon – sei es durch reguläre Energieanhänge oder durch Energiebeschleuniger wie Misty und Giratina-ex. Besonders Decks, die auf viele Energien angewiesen sind, haben darunter stark zu leiden.
Mit seiner Attacke „Flotter Sprung“ fügt Blitza-ex außerdem 80 Schadenspunkte für zwei Energien zu. Das reicht aus, um die meisten Pokémon-ex mit zwei Schlägen zu überwältigen.
Ein besonderes Highlight dieses Decks ist das neue Evoli aus Mega-Aufstieg. Dank seiner Fähigkeit „Evolutionsschub“ kannst du Blitza-ex bereits in deinem ersten Zug entwickeln – bevor dein Gegner überhaupt die Chance hat, eine Energie anzulegen. So ist sichergestellt, dass bereits zu Beginn des Spiels enormer Druck ausgeübt wird.
8. Magnezone-Deck (Kollision von Raum und Zeit)
Magnezone aus der Erweiterung Kollision von Raum und Zeit ist ein mächtiges Elektro-Pokémon der Phase 2, das sich mithilfe von Magneton selbstständig mit Energie versorgt. Dank dieser Fähigkeit musst du selbst keine Elektro-Energien anlegen und kannst parallel einen zweiten Angreifer aufladen. Sobald Magnezone angriffsbereit ist, fügt es mit seiner Attacke „Donnerkeil“ 110 Schadenspunkte zu – genug, um zuvor geschwächte Gegner sofort auszuschalten.
Das Basis-Pokémon Choreogel ist eine hervorragende Antwort auf zahlreiche Decks, die mächtige Pokémon-ex als Hauptangreifer einsetzen. Seine Fähigkeit „Bodyguard“ verhindert sämtlichen Schaden durch Angriffe gegnerischer Pokémon-ex. So kann es problemlos starke Bedrohungen aufhalten, während du Magnezone angriffsbereit machst. Mit seinem Angriff „Zzzapp!“ richtet Choreogel zudem für zwei Energien 50 Schadenspunkte an.
Setze Choreogel oder Klingplim im frühen Spiel ein, um deinen Gegner aufzuhalten. Unterstütze sie mit Karten wie der Pokémon-Center-Dame und der Riesige Robe, damit sie länger durchhalten. Sobald Magnezone übernimmt, kannst du es in die aktive Position bringen und dir den Sieg sichern.
7. Silvarro-ex-Deck (Hüter des Firmaments)
Das Pflanzen-Pokémon Silvarro-ex aus dem Set Hüter des Firmaments verfügt über 170 KP und zwei nützliche Angriffe, die schnell einsatzbereit sind. Während sein Angriff „Rasierblatt“ dem aktiven Pokémon deines Gegners 80 Schadenspunkte zufügt, ist das wahre Highlight sein zweiter Angriff „Wundschuss“. Dieser fügt einem beliebigen Pokémon deines Gegners, dem bereits zuvor Schaden zugefügt wurde, 100 Schadenspunkte zu. Damit kann Silvarro-ex auch gegnerische Bank-Pokémon ins Visier nehmen und effektiv ausschalten. Wenn es das aktive gegnerische Pokémon angreift, teilt es zudem 180 Schadenspunkte über zwei Runden aus.
Unterstützung erhält Silvarro von seinen Vorentwicklungen Bauz und Arboretoss. Beide Pokémon besitzen Angriffe, die deiner Strategie voll in die Hände spielen. Sie fügen mit ihrem Angriff „Geübter Sturzflug“ einem beliebigen gegnerischen Pokémon 10 oder 20 Schadenspunkte zu, damit Silvarro-ex in der nächsten Runde sofort mit voller Power zuschlagen kann. Dank des Sonderbonbons kannst du eine Entwicklungsphase überspringen und Bauz direkt zu Silvarro-ex entwickeln.
Der Blätterumhang erhöht Silvarros KP auf 200, während Lilly und Erika für die nötige Heilung sorgen. So hat dein Gegner es besonders schwer, deinen Hauptangreifer zu besiegen.
6. Quajutsu-Deck (Unschlagbare Gene)
Das Phase-2-Pokémon Quajutsu aus der Erweiterung Unschlagbare Gene verfügt über die Attacke „Schleierschlitzer“, die für zwei Energien 60 Schadenspunkte verursacht. Besonders nützlich ist jedoch seine Fähigkeit „Wasser-Shuriken“, mit der du einem beliebigen Pokémon deines Gegners 20 Schadenspunkte zufügen kannst. Dadurch ist Quajutsu sowohl als aktiver Angreifer als auch als Unterstützer von der Bank aus einsetzbar und verteilt konstant indirekten Schaden. Diese Vielseitigkeit macht es zu einem der beliebtesten Wasser-Pokémon im aktuellen Format.
Suicune-ex beschleunigt dein Spiel mit seiner Fähigkeit „Kristallwalzer“ und dient als Hauptangreifer, sobald bei Bänke voll besetzt sind.
5. Trikephalo-Deck (Mega-Aufstieg)
Trikephalo verursacht mit seiner Attacke „Hyperlicht“ beeindruckende 130 Schadenspunkte für drei Energien. Obwohl du nach dem Angriff alle Energien ablegen musst, ist es dank seiner Fähigkeit „Gemeinsames Gebrüll“ im nächsten Zug sofort wieder einsatzbereit.
Mega-Absol-ex springt als sekundärer Angreifer ein, während Klingplim das Spiel deines Gegners mit seinem „Klingellärm“ verlangsamt. Diese kostenlose Attacke fügt 10 Schadenspunkte zu und hindert deinen Gegner während seines nächsten Zuges daran, Itemkarten aus seiner Hand zu spielen. Nutze Klingplim zu Beginn des Spiels, während du Trikephalo und Mega-Absol auf der Bank vorbereitest.
4. Mega-Altaria-ex-Deck (Mega-Aufstieg)
Mega-Altaria-ex aus dem neuesten Set Mega-Aufstieg ist der Star dieses Decks. Seine Attacke „Mega-Harmonie“ kostet nur zwei Energien und fügt einen Grundschaden von 40 Punkten zu. Für jedes Pokémon auf deiner Bank erhöht sich der Schaden um weitere 30 Punkte. Ist deine Bank voll besetzt, verursacht es also beeindruckende 130 Schadenspunkte – und das bereits ab deinem zweiten Zug!
Da dein Gegner drei Punkte erhält, wenn er Mega-Altaria-ex besiegt, möchtest du auf jeden Fall verhindern, dass es kampfunfähig gemacht wird. Hier kommt Servol-ex ins Spiel: Seine Fähigkeit „Obhut“ ermöglicht es dir, einmal pro Zug 20 Schadenspunkte bei deinem aktiven Pokémon zu heilen. Liegen zwei Exemplare auf deiner Bank, darfst du sogar 40 Schadenspunkte heilen.
Das Deck enthält auch Altaria und Jirachi als sekundäre Angreifer oder als Konter gegen Choreogel. Mit seiner Attacke „Wellenreiten“ kann Altaria problemlos schwächere Gegner überwältigen, sobald deine Bank voll besetzt ist. Jirachi lässt sich besonders gut strategische Angriffe einsetzen, da es auch Pokémon auf der Bank deines Gegners ins Visier nehmen kann. Ziehe sie anschließend mit Zyrus in die aktive Position.
3. Mega-Lohgock-ex-Deck (Mega-Aufstieg)
Lohgock erscheint in Mega-Aufstieg als mächtiges Mega-Pokémon-ex und beeindruckt mit 210 KP sowie seiner schlagkräftigen Attacke „Mega-Brand“. Sie kostet nur zwei Energien und verursacht 120 Schadenspunkte. Außerdem wird das aktive Pokémon deines Gegners verbrannt, was für zusätzlichen Feuerschaden sorgt. Nutze das Sonderbonbon, um Flemmli direkt zu Mega-Lohgock-ex zu entwickeln.
Da es sich bei Mega-Lohgock-ex um ein Phase-2-Pokémon handelt, musst du zunächst alle nötigen Karten zur Hand haben, um es angriffsbereit zu machen. Entei-ex aus der Erweiterung Verborgene Quelle bietet sich als idealer Unterstützer für das frühe Spiel an, während du Lohgock auf der Bank vorbereitest. Seine Fähigkeit „Legendärer Puls“ ermöglicht es dir, eine zusätzliche Karte zu ziehen, wenn sich Entei am Ende deines Zuges in der aktiven Position befindet – das gilt auch im ersten Zug. So kannst du wichtige Karten deutlich schneller ins Spiel bringen. Mit seiner Attacke „Lodernder Niederprügler“ kann es zudem bereits ab deinem zweiten Zug 60 Schadenspunkte verursachen, um früh Druck auszuüben.
2. Suicune-ex & Quajutsu-Deck (Verborgene Quelle)
Suicune-ex aus dem Set Verborgene Quelle besitzt die nützliche Attacke „Kristallwalzer“, die für jedes Pokémon auf der Bank 20 Schadenspunkte zufügt. Sobald deine Bank gefüllt ist, verursacht das Basis-Pokémon einen festen Grundschaden von 60 Punkten für nur zwei Energien. Für jedes Bank-Pokémon deines Gegners kommen 20 weitere Schadenspunkte hinzu. Besonders hilfreich ist zudem Suicunes Fähigkeit „Legendärer Puls“. Sie ermöglicht es dir, eine zusätzliche Karte zu ziehen, wenn sich Suicune am Ende deines Zuges in der aktiven Position befindet. So kannst du wichtige Karten wie Froxy, Quajutsu oder das Sonderbonbon wesentlich schneller ins Spiel bringen.
Quajutsu spielt eine zentrale Rolle in diesem Deck. Mit seiner Fähigkeit „Wasser-Shuriken“ kannst du einem beliebigen Pokémon deines Gegners 20 Schadenspunkte zuzufügen. Hast du zwei Exemplare im Spiel, erhöht sich der Schaden sogar auf 40 Punkte. Bringe Froxy so schnell wie möglich ins Spiel und entwickle es mithilfe des Sonderbonbons zu Quajutsu, um von der Bank aus passiven Schaden zu verursachen.
Giratina-ex und Quajutsu-ex werden als sekundäre Angreifer eingesetzt. Das Psycho-Pokémon Giratina-ex kann sich dank seiner Fähigkeit „Raumzerfetzender Schrei“ selbst mit Psycho-Energien aufladen. Daher musst du keine Psycho-Energien ins Deck aufnehmen und spielst ausschließlich Wasser-Energien. Quajutsu-ex verursacht 100 Schadenspunkte für nur zwei Energien und ermöglicht dir den kostenlosen Austausch deiner Wasser-Pokémon.
1. Mega-Absol-ex & Darkrai-ex-Deck (Mega-Aufstieg)
Mega-Absol-ex steht im Mittelpunkt dieses Decks. Seine Attacke „Finstere Klaue“ kostet nur zwei Energien und verursacht 80 Schadenspunkte – genug, um die meisten Pokémon-ex mit zwei Schlägen zu besiegen. Zusätzlich darfst du dir die Handkarten deines Gegners anschauen und eine beliebige Unterstützerkarte auf seinen Ablagestapel legen. So kannst du seine Strategie durcheinanderbringen, indem du ihn daran hinderst, wichtige Unterstützer wie die Forschung des Professors oder Zyrus zu spielen.
Darkrai-ex verursacht mit seiner Fähigkeit „Alptraum-Aura“ passiven Schaden. Spiele es auf deine Bank und lege Finsternis-Energien an, um dem aktiven Pokémon deines Gegners jedes Mal 20 Schadenspunkte zuzufügen. Sobald Darkrai-ex aufgeladen ist, kannst du es außerdem als mächtigen sekundären Angreifer einsetzen.
Beginne mit Pichu in der aktiven Position und nutze seine Attacke „Funkenruf“, um Choreogel mit einer Elektro-Energie aufzuladen. Wechsle Choreogel anschließend in die aktive Position und greife mit seiner Attacke „Zzzapp!“ an. So kannst du deinen Gegner aufhalten, während du Mega-Absol-ex und Darkrai-ex auf der Bank angriffsbereit machst.
Entdecke weitere erfolgreiche Decks in unserer Übersicht der neuesten Decklisten und Strategie-Guides.
Die beliebtesten Boxen und Kollektionen sind jetzt im offiziellen Pokémon-Shop auf Amazon erhältlich:
Weitere interessante Inhalte:
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Pokémon-Sammelkartenspiel
Die besten Pokémon-Boxen für 2025
Die wertvollsten Pokémon-Karten im Überblick
Pokémon-Karten günstig kaufen: Aktuelle Angebote im Sale
Pokémon TCG Blog: Interessante Hintergrundartikel
Die besten Pokémon-Sets für Sammler
Alle Pokémon TCG Produkte in der Übersicht
Pokémon Kartenlisten und Kartengalerien





