So kannst du den Wert deiner Pokémon-Karten ermitteln!

Pokémon-Karten-Wert-ermitteln-2024-Sammelkarten

Erfahre in unserem umfassenden Guide, wie du spielend leicht und in kürzester Zeit den Wert deiner Pokémon-Karten ermitteln kannst.

Hast du jemals darüber nachgedacht, wie viel deine Pokémon-Karten wert sein könnten? In einer Welt, in der Pokémon mehr denn je im Rampenlicht stehen, könnte die Antwort erstaunlich ausfallen. Wir zeigen dir heute, wie du den Wert deiner Pokémon-Karten ermitteln kannst – und welche Schätze vielleicht in deiner Sammlung schlummern. Ganz gleich, ob es sich um Glurak, Pikachu oder Nachtara handelt – mit unseren Tipps kannst du den Wert jeder Karte bestimmen.

Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Bevor du dich auf die Suche nach den aktuellen Preisen für deine Pokémon-Karten machst, möchten wir dir im nächsten Abschnitt einige Grundlagen der Wertermittlung näherbringen.

Was beeinflusst den Wert meiner Pokémon-Karten?

Es gibt verschiedene Merkmale, die den Wert deiner Pokémon-Karten beeinflussen können. Dazu zählen zum Beispiel ihre Seltenheitsstufe, der Zustand oder auch das Alter einer Karte.

Die Seltenheitsstufe der Pokémon-Karte

Oftmals ist die Seltenheitsstufe einer Pokémon-Karte ein entscheidender Faktor für ihren potenziellen Wert. Du kannst die Stufe leicht anhand einiger Symbole auf der Vorderseite der Karte identifizieren.

Anhand dieser Symbole erkennst du zum Beispiel, ob es sich bei deiner Pokémon-Karte um eine „häufige“-, „nicht so häufige“-, „seltene“- oder eine „ultra-seltene“-Karte handelt. Je höher die Seltenheitsstufe, desto höher ist möglicherweise auch ihr potenzieller Wert. In unserem Guide zu den verschiedenen Seltenheitsstufen von Pokémon-Karten findest du alle wichtigen Informationen zu diesem Thema. 

Die Art der Pokémon-Karte

Im Pokémon-Sammelkartenspiel begegnen uns nicht nur die herkömmlichen Pokémon-Karten, sondern auch eine Vielzahl besonderer Karten mit einzigartigen Designs, beeindruckenden Kräften und Fähigkeiten. Hierzu gehören zum Beispiel die mächtigen VSTAR- und die faszinierenden Pokémon-ex-Karten. Diese außergewöhnlichen Exemplare zeichnen sich oft durch kunstvolle Illustrationen und die ikonischen Logos neben ihren Namen aus. Einige dieser besonderen Pokémon-Karten sind darüber hinaus äußerst selten und besitzen einen hohen Sammlerwert.

Folgende Merkmale können dir bei der Erkennung von besonderen Pokémon-Karten helfen: 

  • Ein Zusatz hinter dem Kartennamen – z.B. GX, V, VMAX, VSTAR oder ex
  • Die Illustration des Pokémon erstreckt sich über die gesamte Vorderseite der Karte
  • Die Karte besitzt besondere holografische Effekte
  • Die Karte hat eine besondere Farbe – z.B. goldene Karten, Regenbogen-Karten
  • Die Karte besitzt eine geprägte Oberfläche mit fühlbaren Strukturen

In unserer Übersicht zu den verschiedenen Typen und Arten von Pokémon-Karten findest du alle besonderen Pokémon, die in den letzten Jahrzehnten im Pokémon-Sammelkartenspiel erschienen sind. 

Beliebte Pokémon

In der Pokémon-Sammelkarten-Welt gibt es einige ikonische und legendäre Pokémon, die bei Kartensammlern besonders hoch im Kurs stehen.

Zu den absoluten Favoriten gehören zum Beispiel Glurak, Pikachu, Rayquaza, alle Entwicklungen von Evoli, LugiaMew auch Gengar. Diese beliebten Pokémon-Karten werden oft von vielen Trainern gesammelt und können aufgrund der steigenden Nachfrage hohe Sammlerwerte erreichen. 

Der Zustand

Der Erhaltungszustand einer Pokémon-Karte kann einen erheblichen Einfluss auf ihren Wert haben. Dies gilt insbesondere für ältere Pokémon-Karten, die oft nur noch schwer in tadellosem Zustand zu finden sind. Daher sind viele Sammler bereit, einen höheren Preis für gut erhaltene Exemplare dieser seltenen Karten zu zahlen. Der Zustand spielt übrigens auch beim Grading von Pokémon-Karten eine entscheidende Rolle.

In unserem Überblick über die unterschiedlichen Zustände von Pokémon-Karten haben wir alle gängigen Einstufungen für dich aufgeführt. Es ist entscheidend, den Zustand deiner Karte bei der Preisrecherche genau mit dem Zustand bereits angebotener oder verkaufter Karten zu vergleichen. Wenn wir zum Beispiel eine Glurak-Karte im „Near Mint“-Zustand betrachten, die für 50 € verkauft wurde, und du besitzt dieselbe Karte im „Excellent“-Zustand, ist es wahrscheinlich, dass du etwa 30 € dafür erzielen kannst.

Um mögliche spätere Konflikte zu vermeiden, solltest du beim Verkauf stets den korrekten Zustand deiner Karte angeben. Wenn du dir über den Zustand nicht sicher bist, kannst du zum Beispiel auf die Fotos deiner Karte verweisen (z. B. „Zustand siehe Fotos“).

Das Alter der Pokémon-Karte

Wie bereits erwähnt, sind viele Karten aus der Anfangszeit des Pokémon-Sammelkartenspiels heutzutage nur noch schwer in gutem Zustand zu finden. Daher sind gut erhaltene, ältere Pokémon-Karten entsprechend selten und bei Sammlern besonders begehrt. Selbst „häufige“ Karten aus den ersten Erweiterungen können in gutem Zustand bereits einige Euro wert sein. Besonders seltene Exemplare aus dieser Zeit gehören sogar zu den wertvollsten Pokémon-Karten der Welt.

Ältere Karten lassen sich oft leicht anhand der Jahreszahl auf der Unterseite identifizieren. Besonders gefragt sind Ausgaben aus den Jahren 1999 bis 2003. Auch das Set-Symbol kann dir dabei helfen, klassische Pokémon-Karten richtig einzuordnen.

Hier siehst du einige beliebte Karten aus den ersten Erweiterungen des Pokémon-Sammelkartenspiels: Die erste Karte zeigt ein Glurak aus dem Basis-Set, die mittlere ein Lugia aus der Erweiterung Neo Genesis, und zuletzt präsentieren wir dir ein Nachtara aus dem Set Skyridge.

Die Zentrierung / Das Centering

Das Centering gibt an, wie zentriert eine Pokémon-Karte während der Produktion gedruckt oder ausgestanzt wurde.

Bei einem perfekten Centering sind die Ränder der Karte auf der Vorder- und Rückseite vollständig proportional zueinander. Off-Centered-Karten besitzen hingegen zum Beispiel auf einer Kartenseite einen breiteren Rand. Das Centering spielt außerdem eine große Rolle bei der Bewertung einer Pokémon-Karte beim Grading. Deshalb sind Karten mit einem perfekten Centering auch oft wesentlich wertvoller als Off-Centered-Karten.

Hier siehst du zwei Clefairy-Karten aus dem Basis-Set im Vergleich. Die Karte auf dem ersten Bild besitzt ein schlechtes Centering mit ungleichmäßigen Kartenrändern.

Die Sprache

Die Sprache einer Pokémon-Karte kann ebenfalls einen Einfluss auf ihren Wert haben. In Deutschland werden zum Beispiel hauptsächlich deutsche, englische und japanische Pokémon-Karten gesammelt. Bei deutschen und englischen Karten kannst du in der Regel von einem ähnlichen Verkaufswert ausgehen. Der Markt für japanische Karten ist hier zwar allgemein etwas kleiner, aber ihre Beliebtheit ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Mit gefragten japanischen Karten kannst du also auch in Deutschland sehr gute Preise erzielen.

Weniger beliebt sind in Deutschland hingegen spanische, italienische und französische Karten. Für diese Karten bezahlen Sammler hier im Allgemeinen weniger. Auch koreanische Karten sind normalerweise nicht so wertvoll wie deutsche, englische oder japanische Karten.

Error-Pokémon-Karten

Error-Karten gibt es in vielen verschiedenen Arten, Formen und Ausführungen. Sie entstehen zum Beispiel durch Fehler im Druck oder im weiteren Produktionsprozess der Pokémon-Karten. 

Diese Fehler können beispielsweise falsche Farben, Miscuts, fehlende Symbole oder aber auch Schreibfehler sein. Einige Kartensammler, die sich nur auf Error-Cards fokussieren, zahlen teilweise extrem hohe Beträge für diese seltenen Sammlerstücke. 

Wenn dir also etwas Außergewöhnliches an deiner Karte auffällt, solltest du sie dementsprechend mit einer identischen Karte vergleichen. Dafür kannst du dir zum Beispiel unsere Kartengalerien ansehen, oder in der Google-Bildersuche nach einem Foto der Karte suchen.

Hier siehst du eine Ampharos Error-Karte mit einem falsch aufgedruckten holografischen Effekt: 

Error-Karten gibt es in vielen verschiedenen Arten, Formen und Ausführungen. Sie entstehen zum Beispiel durch Fehler im Druck oder im weiteren Produktionsprozess der Pokémon-Karten.

Diese Fehler können beispielsweise falsche Farben, Misprints, fehlende Symbole oder auch Schreibfehler sein. Einige Kartensammler, die sich ausschließlich auf Error-Karten fokussieren, zahlen teilweise extrem hohe Beträge für diese seltenen Sammlerstücke.

Wenn dir also etwas Außergewöhnliches an deiner Karte auffällt, solltest du sie mit einer identischen Karte vergleichen. Dafür kannst du dir zum Beispiel unsere Kartengalerien ansehen oder in der Google-Bildersuche nach einem Foto der Karte suchen.

Hier siehst du eine Ampharos Error-Karte mit einem falsch aufgedruckten holografischen Effekt:

Sind gefälschte Pokémon-Karten etwas wert?

Gefälschte Pokémon-Karten sind grundsätzlich wertlos und dürfen in Deutschland außerdem nicht verkauft werden. Wenn du erfahren möchtest, wie du Fälschungen erkennen kannst, empfehlen wir dir unseren Guide zum Erkennen von gefälschten Pokémon-Sammelkarten.

Gibt es Preislisten für wertvolle Pokémon-Karten?

Der Markt für Pokémon-Sammelkarten ist sehr dynamisch, und die Preise für einzelne Karten können sich täglich ändern. Aus diesem Grund sind feste Preislisten für Pokémon-Karten zur Wertermittlung eher ungeeignet.

Bei Angeboten mit festen Preisen solltest du deshalb immer vorsichtig sein, da jeder Verkäufer grundsätzlich einen beliebigen Betrag für seine Karten verlangen kann. Die besten Plattformen zur Ermittlung aktueller Marktwerte sind unserer Meinung nach eBay* und Cardmarket.

Wie kann ich den Wert von meiner Pokémon-Karte ermitteln?

Hier zeigen wir dir, wie du den Wert deiner Pokémon-Karten auf den eben genannten Verkaufsplattformen ermitteln kannst.

Beachte dabei bitte, dass bewertete Karten oftmals höhere Verkaufspreise erzielen. Wenn deine Karte also nicht gegradet ist, solltest du nur ungegradete Karten in deine Preisermittlung einbeziehen.

So kannst du Wert deiner Pokémon-Karte bei eBay ermitteln

eBay eignet sich unserer Meinung nach am besten für die Preisermittlung, da du dort bequem die aktuellen Verkaufspreise für fast jede beliebige Pokémon-Sammelkarte anzeigen lassen kannst. Hier erfährst du, wie du den Wert sowohl auf der eBay-Webseite als auch in der eBay-App für Mobilgeräte ermittelst.

Um deine Karte auf der Webseite zu finden, tippst du einfach ihren Namen in die eBay-Suchleiste* ein, die sich im oberen Bereich der Seite befindet und mit einer kleinen Lupe gekennzeichnet ist. Damit in den Suchergebnissen auch nur die richtigen Karten angezeigt werden, solltest du den Kartennamen, die Kartennummer und eventuell den Namen des entsprechenden Sets eingeben. Für unser Beispiel verwenden wir ein Glurak-ex aus dem Set Pokémon Karmesin & Purpur – 151.

Für unser Glurak geben wir in diesem Fall „Glurak ex 199/165*“ in die Suchleiste ein. Den Namen des Pokémon findest du oben rechts auf der Karte, die Kartennummer unten links.

Falls die Suchergebnisse nicht genau genug sind, kann es sinnvoll sein, zusätzlich den Namen des Sets einzugeben. Das passende Set erkennst du am kleinen Set-Symbol links neben der Kartennummer. „MEW DE“ steht hier für die Pokémon-151-Erweiterung. Die präzisere eBay-Suchanfrage lautet dann zum Beispiel: „Glurak ex 199/165 Pokémon 151*“.

Nachdem du die korrekte Bezeichnung eingegeben hast, werden dir alle aktuellen Angebote für die betreffende Karte angezeigt. Beachte jedoch, dass manche Verkäufer möglicherweise zu hohe Preise verlangen, weshalb nicht alle Angebote aussagekräftig sind. Um nur realistische Verkaufspreise zu sehen, empfehlen wir, weiter nach unten zu scrollen und in der linken Seitenleiste unter „Nur anzeigen“ die Option „Verkaufte Artikel“ auszuwählen.

Danach werden nur noch die verkauften Artikel der gesuchten Pokémon-Karte angezeigt. Auf diese Weise kannst du die aktuellen Preise der zuletzt verkauften Karten vergleichen und dir einen ungefähren Überblick über den aktuellen Marktpreis verschaffen. Achte dabei bitte auch auf den Zustand der verkauften Karten und vergleiche ihn mit dem deiner eigenen Karte.

Falls du die eBay-App auf deinem Smartphone nutzt, tippst du einfach in den Suchergebnissen oben links auf „Filtern“. In der darauf folgenden Seitenleiste wählst du unten „Mehr ansehen“ aus und scrollst anschließend weiter nach unten bis zur Option „Verkaufte Artikel“. Nachdem du diese Option ausgewählt hast, werden dir ausschließlich die verkauften Artikel deiner gesuchten Karte angezeigt.

Die-beliebtesten-besten-meistverkauften-Pokémon-Boxen-Kollektionen-Sammelkartenspiel-Rangliste-2025-3

Die neuesten Boxen und Kollektionen sind jetzt im offiziellen Pokémon-Shop von Amazon verfügbar: 

So kannst du Wert deiner Pokémon-Karte bei Cardmarket ermitteln

Cardmarket ist eine Verkaufsplattform, die sich auf Sammelkarten jeglicher Art spezialisiert hat. Während du hier zwar nicht die letzten Verkaufspreise einsehen kannst, erhältst du dennoch eine klare Liste mit sämtlichen aktuellen Angeboten, die zudem in aufsteigender Reihenfolge sortiert sind. Es empfiehlt sich dabei, stets die kostengünstigeren Angebote für die betreffende Pokémon-Karte als Orientierung zu nutzen.

Die richtige Karte bei Cardmarket finden

Um deine Pokémon-Karte zu bei Cardmarket zu finden, tippst du zuerst ihren Namen in die Suchleiste ein. In diesem Beispiel möchten wir herausfinden, wie viel unser Pikachu VMAX aus dem Set „Verlorener Ursprung“ wert ist.

Wenn du „Pikachu VMAX“ in die Suchleiste eingibst, werden mehrere Suchvorschläge mit verschiedenen Pikachu-Karten angezeigt. In diesem Fall stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung, um deine gesuchte Pikachu-Karte zu identifizieren: 

Du kannst mit dem Mauszeiger über das Kamerasymbol neben dem Kartennamen fahren, um ein Foto der entsprechenden Karte anzeigen zu lassen. 

Außerdem siehst du neben dem Kamerasymbol auch das Set-Symbol, das du in der unteren linken Ecke der Karte findest. Wenn du mit dem Mauszeiger über dieses Symbol fährst, wird zusätzlich der Name des Sets angezeigt.

Abschließend kannst du die Karte auch anhand der Kartennummer und der Set-Abkürzung identifizieren. Die Kartennummer befindet sich dabei ebenfalls in der unteren linken Ecke, direkt neben dem Set-Symbol.

Die Set-Abkürzung „LOR“ steht hier übrigens für „Lost Origin“, die englische Bezeichnung für das Set „Verlorener Ursprung“. Das Präfix „TG“ vor der Kartennummer steht zudem für „Trainer Galerie“.

Falls du die Cardmarket-Seite auf deinem Smartphone verwendest, verläuft die Suche ähnlich. Nachdem du „Pikachu VMAX“ in die Suchleiste eingegeben hast, klickst du unter den Suchergebnissen auf „Alle anzeigen“. Anschließend kannst du deine Pikachu-Karte in der Liste der Suchergebnisse mithilfe des Kamerasymbols, des Set-Symbols oder der Kartennummer identifizieren.

Den aktuellen Wert deiner Pokémon-Karte bei Cardmarket ermitteln

Nachdem du die passende Karte entdeckt hast, kannst du die dort aufgeführten Angebotspreise vergleichen und so einen angemessenen Preis für dich kalkulieren. Achte dabei auch auf den Zustand der angebotenen Karten, den du links neben der kleinen Landesflagge findest.

Die kleine Landesflagge neben dem Zustand zeigt die Sprache der angebotenen Karte an, während die Flagge neben dem Namen des Verkäufers das Land angibt, aus dem die Karte versendet wird.

Dieses Foto zeigt die Suchergebnisse auf der mobilen Cardmarket Seite: 

enn du deine Karte schnell verkaufen möchtest, empfiehlt es sich, die niedrigsten Preise zu berücksichtigen, bei denen der Zustand der angebotenen Karte mit dem deiner eigenen vergleichbar ist.

Was muss ich beim Verkauf meiner Pokémon-Karten beachten?

Du hast den aktuellen Marktwert deiner Karte ermittelt? Dann bist du bestens auf den Verkauf vorbereitet! In unserem Leitfaden zum Verkauf von Pokémon-Karten zeigen wir dir, worauf du unbedingt achten solltest – und welche Plattformen sich besonders gut für den Verkauf eignen.