Pokezentrum.de_Banner_Pokémon-Karten-TCG-News-Updates-Guides-kaufen-Kartenlisten-Anleitung

Pokémon-Sammelkarten-Lexikon – Wichtige Begriffe von A bis Z

In unserem Pokémon-Sammelkarten-Lexikon findest du wichtige Begriffe und Abkürzungen, die jeder Pokémon-Trainer kennen sollte.

Pokémon-Lexikon-Karten-Sammelkartenspiel-Begriffe

Von ‚Aktives Pokémon‘ über ‚Boosterpacks‘ bis zu ‚Holofoil‘ und ‚Hyper-Rare‘ – Für angehende Pokémon-Trainer und Sammler können die speziellen Begriffe der Pokémon-Sammelkartenwelt auf den ersten Blick durchaus verwirrend sein. Unser Lexikon fasst wichtige Termini zusammen, die im Sammelkartenspiel häufig verwendet werden. Es ist dein Wegweiser auf dem Weg zum Meistertrainer.

Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.

Inhaltsverzeichnis

A

Ablagestapel

Deine abgelegten Karten in einem Pokémon-Sammelkartenspiel-Duell. Diese Karten werden immer mit der Bildseite nach oben platziert. Alle Spieler dürfen sich jederzeit die Ablagestapel ansehen.

Aktives Pokémon

Dein Pokémon im Spiel, das sich nicht auf der Bank befindet. Nur das Aktive Pokémon kann Angriffe ausführen.

Alternate-Art / Alternatives Artwork / AA

Im Gegensatz zu herkömmlichen Pokémon-Karten zeichnen sich Alternate-Art Karten durch ihre einzigartigen Vollbild-Illustrationen aus, die Pokémon oder Charaktere in ihrer natürlichen Umgebung präsentieren und einen neuen Blick auf ihre Persönlichkeit bieten. Häufig sind auf diesen faszinierenden Zeichnungen nicht nur das Haupt-Pokémon, sondern auch wunderschöne Landschaften oder andere Pokémon dargestellt.

Diese Karten werden als „Alternate-Art“ bezeichnet, da sie in der Regel alternative Versionen bereits existierender Pokémon-Karten sind, oft aus derselben Erweiterung. Obwohl sie dieselben Statuswerte aufweisen, präsentieren sie eine alternative Zeichnung.

Ein anschauliches Beispiel hierfür ist Glurak-V aus dem Set „Strahlende Sterne„. Diese Karte ist in dieser Erweiterung in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich: einer regulären Variante (Regular-Art), einer Vollbild-Variante (Full-Art) und einer alternativen Variante (Alternate-Art).

Angreifendes Pokémon

 Das Aktive Pokémon, während es eine Attacke ausführt.

Anlegen

Bezeichnet den Vorgang, bei dem du eine Karte von deiner Hand
nimmst und sie auf eines deiner Pokémon im Spiel legst.

Art-Rare

Art-Rare ist die japanische Bezeichnung für eine seltene Pokémon-Karte, die sich durch eine besondere Vollbild-Illustration auszeichnet. Diese Karten sind durch ein „AR“ neben der Kartennummer gekennzeichnet. Es handelt sich hierbei um das Gegenstück zu unserer Illustration-Rare. 

Artwork

„Artwork“ ist das englische Wort für Zeichnung. Demzufolge bezeichnet das Artwork die Pokémon-Zeichnung auf der Vorderseite der Pokémon-Karte. Im Pokémon-Sammelkartenspiel gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Artworks. Dazu gehören holografische Karten, Vollbild-Karten, Rainbow-Karten oder goldene Karten. Die Welt der Pokémon-Artworks und Illustrationen ist eine faszinierende Reise, die sich über mehr als zwei Jahrzehnte erstreckt. Von den beeindruckenden Legenden der ersten Generation bis hin zu den modernen Entwicklungen der neuen Paldea-Region, jede Karte präsentiert eine einzigartige künstlerische Darstellung.

Im Pokémon-Sammelkartenspiel gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Artworks. Dazu gehören holografische Karten, Rainbow-Karten, goldene Karten oder besondere Illustrationskarten

ASS-KLASSE

Eine mächtige Art von Karte, von der nur eine in jedem Deck erlaubt ist. ASS-KLASSE-Karten existieren als Trainerkarten, Energiekarten und Stadionkarten. Du findest sie in den Erweiterungen Gewalten der Zeit und Maskerade im Zwielicht

Attacke

1. Wenn dein Aktives Pokémon die Pokémon deines Gegners
angreift. 

2. Der Text auf einer Pokémon-Karte, der angibt, was bei einer
Attacke geschieht. (Ein Pokémon kann mehrere Attacken beherrschen.)

Lektroball verfügt über die beiden Attacken „Kugelblitz“ und „Rolltackle“. 

Attackenkosten

An dein Pokémon muss die benötigte Menge Energie angelegt sein, damit es angreifen kann. Das hier abgebildete Lektrobal benötigt für seine Kugelblitz-Attacke zum Beispiel 1 Elektro-Energie, also muss mindestens 1 Elektro-Energiekarte an Lektrobal angelegt sein, damit es diese Attacke ausführen kann. Seine Rolltackle-Attacke kostet hingegen ***. Es müssen also mindestens 3 Energien an Lektrobal angelegt sein, damit es diese Attacke einsetzen kann. Das *-Symbol bedeutet, dass ein beliebiger Energietyp für die Attacke eingesetzt werden kann. Es kann also eine Elektro-Energie, aber auch eine Feuer- oder Pflanzen-Energie sein.

B

Bank

Die Bank ist der Ort, an dem sich deine Pokémon befinden, wenn sie
im Spiel sind, aber nicht aktiv kämpfen. Sie treten in den Kampf ein, wenn das Aktive Pokémon zurückgezogen wird oder kampfunfähig wird. Schwächen und Resistenz werden nicht auf Pokémon auf der Bank angewendet, die Schaden erleiden.

Basis-Energiekarte

Im Pokémon-Sammelkartenspiel sind insgesamt 11 verschiedene Typen von Pokémon-Karten vertreten, die größtenteils aus den beliebten Pokémon-Videospielen übernommen wurden. Jeder dieser Typen hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf und die Taktik in Sammelkartenduellen.

Um ein gegnerisches Pokémon mit einer Attacke kampfunfähig zu machen, benötigt ein Pokémon Energiekarten. Jedes Pokémon verwendet normalerweise Energiekarten seines eigenen Typs, beispielsweise benötigt ein Pflanzen-Pokémon Pflanzen-Energiekarten und ein Feuer-Pokémon Feuer-Energiekarten. Eine Ausnahme bilden farblose und Drachen-Pokémon, die auf die Energien verschiedener Typen zurückgreifen.

Basis-Pokémon-Karte

Ein Pokémon, das du während deines Zuges direkt von deiner Hand ins Spiel bringen kannst, ohne dass eine Entwicklung notwendig ist. Siehe auch Entwicklungskarte. Basis-Pokémon sind durch einen „Basis“-Schriftzug in der oberen linken Ecke der Karte gekennzeichnet.

Boosterpack

Pokémon Boosterpacks (oder auch Boosterpackungen) sind Päckchen, die zufällige Pokémon-Karten aus einer bestimmten Erweiterung enthalten. Sie bieten die Möglichkeit, neue Karten zu erwerben, um Decks zu verstärken, neue Decks zu erstellen oder die eigene Kartensammlung zu erweitern. In jedem Pack ist mindestens 1 seltene Sammelkarte garantiert. 

Boosterpacks werden zu jeder neuen Pokémon-Sammelkartenspiel-Erweiterung veröffentlicht. Auf der Vorderseite eines Boosters sind normalerweise das Set-Logo und verschiedene Pokémon abgebildet, die in der entsprechenden Erweiterung zu finden sind. Die abgebildeten Pokémon zeigen allerdings nicht den Inhalt des Booster-Packs. 

Boosterbundle

Pokémon Boosterbundles sind beliebte Produkte, die sechs Boosterpacks einer bestimmten Erweiterung enthalten. Durch ihr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis sind sie ideal für den Beginn einer neuen Sammlung.

Booster-Blister

Ein Blister ist ein Pokémon-Sammelkarten-Produkt, das das neben verschiedenen Pokémon Boosterpacks auch exklusive Promokarten oder Pokémon-Münzen enthält. Der Begriff „Blister“ (engl. Blase) steht für eine durchsichtige Verkaufsverpackung, die es dem Kunden erlaubt, die verpackte Ware zu sehen.

Booster-Display

Pokémon-Displays sind spezielle Produkte für Pokémon-Sammelkarten, die entweder 18 oder 36 Boosterpacks einer bestimmten Erweiterung enthalten. Sie werden stets mit der Einführung jeder neuen Haupt-Erweiterung veröffentlicht.

Boosterfrisch

(English: pack-fresh) Boosterfrische Karten sind ungespielte Pokémon-Karten, die sich im Originalzustand befinden. Das heißt, sie wurden direkt nach dem Öffnen des Boosterpacks in eine Schutzhülle gesteckt. Sollten diese Karten Mängel aufweisen, stammen diese aus dem Produktionsprozess in der Fabrik.

Box-Break

Bei einem Box-Break wird ein bestimmtes Pokémon-Produkt, wie etwa ein Booster-Display oder eine Top-Trainer-Box, in einem Live-Stream auf Twitch oder YouTube geöffnet. Interessierte Käufer können im Voraus einzelne Boosterpacks aus diesen Produkten erwerben, die der Streamer dann live für sie öffnet. Die gezogenen Pokémon-Karten werden anschließend an die jeweiligen Käufer versendet.

Bulk

Im Pokémon-Sammelkartenspiel bezeichnet der Begriff „Bulk“ Karten, die zwar zur Sammlung gehören, aber kaum spielbaren Wert besitzen. Es handelt sich dabei meist um häufige und weniger begehrte Karten, die weder selten noch besonders stark sind. Bulk-Karten werden oft in großen Mengen verkauft oder getauscht, da sie für ernsthafte Spieler oder Sammler keinen hohen Wert darstellen.

Wenn du schon einmal Pokémon Boosterpacks geöffnet hast, kennst du vielleicht das Problem: Oft häufen sich Stapel von Karten an, die du letztendlich nicht brauchst. Meistens handelt es sich dabei um Pokémon-Karten mit niedriger Seltenheitsstufe, die häufig in Boosterpacks enthalten sind. Hast du eine größere Menge dieser Karten angesammelt (zum Beispiel 100, 500 oder sogar 1000 Karten), kannst du sie in einem Bulk-Paket an bestimmte Online-Shops oder über eBay verkaufen.

C

Common

Dies die englische Bezeichnung für eine häufige Pokémon-Sammelkarte mit der niedrigsten Seltenheitsstufe. 

Ein Pokémon-Boosterpack enthält üblicherweise mehrere „Common“-Karten. Sie sind durch einen kleinen schwarzen Kreis in der unteren Kartenecke gekennzeichnet. 

Centering

Das Centering einer Pokémon-Karte gibt an, wie exakt sie während der Produktion gedruckt oder ausgestanzt wurde. Bei perfektem Centering sind die Ränder der Karte auf der Vorder- und Rückseite vollkommen gleichmäßig. Das Centering ist zudem ein entscheidender Faktor bei der Bewertung einer Pokémon-Karte im Grading-Prozess. Deshalb erzielen Pokémon-Karten mit gutem Centering oft höhere Verkaufswerte als solche mit schlechtem Centering. (Siehe auch Off-Center)

Hier siehst du eine Pokémon-Karte mit einem perfekten Centering. Die gelben Kartenränder sind auf allen Seiten vollkommen proportional zueinander. 

Chase-Cards

„Chase-Cards“ sind sehr begehrte, seltene und häufig auch wertvolle Pokémon-Sammelkarten, die unter Sammlern besonders gefragt sind. In der Regel sind sie die wertvollsten Karten einer bestimmten Pokémon-Sammelkarten-Erweiterung. Diese Karten zeichnen sich oft durch beliebte Pokémon oder außergewöhnlich schöne Illustrationen aus.

D

Deck

Ein Deck ist eine Zusammenstellung von Pokémon-Karten, die ein Spieler verwendet, um gegen Freunde oder bei Turnieren und Meisterschaften in sogenannten Duellen anzutreten. Ein Pokémon-Sammelkartenspiel-Deck besteht immer aus 60 Karten und muss mindestens ein Basis-Pokémon enthalten. Darüber hinaus darfst du, außer bei Basis-Energiekarten, höchstens vier Exemplare derselben Karte in deinem Deck haben. Ein typisches Deck besteht aus drei grundlegenden Kartentypen: Pokémon, Trainerkarten und Energiekarten. In unserem Guide zur Deckerstellung findest du weitere nützliche Informationen über Pokémon-Sammelkartenspiel-Decks.

Decklisten

Decklisten präsentieren alle Pokémon-Karten aus beliebten Pokémon-Decks, die sich zuvor erfolgreich auf offiziellen Turnieren und Veranstaltungen bewährt haben. 

Deluxe-Kampfdeck

Ein Deluxe-Kampfdeck ist ein spielbereites Deck, das mit zusätzlichen Powerkarten ausgestattet ist. Dieses Produkt richtet sich an fortgeschrittene Spieler, die nach einer neuen Heausforderung suchen. 

E

Error-Karte

Eine „Error“-Karte ist eine Pokémon-Karte, die aufgrund eines Produktionsfehlers fehlerhaft ist, beispielsweise durch falsche Farben, Schreibfehler oder Miscuts. Einige Sammler, die sich auf Error-Karten spezialisiert haben, investieren gezielt in diese einzigartigen Sammlerstücke.

Elite-Trainer-Box / ETB

Elite Trainer-Box ist die englische Bezeichnung für eine Pokémon Top-Trainer-Box

Energiekarte

Karten, die von den Pokémon für die Ausführung ihrer Attacken benötigt
werden. Siehe Basis-Energiekarte.

Entwickeltes Pokémon

Einige Basis-Pokémon können sich zu stärkeren Phase 1 und Phase 2-Pokémon weiterentwickeln. Du erkennst Entwicklungs-Pokémon an dem „Entwickelt sich aus….“ Schriftzug unter ihrem Namen. Die entsprechende Vorentwicklung muss sich bereits zu Beginn deines Zuges im Spiel befunden haben. Du kannst ein Basis-Pokémon zu einem Phase-1-Pokémon oder ein Phase-1-Pokémon zu einem Phase-2-Pokémon entwickeln.

ex-Kampdecks

ex-Kampfdecks sind vorgefertigte Pokémon-Decks, die sich speziell an Anfänger und neue Trainer richten. Jedes Kampfdeck enthält ein spielereites Deck mit 60-Karten und das benötigte Zubehör, um sofort mit dem Spiel zu beginnen.  

Erweiterung

Pokémon-Sammelkarten erscheinen immer in sogenannten Sets oder Erweiterungen. Jede Erweiterung besitzt ihren eigenen Namen, der sich normalweise auf die enthaltenen Pokémon-Karten oder auf das allgemeine Thema des Sets bezieht. Auf dem folgenden Bild siehst du das Logo für die Erweiterung Karmesin & Purpur – Entwicklungen in Paldea: 

Erweitertes Format

Seit über zwei Jahrzehnten begeistert das Pokémon-Sammelkartenspiel Fans weltweit, und es wurden Tausende von Karten veröffentlicht. Um die Spielregeln an aktuelle Generationen anzupassen und den Spielern die Auswahl zu erleichtern, gibt es zwei Formate, die bei offiziellen Turnieren verwendet werden: Standard und Erweitert. Im Standardformat sind Karten der letzten anderthalb bis zwei Jahre spielbar. Das Erweiterte Format umfasst Karten bis zurück zur Schwarz & Weiss-Serie, die 2011 eingeführt wurde.

Exzellent / EX

„Exzellent (engl. excellent)“ ist die Zustandsbewertung einer Pokémon-Karte. Diesen Karten sieht man auf den ersten Blick an, dass sie sich nicht in einem perfekten Zustand befindet. 

F

First-Edition

Karten der 1. Edition sind Pokémon-Sammelkarten, die in der ersten limitieren Auflage eines Sets veröffentlicht wurden. Sie waren in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum nach der Erstveröffentlichung einer Pokémon-Sammelkarten-Erweiterung erhältlich und wurden dann durch eine Unlimitierte Auflage ersetzt, bis der Druck dieses Sets schließlich eingestellt wurde. First-Edition Pokémon-Karten wurden von 1999 bis 2002 in insgesamt 10 Erweiterungen veröffentlicht. 

Pokémon-Karten aus der ersten Edition sind durch einen „Edition 1“-Stempel auf der linken Kartenseite unter ihrem Artwork-Fenster gekennzeichnet. 

Full-Art

Bei Pokémon-Karten wird der Begriff „Full-Art“ für Karten verwendet, die mit einer Vollbild-Illustration gestaltet sind, die die gesamte Vorderseite der Karte bedeckt.

Fähigkeit

Ähnlich wie Attacken können auch Fähigkeiten Auswirkungen auf Pokémon haben. Manche Fähigkeiten sind permanent aktiv, während du andere zuerst auswählen musst. Lies die Beschreibung jeder Fähigkeit sorgfältig, um zu verstehen, wie und wann sie wirkt. Fähigkeiten sind nicht dasselbe wie Attacken, daher kannst du viele von ihnen nutzen, egal ob sich dein Pokémon gerade im Kampf oder auf der Bank befindet. Stelle sicher, dass du deinem Gegner mitteilst, welche Fähigkeiten du einsetzt, damit er immer informiert ist.

G

Gesleevt

„Gesleevte“ Karten sind Pokémon-Karten, die in einer Schutzhülle oder einem Sleeve aufbewahrt werden. Seltene und wertvolle Pokémon-Karten sollten immer gesleevt werden, um sie vor Schäden und Wertverlust zu bewahren.

Ultra Pro Pokemon Karten Hüllen Sleeves im Pikachu Design
Kartenhüllen / Sleeves im Pokémon-Pikachu-Design

Good / GD

„Good“ ist die Zustandsbewertung einer Pokémon-Karte. Diese Karte sieht aus, als hätte man mit ihr einige wenige Male ohne Hüllen gespielt. 

Grading

Eine „gegradete“ Pokémon-Sammelkarte wurde von einem Grading-Unternehmen professionell hinsichtlich ihres Zustands bewertet. Dabei kommt oft eine Skala von 1-10 zum Einsatz, wobei eine 10 die höchste Bewertung darstellt. Produktionsfehler oder andere Beschädigungen können jedoch die Bewertung erheblich mindern. Nach der Bewertung wird die Karte in einem „Grading Card Case“ versiegelt, um den bewerteten Zustand langfristig zu erhalten. Eine hohe Grading-Bewertung kann den Wert einer Pokémon-Sammelkarte erheblich steigern.

H

Holofoil / Holografisch

Der Begriff „Holofoil“ bezeichnet die unterschiedlichen holografischen Glitzereffekte auf den Oberflächen der Pokémon-Karten. Diese Effekte können entweder nur im Hintergrund des Artworks des Pokémon sichtbar sein oder sich über die gesamte Karte erstrecken.

Eine holografische Karte von Dragoran aus der Fossil-Erweiterung: 

Health Points / HP

„Health-Points“ ist der englische Begriff für „Kraftpunkte (KP)“.  Jedes Pokémon besitzt diesen Wert, der dir verrät, wie viel Schaden es einstecken kann, bevor es kampfunfähig ist

Eine Bulbasaur Pokemon Karte aus dem Set Pokemon GO mit der Nummer 001

Hyper-Rare / Hyperselten

„Hyper-Rare“ ist die englische Bezeichnung für eine hyperseltene Pokémon-Karte. Dabei handelt es sich um goldene Pokémon-Karten mit geprägten Oberflächen, die mit drei goldenen Sternen neben der Kartennummer gekennzeichnet sind. 

I

Itemkarte

Eine bestimmte Sorte von Trainerkarten. Itemkarten repräsentieren diverse Gegenstände, die aus den Pokémon-Videospielen bekannt sind, wie verschiedene Pokébälle, Heiltränke und der Sonderbonbon. Diese Karten sind durch einen blauen „Item“-Schriftzug gekennzeichnet.

Illustration-Rare

Illustration Rare ist eine Seltenheitsstufe, die in der Karmesin & Purpur-Serie eingeführt wurde. Es handelt sich dabei um reguläre Pokémon mit einer alternativen Vollbildzeichnung. Sie besitzen einen goldenen Stern neben ihrer Kartennummer. 

K

Kampfunfähig

 Ein Pokémon ist kampfunfähig, wenn es Schaden in Höhe seiner Kraftpunkte oder darüber hinaus erlitten hat. Dieses Pokémon wird vom Spieler mit allen daran angelegten Karten auf seinen Ablagestapel gelegt. Wenn ein gegnerisches Pokémon
kampfunfähig ist, nimmst du eine deiner Preiskarten.

Kollektion

Eine Kollektion ist eine Box im Pokémon-Design, die neben verschiedenen Boosterpacks auch exklusive Promokarten und Zubehör wie Poster enthält. 

Pokémon-Karmesin-Purpur-151-Poster-Kollektion

Kraftpunkte / KP

Die Kraftpunkte eines Pokémon verraten dir, wie viel Schaden es einstecken kann, bevor es kampfunfähig wird. 

Eine Bisasam Pokemon Karte aus dem Set Pokemon GO mit der Nummer 001

L

Lightly-Played / LP

„Lightly-Played“ ist die Zustandsbewertung einer Pokémon-Karte. Einer Karte in diesem Zustand sieht man auf den ersten Blick an, dass mit ihr über eine längere Zeit ohne Hüllen gespielt wurde. 

Liga-Kampfdeck

Die Liga-Kampfdecks stellen die hochwertigsten vorgefertigten Decks im Pokémon-Sammelkartenspiel dar. Inspiriert von professionellen Decks, die sich auf offiziellen Turnieren bewährt haben, bieten sie fortgeschrittenen Spielern die Möglichkeit, ihre Strategien zu optimieren.

Lot

Ein „Lot“ ist eine Zusammenstellung verschiedener Pokémon-Karten, die zum Verkauf angeboten wird. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch der Begriff „Bulk“ verwendet, wenn es um große Mengen von Pokémon-Sammelkarten geht.

M

Master Set

Ein „Master Set“ ist üblicherweise eine Sammlung, die jede einzelne Variante jeder offiziellen Karte einer spezifischen Pokémon-Sammelkartenspiel-Erweiterung enthält. Dies bedeutet, dass das Master Set alle Variationen dieser Karten umfasst, einschließlich holografischer und umgekehrter holografischer Versionen.

Meisterschaftsserie

Die Meisterschaftsserie des Pokémon-Sammelkartenspiels gibt dir die Möglichkeit,  deine Kampfkünste auf offiziellen Pokémon-Turnieren auf die Probe zu stellen. Triff Spieler aus der ganzen Welt, verdiene Preise oder erhalte sogar eine Einladung zu den Pokémon-Weltmeisterschaften. 

Mini-Tin-Box

Die Pokémon Mini-Tins sind wunderschön gestaltete, metallene Schatzkisten, die mit lebendigen Pokémon-Motiven verziert sind. Jede Mini-Tin beinhaltet zwei Pokémon Boosterpacks aus verschiedenen aktuellen Erweiterungen, um Sammlerherzen höher schlagen zu lassen. Außerdem gibt es einen Stickerbogen und eine einzigartige Pokémon-Bildkarte, die das Design der Tin-Box repräsentiert. Du kannst die verschiedenen Motive miteinander kombinieren, um eine faszinierende Gesamtillustration zu gestalten.“

Mint

„Mint“ ist die Zustandsbewertung einer Pokémon-Karte. Wenn eine Pokémon-Karte als Mint angegeben wird, ist sie in einem perfekten Zustand. 

Miscut

Eine „Miscut“-Karte ist eine Pokémon-Karte, die während der Produktion falsch zugeschnitten wurde. Diese Karten gehören zur Kategorie der Error-Karten.

Eine Timerball-Miscut-Karte:

N

Near Mint / NM

„Near Mint“ ist die Zustandsbewertung einer Pokémon-Karte. Eine Near Mint-Karte befindet sich in einem beinahe perfekten Zustand. 

Nirgendwo

Karten, die ins Nirgendwo verschoben wurden, sind aus dem aktuellen Spiel ausgeschlossen. Lege sie außerhalb des Spielfeldes sichtbar ab.

O

Off-Centered

„Off-Centered“-Karten entstehen durch ungleichmäßigen Druck während der Produktion und haben daher unterschiedlich breite Ränder auf Vorder- und Rückseite. Das Centering ist ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung einer Pokémon-Karte im Grading-Prozess.

OVP

„OVP“ steht für „Originalverpackt“. Ein originalverpacktes Pokémon-Sammelkarten-Produkt ist ungeöffnet und befindet sich in seinem ursprünglichen Zustand.

P

Pokémon-Ausrüstung

Eine Trainerkarte, die einer Itemkarte ähnelt, jedoch an eines deiner Pokémon angelegt wird, wenn du sie spielst. Jedes Pokémon kann jeweils nur eine Pokémon-Ausrüstung tragen.

Pokémon-Check

Der Pokémon-Check markiert den Übergang des Spielzugs vom einen zum anderen Spieler (früher bekannt als ‚Zwischenschritt‘). Hier werden Zustände wie Vergiftung, Verbrennung, Schlaf und Paralyse überprüft sowie festgestellt, ob Pokémon kampfunfähig sind.

Pokémon-ex / V / VMAX / VSTAR / VMAX / GX

Diese besonderen Pokémon-Arten zeichnen sich durch starke Angriffe, einzigartige Fähigkeiten und erhöhte Kraftpunkte aus. Wenn ein solches Pokémon kampfunfähig wird, darf der Gegner mehr Preiskarten als üblich nehmen.

Pokémon-Liga

Die Pokémon-Liga bietet dir die Möglichkeit, dich mit anderen Pokémon-Fans zu treffen und gemeinsam Spaß zu haben! Liga-Veranstaltungen sind für alle Spieler des Pokémon-Sammelkartenspiels  zugänglich, unabhängig von Erfahrung oder individuellen Fähigkeiten eines Spielers. Du kannst mit deinen eigenen Karten mitspielen, mit anderen Karten und Pokémon tauschen und sogar tolle Preise gewinnen! Das Beste daran ist, dass du all das im Kreise anderer Pokémon-Spieler tun kannst, die genauso gerne sammeln und spielen wie du.

Pokémon-Sammelkartenspiel-Live

Pokémon-Sammelkartenspiel-Live ist eine digitale Variante des Pokémon-Sammelkartenspiels. Spieler können in dieser App, die für Mobilgeräte und den PC verfügbar ist, kämpfen, Karten sammeln, Decks zusammenstellen und ihre Fähigkeiten in täglichen Herausforderungen testen. 

Preiskarten

Preiskarten sind die sechs Karten, die du zu Beginn des Spiels verdeckt ablegst. Jedes Mal, wenn ein Pokémon deines Gegners kampfunfähig wird, nimmst du eine deiner Preiskarten auf die Hand (oder zwei Preiskarten für bestimmte Pokémon wie Pokémon-ex). Sobald du deine letzte Preiskarte nimmst, gewinnst du das Spiel!

Premium-Kollektion

Premium-Kollektionen sind hochwertige Pokémon-Boxen, die zahlreiche Boosterpacks,  exklusive geprägte Vollbild-Promokarten und besonderes Zubehör wie Kartenständer enthalten. 

Prerelease-Turniere

Vorveröffentlichungsturniere des Pokémon-Sammelkartenspiels bieten Spielern die Chance, Karten aus noch unveröffentlichten Erweiterungen zu erhalten und schon bis zu zwei Wochen vor dem offiziellen Erscheinungsdatum damit zu spielen. Informiere dich in deinem örtlichen Spielfachgeschäft, wann das nächste Prerelease-Turnier stattfindet.

Printrun

„Printrun“ entspricht dem Begriff „Auflage“. Ursprünglich aus dem Verlagswesen stammend, bezeichnet es die Anzahl der Exemplare eines Buches oder einer Zeitung, die gleichzeitig gedruckt und veröffentlicht werden. Im Bereich der Sammelkarten steht der Begriff für die Anzahl der Pokémon-Karten und Produkte einer bestimmten Erweiterung, die simultan gedruckt und veröffentlicht werden. Die Anzahl der Printruns gibt an, wie oft eine bestimmte Pokémon-Sammelkarten-Erweiterung veröffentlicht wurde. Einige Erweiterungen erhalten nur einen oder zwei Printruns, während andere zahlreiche Printruns aufweisen können. Alle Printruns nach der Erstveröffentlichung werden auch als Reprints bezeichnet. Pokémon-Sammelkarten-Erweiterungen mit wenigen oder kleinen Printruns werden im Laufe der Zeit oft seltener und somit wertvoller.

Promokarten

Im Gegensatz zu regulären Pokémon-Karten sind Promokarten nicht in Boosterpacks enthalten. Stattdessen sind sie nur in besonderen Pokémon-Sammelkartenspiel-Produkten erhältlich oder werden auf offiziellen Pokémon-Turnieren, Events und Veranstaltungen vergeben.

Aktuelle Promokarten sind durch ein „SVP“ und einen schwarzen Promo-Stern in der unteren linken Kartenecke gekennzeichnet. 

Proxy

Heutzutage wird der Begriff „Proxy“ als Synonym für gefälschte Pokémon-Karten und -Produkte verwendet. Demnach steht „Proxy“ einfach für „Fälschung“.

Eine genauere Erklärung zu diesem Begriff findest du in unserem Guide über gefälschte Pokémon-Sammelkarten

PSA

PSA oder „Professional Sports Authenticator“ ist ein bekanntes Gradingunternehmen aus den USA. Als eines der weltweit größten Unternehmen in diesem Bereich genießt es auf dem Sammlermarkt hohes Ansehen.

Pull-Rate

Die „Pull-Rate“ beschreibt die Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Karte aus einem Pokémon-Booster-Pack zu ziehen. Wenn beispielsweise eine Pokémon-Karte eine Pull-Rate von 1/168 hat, bedeutet dies, dass du im Durchschnitt 168 Boosterpacks öffnen musst, um diese Karte zu erhalten. Diese Zahlen sind inoffiziell und werden nicht direkt von der Pokémon Company veröffentlicht.

Hier findest du eine Übersicht mit allen Pullrates der aktuellen Erweiterungen. 

R

Rare

„Rare“ ist die englische Bezeichnung für eine seltene Pokémon-Sammelkarte

Ein Pokémon-Boosterpack enthält üblicherweise eine Karte dieser Seltenheitsstufe. Sie sind durch einen kleinen schwarzen Stern in der unteren Kartenecke gekennzeichnet. 

Rainbow-Rare

Rainbow-Rare Pokémon-Karten sind spezielle versteckte Karten, die sich durch ein besonderes Design in Regenbogenfarben auszeichnen. Diese Karten wurden nur bis zum Ende der Schwert & Schild-Serie (2022) veröffentlicht. 

Reprint

Ein „Reprint“ bezeichnet den erneuten Druck einer bestimmten Pokémon-Sammelkartenspiel-Erweiterung. In der Regel werden Sets innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach ihrer Erstveröffentlichung ein oder mehrere Male neu aufgelegt. Die entsprechenden Produkte wie Booster-Displays werden dann für eine Weile erneut in Geschäften und Online-Shops erhältlich sein. Diese Reprints erfolgen normalerweise in begrenzten Mengen.

Resistenz

Ein Pokémon mit einer Resistenz nimmt weniger Schaden, wenn es von einem Pokémon eines bestimmten Typs angegriffen wird. Der Resistenzwert ist neben dem Pokémon-Typ angegeben, gegen den diese Resistenz wirksam ist.

Rückzug

Der Rückzug bedeutet, das Aktive Pokémon gegen ein Pokémon auf deiner Bank auszutauschen. Dafür musst du Energie in Höhe der Rückzugskosten des Pokémon auf deinen Ablagestapel legen. Diese Kosten findest du unten rechts auf der Karte. Der Rückzug ist nur einmal pro Zug erlaubt.

S

Schaden

Wenn ein Pokémon ein anderes angreift, verursacht es normalerweise Schadenspunkte. Hat ein Pokémon insgesamt so viele Schadenspunkte erlitten, dass sie seine Kraftpunkte erreichen oder überschreiten, wird es kampfunfähig.

Schadensmarke

Eine Schadensmarke wird auf dein Pokémon gelegt, um anzuzeigen, dass es zehn Schadenspunkte erlitten hat. Diese Marke bleibt auch dann bestehen, wenn sich das Pokémon entwickelt oder zurückzieht. Zur Vereinfachung können auch Schadensmarken verwendet werden, die 50 oder 100 Schadenspunkte anzeigen. Wenn eine Karte sich auf eine Schadensmarke bezieht, ist damit die übliche Marke gemeint, die zehn Schadenspunkte darstellt.

Schwäche

Ein Pokémon mit einer Schwäche nimmt mehr Schaden, wenn es von einem Pokémon eines bestimmten Typs angegriffen wird. Der Effekt der Schwäche ist neben dem Schwäche-Typ des Pokémon vermerkt, falls eine Schwäche vorhanden ist.

Sealed

„Sealed“ ist die englische Bezeichnung für ein originalverpacktes Pokémon-Sammelkarten-Produkt. 

Seltenheitsstufen

Pokémon-Karten werden in verschiedene Seltenheitsstufen eingeteilt, die von „Häufig“ bis „Ultraselten“ reichen können. Karten mit höherer Seltenheit erscheinen seltener in Boosterpacks und sind daher oft wertvoller als Karten mit niedrigerer Seltenheit. In einem typischen Pokémon-Boosterpack findet man normalerweise mehrere häufige Karten, während ultraseltene Karten nicht in jedem Pack enthalten sind.

Secret-Rare

Secret-Rare Pokémon-Karten zeichnen sich am deutlichsten durch ihre Kartennummer aus, die größer ist als die Gesamtanzahl der Karten im Set, zum Beispiel 101/100. Hierbei handelt es sich üblicherweise um die seltensten Karten aus einer Pokémon-Sammelkartenspiel-Erweiterung. 

Set

Siehe Erweiterung. 

Shiny Pokémon

Im Sammelkartenspiel wurden Shiny Pokémon erstmals im Jahr 2001 in der Erweiterung Neo Revelation als „Schimmernde Pokémon“ eingeführt. Genau wie in den Videospielen zeichnen sich diese Pokémon durch eine einzigartige Farbgebung aus. 

Special-Illustration-Rare / Special-Art-Rare

Bei Special-Illustration-Rare Karten (japanisch: Special-Art-Rare) handelt es sich um Pokémon-ex und Trainerkarten mit einer besonderen alternativen Illustration. Sie besitzen eine geprägte Oberfläche und zwei goldene Sterne neben ihrer Kartennummer.  

Spezial-Energie

Spezial-Energiekarten  liefern nicht nur Energie, sondern bieten auch zusätzliche positive Effekte. Allerdings dürfen pro Deck nur vier Exemplare derselben Karte enthalten sein.

Spezielle Zustände

Einige Attacken führen dazu, dass das Aktive Pokémon verwirrt, schläft, verbrannt, vergiftet oder paralysiert ist. Dabei handelt es sich um die sogenannten „Speziellen Zustände“. Nur ein Aktives Pokémon kann von solchen Zuständen betroffen sein. 

Schlaf

Ein schlafendes Pokémon kann nicht angreifen und sich nicht zurückziehen. Wirf beim Pokémon-Check eine Münze. Bei Kopf erholt sich das Pokémon und bei Zahl schläft es weiter. Um anzuzeigen, dass ein Pokémon schläft, drehe die Pokémon-Karte gegen den Uhrzeigersinn, bis sie waagerecht liegt. 

Paralyse

Ein paralysiertes Pokémon kann weder angreifen noch sich zurückziehen. Nach dem nächsten Zug des Besitzers erholt es sich beim Pokémon-Check. Um anzuzeigen, dass ein Pokémon paralysiert ist, drehst du die Pokémon-Karte im Uhrzeigersinn, bis sie waagerecht liegt.

Vergiftung

Lege eine Giftmarke auf ein Pokémon, wenn es vergiftet ist. Beim Pokémon-Check legst du eine Schadensmarke auf dein vergiftetes Pokémon. Auf einem Pokémon kann nicht mehr als eine Giftmarke liegen. Wird es von einer weiteren Attacke vergiftet, ersetzt der neue Spezielle Zustand Vergiftung einfach den alten. Um Verwechslungen vorzubeugen, sollten deine Giftmarken anders aussehen als deine Schadensmarken.

Verbrennung

Lege eine Verbrennungsmarke auf ein Pokémon, wenn es verbrannt ist. Beim Pokémon-Check legst du zwei Schadensmarken auf dein verbranntes Pokémon. Anschließend wirfst du eine Münze. Bei Kopf erholt sich das Pokémon (entferne die Verbrennungsmarke). Auf einem Pokémon kann nicht mehr als eine Verbrennungsmarke liegen. Wird es von einer weiteren
Attacke verbrannt, ersetzt der neue Spezielle Zustand Verbrennung einfach den alten. Um Verwechslungen
vorzubeugen, sollten deine Verbrennungsmarken anders aussehen als deine Schadensmarken.

Verwirrung

Um anzuzeigen, dass ein Pokémon verwirrt ist, drehst du die Pokémon-Karte im Uhrzeigersinn, bis sie senkrecht liegt und der Kopf des darauf abgebildeten Pokémon in deine Richtung zeigt. Wenn dein Pokémon verwirrt ist, musst du eine Münze werfen, bevor du mit ihm angreifst. Bei Kopf funktioniert die Attacke wie gewohnt. Bei Zahl wird die Attacke nicht ausgeführt und du musst drei Schadensmarken auf das verwirrte Pokémon legen.

Wenn ein Pokémon sich entwickelt oder auf die Bank verschoben wird, erholt es sich von allen Speziellen Zuständen. Schlaf und Paralyse hindern ein Pokémon allerdings am Rückzug. 

Spielbereich

Der Spielbereich des Pokémon-Sammelkartenspiels wird in fünf einzelne Bereiche eingeteilt: Deck, Ablagestapel, Bank, Aktive Position und Preiskarten.

Deck: 

Hier legt der Spieler sein Deck mit 60 Pokémon-Karten ab. Die Karten werden verdeckt abgelegt und keiner darf sich die Karten in den Decks ansehen oder ihre Reihenfolge ändern, es sei denn, eine Karte erlaubt es dem Spieler. 

Ablagestapel: 

Jeder Spieler hat seinen eigenen Ablagestapel. Karten, die aus dem Spiel genommen werden, wandern normalerweise auf den Ablagestapel. Wenn ein Pokémon kampfunfähig wird, werden in der Regel das Pokémon und alle angelegten Karten auf den Ablagestapel seines Besitzers gelegt. 

Bank: 

Jeder Spieler hat eine Reihe im Spielbereich, die für seine Pokémon auf der Bank reserviert ist. Dort dürfen sich maximal 5 Pokémon gleichzeitig befinden. Mit Ausnahme des Aktiven Pokémon, müssen sich alle im Spiel befindlichen Pokémon auf der Bank befinden. 

Aktive Position: 

Die mittlere Position im Spielbereich ist die Aktive Position. Jeder Spieler beginnt mit einem Pokémon in der Aktiven Position. Während des gesamten Spiels muss jeder Spieler außerdem immer ein Pokémon in der Aktiven Position haben. Dieses Pokémon wird als das Aktive Pokémon bezeichnet. Ein Spieler darf jeweils immer nur ein Aktives Pokémon besitzen. Falls dein Gegner keine Pokémon mehr im Spiel hat, gewinnst du das Spiel. 

Preiskarten: 

Jeder Spieler hat seine eigenen Preiskarten. Dabei handelt es sich um 6 Karten, die jeder Spieler während der Spielvorbereitung oben von seinem eigenem Deck gezogen und verdeckt abgelegt hat. Wenn du ein gegnerisches Pokémon kampfunfähig gemacht hast, nimmst du eine deiner Preiskarten auf deine Hand. Falls du als Erster deine letzte Preiskarte auf die Hand nimmst, gewinnst du.

Stadionkarte

Stadionkarten sind Trainerkarten, die ähnlich wie Itemkarten sind, jedoch im Spiel verbleiben. Es kann stets nur eine Stadionkarte im Spiel sein. Eine neu gespielte Stadionkarte beendet die Effekte der aktuellen Karte, die dann auf den Ablagestapel wandert. Pro Zug darfst du nur eine Stadionkarte ausspielen.

Standardformat

Im Standardformat sind Karten der letzten anderthalb bis zwei Jahre spielbar.

Sudden Death

Wenn es dazu kommt, dass beide Spieler gleichzeitig gewinnen, wird eine kurze Entscheidungspartie, ‚Sudden Death‘, gespielt. In dieser Partie wird nur eine Preiskarte verwendet anstelle der üblichen sechs.

T

Top-Trainer-Box / TTB

Eine Top-Trainer-Box ist ein populäres Pokémon-Sammelkarten-Produkt, das neben Boosterpacks auch hochwertiges Zubehör wie Kartenhüllen, exklusive Promokarten, Würfel und Pokémon-Münzen enthält. Dank ihres vielseitigen Inhalts sind sie gleichermaßen attraktiv für Sammler und Spieler.

TAG TEAM

TAG TEAM-Pokémon-Karten kombinieren zwei oder drei Pokémon auf einer Karte, die mindestens einen Typ gemeinsam haben. TAG TEAM-Unterstützerkarten folgen dem gleichen Konzept, indem sie zwei Charaktere auf ähnliche Weise wie TAG TEAM-Pokémon-Karten kombinieren. Sie sind an ihren gelb eingefärbten Ecken und dem TAG TEAM-Schriftzug unter ihrem Namen zu erkennen.

TCG

„TCG“ steht für „Trading Card Game“, was wiederum die englische Bezeichnung für Sammelkartenspiel ist.

Technische Maschine

Technische Maschinen sind eine Art Trainerkarte (Item oder Pokémon-Ausrüstung), die du an deine Pokémon anlegen kannst. Dadurch kann dein Pokémon die Attacken der Technischen Maschine wie seine eigenen verwenden. Diese bleiben angelegt, solange die Karte keine anderen Anweisungen gibt.

Tin-Box

Pokémon-Tin-Boxen aus Metall sind ideal zur Aufbewahrung von Pokémon-Sammelkarten! Diese Sets beinhalten nicht nur 4 Boosterpacks des Pokémon-Sammelkartenspiels, sondern auch eine exklusive holografische Promo-Karte und eine Code-Karte für das Pokémon-Sammelkartenspiel-Live. Sie sind perfekt für jeden, der im Pokémon-Sammelkartenspiel kämpfen oder seine Sammlung erweitern möchte.

Trainerkarte

Besondere Karten, die du spielst, um dir im Spiel Vorteile zu verschaffen. Trainerkarten bieten vielfältige unterstützende Effekte und sind oft entscheidend für den Sieg, da sie dir helfen, die benötigten Karten zu finden, das Spiel des Gegners zu stören oder deine Pokémon zu stärken. Siehe auch „Itemkarte“, „Pokémon-Ausrüstung“, „Stadionkarte“, „Unterstützerkarte“.

U

Uncommon

‚Uncommon‘ ist die Bezeichnung für Karten mit der zweitniedrigsten Seltenheitsstufe im Pokémon-Sammelkartenspiel. Diese sind durch eine Raute neben ihrer Kartennummer gekennzeichnet und üblicherweise sind drei von ihnen in einem herkömmlichen Pokémon-Boosterpack enthalten.

Ultra-Premium-Kollektion

Ultra-Premium-Kollektionen sind die absoluten Kronjuwelen für Pokémon-Sammler! Diese erstklassigen Boxen bieten nicht nur eine Fülle an Boosterpacks, sondern auch exklusive High-End-Promokarten und einzigartiges Zubehör, das in keiner anderen Sammlung zu finden ist.

Ultra-Rare / Ultraselten

Ultraseltene Karte sind Vollbild-Pokémon- und Trainerkarten, die sich durch zwei silberne Sterne neben ihrer Kartennummer auszeichnen . 

V

Verteidigendes Pokémon

Das Pokémon, das von einer Attacke angegriffen wird.

Vintage

Eine Vintage-Pokémon-Karte stammt aus den frühen Tagen des Pokémon-Sammelkartenspiels. Oft verwenden Sammler den Begriff „Vintage“ speziell für Karten aus der „Wizards of the Coast“-Ära. In dieser Zeit, von 1999 bis 2003, war die Firma Wizards of the Coast für die Veröffentlichung der ersten Erweiterungen des Pokémon-Sammelkartenspiels auf dem westlichen Markt verantwortlich. Zu diesen Erweiterungen gehörte auch das legendäre Basis-Set, bevor Nintendo 2003 schließlich den Vertrieb selbst übernahm.

VSTAR-Power

Die VSTAR-Power ist eine besonders starke Attacke oder Fähigkeit, die nur Pokémon-VSTAR nutzen können. Während eines Spiels kann ein Spieler nicht mehr als eine VSTAR-Power einsetzen.

W

WOTC

„WOTC“ ist die Kurzform für „Wizards of the Coast“, dem ursprünglichen Produzenten des Pokémon-Sammelkartenspiels.

Z

Zustand

Pokémon-Karten werden in verschiedene, allgemein anerkannte Kartenzustände eingeteilt. Der Zustand einer Sammelkarte spielt eine entscheidende Rollte bei der Wertermittlung und dem Erhalt ihre Wertes.  

  • PL = „Played“ / „Bespielt“
  • LP = „Lightly Played“ / „Leicht Bespielt“
  • GD = „Good“ / „Gut“
  • EX = „Excellent“ / „Exzellent“
  • NM = „Near Mint“ / „Nahezu Perfekt“
  • M =“Mint“ / „Perfekt“

Ziehen

Der Begriff „Ziehen“ hat verschiedene Anwendungen. Zum einen bezieht er sich darauf, Karten aus einem Boosterpack zu erhalten, da sie buchstäblich „herausgezogen“ werden. Andererseits bezeichnet er im Verlauf eines Duells die Aktion, Karten aus deinem Deck zu ziehen.