Schillernde Schätze: Shiny-Pokémon-Karten im Rampenlicht!

Shiny-Schillernde-Schimmernde-Pokemon-Karten-Guide-Liste-Sammeln-TCG-Sammelkartenspiel-2025

Sie gehören zu den begehrtesten Sammlerstücken der Pokémon-Welt: Erfahre alles über die beliebten Shiny-Pokémon im Sammelkartenspiel.

Erlebe ein schimmerndes Spektakel! Seit über 20 Jahren begeben sich Pokémon-Trainer weltweit auf die spannende Jagd nach den seltenen Shiny-Pokémon. Diese besonderen Kreaturen, die sich durch ihre auffällige, abweichende Farbe von ihren gewöhnlichen Artgenossen unterscheiden, traten erstmals im Jahr 2000 in den Videospielen der zweiten Generation auf. Seitdem haben sie zahlreiche Geschichten und Gerüchte hervorgebracht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Ursprünge der Shiny-Pokémon im Sammelkartenspiel und stellen dir die beliebtesten Sammlerstücke vor.

Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.

Was sind Shiny-Pokémon?

Shiny-Schillerndes-Pokémon-Glurak-Begegnung-Artwork-Illustration

Shiny-Pokémon, auch als „Schillernde Pokémon“ bekannt, wurden erstmals in den Videospielen Pokémon Gold und Silber für den Nintendo Game Boy eingeführt. Diese Pokémon unterscheiden sich durch ihre einzigartige Farbgebung von gewöhnlichen Exemplaren. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Seltenheit sind sie bei vielen Spielern besonders begehrt. In den ersten fünf Generationen der Videospiele lag die Wahrscheinlichkeit, ein Shiny-Pokémon zu finden, bei lediglich 1 zu 8092. In neueren Spielen wurde diese Wahrscheinlichkeit auf 1 zu 4096 erhöht. Das bedeutet, dass in aktuellen Pokémon-Videospielen durchschnittlich rund 4000 Begegnungen erforderlich sind, um ein schillerndes Exemplar zu entdecken. In einigen frühen Handbüchern werden sie auch als „farbige Pokémon“ oder „speziell gefärbte Pokémon“ bezeichnet.

Obwohl jedes Pokémon eine schillernde Variante besitzt, sind die Farbabweichungen bei den Exemplaren unterschiedlich ausgeprägt. So unterscheiden sich die Farben von Pikachu beispielsweise nur minimal, während Glurak in seiner schillernden Variante eine komplett andere Farbe besitzt. Bei der Entwicklung behält ein Pokémon seinen schillernden Status. 

Normales Pikachu: 

Shiny-Pikachu: 

Normales Glurak: 

Shiny-Glurak: 

Wenn ein Shiny-Pokémon in der Wildnis auftaucht oder aus seinem Pokéball erscheint, wird es kurzzeitig von einem glitzernden Effekt umgeben, begleitet von einem speziellen Soundeffekt. Diese glitzernden Animationen waren ausschlaggebend für die Entstehung des Begriffs „Shiny“, der zunächst von den Fans der Videospiele geprägt wurde und schließlich in der vierten Generation offiziell Anerkennung fand.

In der Pokémon-Animeserie und den Filmen gibt es ebenso verschiedene Schillernde Pokémon, von denen einige besonders bekannt sind. Hierzu zählt beispielsweise Ashs‘ Schillerndes Noctuh aus der dritten Staffel der Anime-Serie sowie das rote Genesect aus dem 16. Pokémon-Film Genesect und die wiedererwachte Legende.

Shiny-Pokémon im Sammelkartenspiel

Shiny-Pokémon erscheinen im Sammelkartenspiel auf zahlreichen unterschiedlichen Karten. Ähnlich wie in den Videospielen sind sie in der Regel seltener als ihre normalen Gegenstücke. Zudem zeichnen sie sich häufig durch exklusive Illustrationen und einzigartige holografische Effekte aus. Darüber hinaus existieren spezielle Spielemechaniken, die Shiny-Pokémon betreffen – etwa Basis-Pokémon, die eigentlich Entwicklungs-Pokémon wären, oder die Beschränkung auf ein Exemplar pro Deck.

Die ersten Shiny-Pokémon wurden im Jahr 2001 in der Erweiterung Neo Revelation als „Schimmernde Pokémon“ eingeführt. Neben ihrer einzigartigen Farbgebung tragen diese Exemplare stets die Bezeichnung „Schimmernd“ vor ihrem Namen.

In den darauffolgenden Jahren wurden Shiny-Pokémon auf zahlreichen Pokémon-Karten präsentiert, die sich erheblich in ihren Designs und Spielemechaniken unterscheiden. Doch alle diese Karten haben eine Gemeinsamkeit: ihre außergewöhnliche Seltenheit. Im nächsten Abschnitt stellen wir dir alle Shiny-Pokémon-Karten aus den verschiedenen Generationen des Pokémon-Sammelkartenspiels vor.

Alle Arten von Shiny-Pokémon-Karten

Schimmernde Pokémon-Karten

Schimmernde Pokémon wurden erstmals in der Neo-Edition des Pokémon-Sammelkartenspiels eingeführt und waren nur in den Erweiterungen Neo Revelation und Neo Destiny enthalten. Später kehrten sie zudem in der Erweiterung Schimmernde Legenden aus der Sonne & Mond-Serie zurück.

Abgesehen von ihrer einzigartigen Farbgebung und dem besonderen Namenszusatz zeichnen sich Schimmernde Pokémon oft durch kraftvolle Angriffe aus, die häufig eine Vielzahl unterschiedlicher Energietypen erfordern. Die ursprünglichen Schimmernden Pokémon waren so mächtig, dass eine besondere Regel, die sogenannte „1-Pokémon-Regel“, eingeführt wurde. Diese Regel begrenzte die Anzahl der Schimmernden Pokémon in einem Deck auf genau eines.

Schimmerndes-Garados_65-64_Neo-Revelation_Holo-Pokemon-Karte_Deutsch-1

Schimmerndes Garados aus Neo Revelation

Die Schimmernden Pokémon aus der Erweiterung Neo Destiny zeichnen sich außerdem durch ein besonderes Seltenheitssymbol mit drei Sternen und einen einzigartigen holografischen Effekt aus, der sich über das Pokémon selbst erstreckt.

Schimmerndes Glurak aus Neo Destiny

Im Jahr 2017 feierten die Shiny-Pokémon mit der Erweiterung Schimmernde Legenden ihr Comeback im Sammelkartenspiel. Der einzigartige holografische Effekt blieb erhalten, doch die neuen Karten brachten einige kleinere Veränderungen im Kartendesign mit sich. So wurde etwa das Seltenheitssymbol in einen silbernen Stern geändert, und die „1-Pokémon-Regel“ wurde abgeschafft.

Schimmerndes Mew aus aus Schimmernde Legenden

Goldstar-Pokémon-Karten

Goldstar-Pokémon (auch als Star-Pokémon bekannt) stammen aus der EX-Serie des Pokémon-Sammelkartenspiels und erschienen erstmals 2004 in der Erweiterung EX Team Rocket Returns. Obwohl sie weiterhin der „1-Pokémon-pro-Deck“-Regel unterlagen, verfügten diese Karten oft über sehr nützliche Angriffe, die nicht mehrere Energietypen erforderten. Dadurch waren sie im Vergleich zu den zuvor veröffentlichten Schimmernden Pokémon deutlich spielbarer.

Goldstar-Karten sind stets an einem goldenen Stern neben ihrem Namen zu erkennen. Außerdem ragt ein Teil der Pokémon-Illustration über den Rand des Bildrahmens hinaus, sodass der Eindruck entsteht, das Pokémon springe direkt aus dem Fenster heraus. Darüber hinaus sind verschiedene Elemente der Karte – etwa das Seltenheitssymbol oder die Ecken des Angriffsbereichs – mit goldenen Farbtönen verziert.

Garados-Goldstar aus EX Delta Species

Glurak-Goldstar aus EX Dragon Frontiers

Anlässlich des 25. Pokémon-Jubiläums im Jahr 2021 erschienen in der Erweiterung Celebrations zwei Goldstar-Pokémon. Nachtara-Goldstar ist eine Neuauflage aus der POP-Serie 5, während Quajutsu-Goldstar eine brandneue Pokémon-Karte darstellt.

Nachtar-Goldstar und Quajutsu-Goldstar aus Celebrations

Diamant & Perl-Serie und Platin-Serie

In der Diamant & Perl-Serie (2007–2008) sowie in der Platin-Serie (2009) waren Shiny-Pokémon ausschließlich als umgekehrte holografische Karten vertreten. Neben ihrer charakteristischen Farbgebung lassen sich diese Reverse-Holo-Karten besonders leicht anhand ihrer einzigartigen Kartennummern erkennen, die stets mit „SH“ für „Shiny“ beginnen. Ein hervorragendes Beispiel dafür sind Voltobal aus der Erweiterung Diamant & Perl – Sturmtief und Vulpix aus Platin.

Shiny-Voltobal und Shiny-Zwirrlicht 

Ruf der Legenden

Die Erweiterung Ruf der Legenden präsentierte im Jahr 2011 ein einzigartiges Set mit 11 legendären Shiny-Pokémon. Diese Karten zeichnen sich durch spezielle holografische Effekte aus, die sich auch über den Randbereich der Pokémon-Karte erstrecken. Jede Karte ist zudem durch eine besondere Kartennummer gekennzeichnet, die mit ‚SL‘ beginnt.

  • SL1 – Deoxys
  • SL2 – Dialga
  • SL3 – Entei
  • SL4 – Groudon
  • SL5 – Ho-Oh
  • SL6 – Kyogre
  • SL7 – Lugia
  • SL8 – Palkia
  • SL9 – Raikou
  • SL10 – Rayquaza
  • SL11 – Suicune

Shiny-Lugia und Shiny-Ho-Oh aus Ruf der Legenden

Schwarz & Weiss-Serie

In der Schwarz & Weiss-Serie des Pokémon-Sammelkartenspiels wurden erstmals Shiny-Secret-Rare-Karten eingeführt. Diese Karten tragen eine höhere Kartennummer als die Gesamtanzahl der Karten in der jeweiligen Erweiterung (zum Beispiel 136/135). Neben ihrer außerordentlichen Seltenheit zeichnen sich einige Exemplare durch geprägte Oberflächen und goldene holografische Effekte entlang der Kartenränder aus. Glurak und Turtok aus der Erweiterung Schwarz & Weiss – Plasma-Sturm zählen zu den begehrtesten schillernden Karten dieser Ära.

Shiny-Turtok und Shiny-Glurak aus Plasma-Sturm

XY-Serie

In der XY-Serie wurden verschiedene neue Varianten von Shiny-Pokémon-Karten eingeführt. Neben den Doppeltyp-Pokémon, die einen zusätzlichen Typ aufweisen, gehören dazu auch die besonders mächtigen Pokémon-EX und Mega-Pokémon-EX.

Doppeltyp-Pokémon sind Shiny Pokémon, die sich durch ein einzigartiges, zweifarbiges Kartendesign auszeichnen. Sie sind ausschließlich in der Erweiterung XY – Dampfkessel aus dem Jahr 2016 enthalten: 

Shiny-Ceasurio und Shiny-Ramoth aus Dampfkessel

Pokémon-EX sind besonders mächtige Karten, die im Vergleich zu herkömmlichen Pokémon dieser Ära deutlich höhere KP und stärkere Angriffe besitzen. Wird ein Pokémon-EX kampfunfähig, darf der Gegner zwei Preiskarten ziehen, anstatt nur eine. Obwohl Pokémon-EX nicht zwangsläufig Shiny-Pokémon sind, erschienen in der XY-Serie mehrere Exemplare mit schillernden Illustrationen. Dazu zählen etwa die Alternate-Art-Version von Garados-EX aus der Erweiterung TURBOfieber sowie die Promokarte von Rayquaza-EX.

Shiny-Garados-EX aus TURBOfieber

Shiny-Rayquaza-EX – Promokarte

Mega-Pokémon-EX sind die Weiterentwicklungen der Pokémon-EX und nutzen die Mega-Entwicklungsmechanik, die erstmals in den Videospielen Pokémon X & Y eingeführt wurde. Sie sind durch den Schriftzug „MEGA“ sowie eine stilisierte „M“-Grafik neben ihrem Namen gekennzeichnet. Entwickelt sich ein Pokémon-EX zu einem Mega-Pokémon-EX, endet der Zug des Spielers sofort. Ähnlich wie in den Videospielen erscheinen einige Mega-Pokémon-EX in einer schillernden Variante. Zu den begehrtesten Karten zählen M-Rayquaza-EX aus der Erweiterung Ewiger Anfang und M-Glurak-EX aus Flammenmeer.

Shiny-M-Rayquaza-EX aus Ewiger Anfang

Shiny-M-Glurak-EX aus Flammenmeer

Verborgenes Schicksal

Verborgenes Schicksal ist ein Spezialset aus der Sonne & Mond-Serie des Pokémon-Sammelkartenspiels. Diese Kollektion führte erstmals Schillernde Pokémon ein, die sich durch exklusive holografische Effekte auszeichnen, inspiriert von den glitzernden Effekten der Videospiele. Die Schillernde Schatzkammer aus Verborgenes Schicksal umfasst insgesamt 94 Pokémon-Karten, darunter sowohl Schillernde Pokémon, schillernde Full-Art-Karten als auch goldene Exemplare. Da es sich bei allen Karten aus diesem Unterset um Nachdrucke aus früheren Erweiterungen mit alternativer Illustration handelt, sind sie jeweils mit einem gelben „A“ für „Alternativ“ gekennzeichnet. Zudem verfügen alle Karten über eine spezielle Nummerierung, die mit „SV“ für „Shiny Vault“ beginnt.

Shiny-Glumanda und Shiny-Glurak-GX aus Verborgenes Schicksal

Schwert & Schild-Serie

Einige Sets der Schwert & Schild-Serie beinhalten goldene Secret-Rare-Karten, auf denen ein Schillerndes Pokémon zu sehen ist. Hierzu gehören beispielsweise begehrte Exemplare wie Relaxo aus Schaurige Herrschaft und Mew aus Celebrations.

Shiny-Relaxo

Shiny-Mew

Das Schillernde Glurak-V aus der Erweiterung Weg des Champs gehört zu den begehrtesten Shiny-Pokémon-Karten aus der Schwert & Schild-Serie: 

Glurak-V_shiny_schillernd_Weg_des_Champs_079-073_Pokémon-V-Karte

Shiny-Glurak-V

Glänzendes Schicksal

Basierend auf dem Spezialset Verborgenes Schicksal präsentierte die Erweiterung Glänzendes Schicksal im Jahr 2021 über 100 neue Schillernde Pokémon. Darunter befinden sich neben zahlreichen Pokémon aus der Galar-Region erstmals auch schillernde VMAX-Karten mit außergewöhnlichen Vollbild-Illustrationen. Alle Schillernden Pokémon aus Glänzendes Schicksal sind mit „SV“ vor ihrer Kartennummer gekennzeichnet.

Shiny Suicune aus Glänzendes Schicksal

Shiny Glurak-VMAX aus Glänzendes Schicksal

Strahlende Pokémon-Karten

Mit der Erweiterung Schwert & Schild – Astralglanz wurden erstmals Strahlende Pokémon ins Sammelkartenspiel eingeführt. Dabei handelt es sich um eine neue Variante der Shiny-Pokémon, die geprägte holografische Effekte aufweisen. Alle Strahlenden Pokémon sind Basis-Pokémon und verfügen über besonders mächtige Angriffe und Fähigkeiten, sodass jeder Spieler nur ein Exemplar von ihnen in seinem Deck haben darf.

Strahlendes Guardevoir aus Verlorener Ursprung

Strahlendes Bisaflor aus Pokémon GO

Paldeas Schicksale

In Paldeas Schicksale feierten die Shiny-Pokémon Anfang 2024 ihr strahlendes Comeback im Sammelkartenspiel! Inspiriert von den beiden Erweiterungen Verborgenes Schicksal und Glänzendes Schicksal umfasst dieses Set über 150 neue Schillernde Pokémon, darunter auch besondere Illustrationskarten, die mächtige Pokémon-ex auf beeindruckenden, alternativen Zeichnungen darstellen.

Shiny-Mew-ex und Shiny-Glurak-ex aus Paldeas Schicksale

Pokémon-Paldeas-Schicksale-Top-Trainer-Box-Mimigma-Sammelkartenspiel-TCG-2024-Paldean-Fates

Wie viele Shiny-Pokémon-Karten gibt es insgesamt?

Nach einer gründlich recherchierten englischsprachigen Liste, die von einem Sammler zusammengestellt wurde, existieren zum Zeitpunkt dieses Artikels bereits 547 verschiedene Shiny-Pokémon-Karten

Sind Shiny-Pokémon-Karten wertvoll?

Auch wenn nicht jede Shiny-Pokémon-Karte als besonders wertvoll gilt, gehören einige Exemplare zu den seltensten und begehrtesten Sammlerstücken im Pokémon-Sammelkartenspiel. Insbesondere ältere Karten können in hervorragendem Zustand Marktwerte von mehreren Tausend Euro erreichen. Im nächsten Abschnitt stellen wir dir einige der wertvollsten Shiny-Pokémon-Karten aller Zeiten vor.

Wertvolle Shiny-Pokémon-Karten

Die angegebenen Werte basieren auf den höchsten Verkaufspreisen innerhalb der letzten 12 Monate. 

Glurak-GX - SV49/SV94

Das Schillernde Glurak-GX aus Verborgenes Schicksal ist zweifellos eine der gefragtesten Karten aus der Sonne & Mond-Serie des Pokémon-Sammelkartenspiels. Mit einem aktuellen Verkaufswert von bis 1.200 € für PSA-10-Exemplare sichert sich diese Karte einen wohlverdienten Platz in unserer Liste. 

Celebi-Goldstar - 100/100

Für das holografische Celebi-Goldstar aus dem EX Crystal Guardians-Set investieren Sammler derzeit bis zu 4.400 €.

Mewtu-Goldstar - 103/110

Am 16. März 2025 wurde eine PSA-10-Karte von Mewtu-Goldstar aus dem Set EX Holon Phantoms für beeindruckende 11.500€ versteigert.

Schimmerndes Mewtu - 109/105

Die schimmernde Version von Mewtu aus der Erweiterung Neo Destiny gehört mit einem aktuellen Marktwert bis zu 5.000 € zu den kostbarsten Karten dieses Sets.

Shiny-Rayquaza - 128/124

Das Schimmernde Rayquaza aus der Erweiterung Schwarz & Weiss  – Hoheit der Drachen wechselte mit PSA-10-Bewertung zuletzt für bis zu 6.400 € den Besitzer.

Schimmerndes Karpador - 66/64

Als eines der ersten Shiny-Pokémon im Sammelkartenspiel gehört Schimmerndes Karpador zweifellos zu den begehrtesten Sammlerstücken für Pokémon-Fans. Ein seltenes PSA-10-Exemplar wurde im Februar 2025 für 2.800 € verkauft. 

Shiny-Lugia - SL7

Das legendäre Shiny-Lugia aus dem Set Ruf der Legenden besitzt einen aktuellen Marktwert von bis zu 20.200 €.

Pikachu-Goldstar - 104/110

Shiny-Pikachu-Goldstar aus EX Holon Phantoms wird momentan für bis zu 31.700 € gehandelt.

Shiny-Glurak - 136/135

Ein begehrtes PSA-10-Exemplar der goldenen Secret-Rare-Karte von Shiny-Glurak aus Plasma-Sturm verkaufte sich am  3. August 2025 für 12.900 €

Schimmerndes Garados - 65/64

Das bedrohliche Schimmernde Garados aus Neo Revelation wurde im Juli 2025 für beeindruckende 12.800 € versteigert.

Schimmerndes Glurak - 109/105

Schimmerndes Glurak gilt als absolutes Highlight für Fans des beliebten Feuerdrachen und ist derzeit eine der wertvollsten Shiny-Pokémon-Karten, die jemals im Sammelkartenspiel erschienen sind. Selbst beschädigte Exemplare werden regelmäßig für bis zu 1.000 € verkauft. Makellose Karten von Schimmerndes Glurak sind so selten, dass bewertete Exemplare für bis zu 17.000  € den Besitzer wechseln.

Psiana-Goldstar - 16/17

Mit einem derzeitigen Handelspreis von beeindruckenden 27.800 € für englische PSA-10-Exemplare zählt das unglaublich seltene Psiana Goldstar aus der POP Serie 5 zweifellos zu den wertvollsten Shiny-Pokémon-Karten aller Zeiten. 

Nachtara-Goldstar - 17/17

Die POP-Serien sind spezielle Promo-Boosterpacks, die von 2004 bis 2009 exklusiv auf offiziellen Turnieren der Pokémon-Liga verteilt wurden. Insgesamt wurden neun Serien veröffentlicht, und jede war nur für etwa sechs Monate erhältlich. Nachtara-Goldstar gilt als die begehrteste Karte aller POP-Serien. Ein von PSA mit der begehrten Höchstbewertung ausgezeichnetes Exemplar wurde zuletzt im Juli 2025 für beeindruckende 42.500 € verkauft.