Kannst du sie alle sammeln? In unserem umfangreichen Guide findest du alle wichtigen Informationen über Master Sets für Pokémon-Karten.
Wahrscheinlich hat jeder Pokémon-Sammler schon einmal vom Begriff „Master Set“ gehört. Dabei handelt es sich um Sammlungen, die alle Karten einer bestimmten Erweiterung des Pokémon-Sammelkartenspiels enthalten – und damit die ultimative Herausforderung für engagierte Trainer darstellen. Während sich die frühen Erweiterungen noch vergleichsweise leicht vervollständigen ließen, sind moderne Master Sets deutlich komplexer geworden. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um Master Sets für Pokémon-Karten.
Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.
Was ist ein Master Set für Pokémon-Karten?

Das Pokémon-Sammelkartenspiel erscheint traditionell in Erweiterungen, die jeweils eine festgelegte Anzahl neuer Karten enthalten. Zur besseren Übersicht ist jede Karte mit einer eigenen Nummer versehen, die sich in der Regel in der unteren linken oder rechten Ecke befindet.
Die vordere Zahl gibt an, an welcher Position sich die Karte innerhalb einer Erweiterung befindet, während die zweite Zahl die Gesamtanzahl der Karten angibt. Ein Master Set enthält grundsätzlich alle Pokémon-Karten – von der ersten bis zur letzten Nummer. Klingt einfach, oder? So war es zumindest in den Anfangszeiten des Pokémon-Sammelkartenspiels. Mit der Zeit ist das Spiel jedoch deutlich komplexer geworden. Aktuelle Master Sets umfassen weit mehr als nur die regulären Karten einer Erweiterung. Dazu zählen zum Beispiel Reverse-Holo-Karten, Secret Rares und exklusive Promokarten. Auf all diese Begriffe gehen wir in den nächsten Abschnitten noch genauer ein. Zunächst aber beginnen wir ganz am Anfang und werfen einen Blick auf die ersten Master Sets des Pokémon-Sammelkartenspiels.
Die ersten Master Sets
Als das Basis-Set des Pokémon-Sammelkartenspiels im Jahr 1999 erstmals international erschien, waren Master Sets noch angenehm überschaubar: Insgesamt gab es 102 Karten – von Simsala (Nr. 1) bis zur Wasser-Energie (Nr. 102). Sammle sie alle, und herzlichen Glückwunsch – du hattest ein komplettes Master Set in der Hand! Keine Extras, keine versteckten Überraschungen – nur pure Sammelfreude.
Dieses System kam bei den ersten vier Erweiterungen des Pokémon-Sammelkartenspiels zum Einsatz:
- Basis-Set
- Dschungel
- Fossil
- Base Set 2 (Englisch)
Secret-Rare-Karten
Die düstere Erweiterung Team Rocket führte im Jahr 2000 erstmals eine geheime Secret-Rare-Pokémon-Karte ein: Dunkles Raichu. Seine Nummer liegt über der tatsächlichen Gesamtanzahl der Karten (83/82) und erweiterte damit das damals übliche Nummerierungssystem.
Alle heutigen Erweiterungen enthalten eine unterschiedliche Anzahl an Secret Rares. So umfasst das neueste Set Reisegefährten zum Beispiel 31 versteckte Karten, während Paldeas Schicksale sogar 154 Secret Rares beinhaltet. Dabei handelt es sich üblicherweise um besonders begehrte Exemplare wie Illustrationskarten oder besondere Illustrationskarten. Wenn du ein echtes Master Set sammeln möchtest, brauchst du jede einzelne dieser Secret Rares. Dabei können dir unsere umfangreichen Kartengalerien helfen: Sie enthalten nicht nur alle Bilder, sondern auch offizielle Checklisten zum Abhaken.
Reverse-Holo-Karten
Reverse-Holos fügten den Master Sets eine weitere Komplexität hinzu, als sie 2002 in der exklusiv auf Englisch veröffentlichten Legendary Collection erstmals eingeführt wurden. Diese Karten besitzen die gleiche Nummerierung wie die normale Variante, zeichnen sich jedoch durch einen holografischen Effekt aus, der die gesamte Karte bedeckt.
Aktuelle Pokémon-Sets umfassen in der Regel Reverse-Holo-Varianten für alle Karten der Seltenheitsstufen „häufig (Kreis)“, „nicht so häufig (Raute)“ und „selten (Stern)“. Das Vervollständigen eines Master Sets bedeutet jetzt also, jede normale Karte und ihre Reverse-Holo-Variante zu sammeln.
Mit der Veröffentlichung des begehrten Spezial-Sets Prismatische Entwicklungen Anfang 2025 wurden die Master Sets noch umfangreicher. Dieses Set führte erstmals besonders seltene Reverse-Holos mit Pokéball- und Meisterball-Mustern für ausgewählte Karten ein. Das bedeutet, dass diese Karten nun in insgesamt vier verschiedenen Varianten erhältlich sind. Du findest Pokéball- und Meisterball-Karten allerdings nur in Spezial-Erweiterungen.
Zum leichten Organisieren deines Master Sets können wir dir die Infos für Spieler aus den beliebten Top-Trainer-Boxen empfehlen. Diese Broschüren enthalten eine vollständige Übersicht aller Karten, inklusive Kästchen zum Abhaken für die normalen und Reverse-Holo-Karten.
Promo-Karten
Promo-Karten gehören normalerweise nicht zu den offiziellen Erweiterungen, sondern sind durch eine eigene Nummerierung gekennzeichnet. Sie werden beispielsweise bei besonderen Events verteilt oder sind exklusiv in den verschiedenen Boxen und Kollektionen des Sammelkartenspiels enthalten.
Es kann jedoch vorkommen, dass Promo-Karten gemeinsam mit einer Erweiterung veröffentlicht werden, wie zum Beispiel Prerelease-Promos, die mit einem Set-Logo verziert sind. Für viele Sammler zählen diese Promo-Karten zum Master Set, obwohl sie offiziell nicht zur Erweiterung gehören. Ob du diese Karten in dein Master Set aufnehmen möchtest, bleibt ganz dir überlassen.
Ein weiteres Beispiel für Promo-Karten sind exklusive holografische Varianten, die nicht in den Boosterpacks zu finden sind. So enthält die Poster-Kollektion der Erweiterung Karmesin & Purpur – 151 unter anderem besondere holografische Karten von Bisasam, Glumanda und Schiggy.
Diese Karten tragen die übliche Nummerierung, sind jedoch mit einem exklusiven Cosmos-Holofoil-Effekt verziert. Daher zählen sie auch zum Master Set.
Am Ende des Tages hängt es davon ab, wie du ein Master Set definierst. Vielleicht macht es dir Spaß, die grundlegenden Karten zu sammeln, oder du strebst nach dem ultimativen Master Set. Im Pokémon-Sammelkartenspiel steht vor allem der Spaß im Vordergrund, und das eigene Sammelerlebnis sollte nicht in Stress ausarten.
Wie organisiere ich mein Master Set?
Grundsätzlich werden die Karten nach ihrer Nummerierung sortiert, wobei die Reverse-Holo-Karte jeweils neben ihre normale Variante eingeordnet wird. Wir empfehlen dir ein hochwertiges Sammelalbum mit 9 oder 12 Fächern pro Seite. Besonders beliebt sind Alben mit seitlich einschiebbaren Fächern, wie zum Beispiel von Ultra PRO oder Vault-X.
Zusätzlich solltest du deine hochwertigen Karten vor dem Einschub mit Kartenhüllen oder Penny Sleeves schützen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Die neuesten Boxen und Kollektionen sind jetzt im offiziellen Pokémon-Shop auf Amazon erhältlich:
Weitere interessante Inhalte:
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Pokémon-Sammelkartenspiel
Die besten Pokémon-Boxen für 2025
Die wertvollsten Pokémon-Karten im Überblick
Pokémon-Karten günstig kaufen: Aktuelle Angebote im Sale
Pokémon TCG Blog: Interessante Hintergrundartikel
Die besten Pokémon-Sets für Sammler
Alle Pokémon TCG Produkte in der Übersicht
Pokémon Kartenlisten und Kartengalerien