Pokémon „Lost Zone Box“ Deck: Anleitung und Strategie-Guide!

Pokémon-Lost-Zone-Box-Nirgendwo-Deck-Liste-Anleitung-Strategie-Guide-TCG-Sammelkartenspiel

Schicke deine Pokémon-Karten ins Nirgendwo und entfessele mächtige Angriffe mit dem erfolgreichen „Lost Zone Box“ Deck.

Die Lost-Zone-Mechanik hat sich dank ihrer Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit seit Jahren als feste Größe im Meta-Spiel etabliert. Indem du Karten ins Nirgendwo beförderst, entfesselst du mächtige Fähigkeiten und überraschende Angriffe, mit denen du deine Gegner aus dem Gleichgewicht bringst. Unterstützt wirst du dabei von starken Verbündeten wie Pikachu-ex und Eisendorn-ex, die den entscheidenden K.O.-Schlag setzen. Erfahre hier, wie du das volle Potenzial des Lost-Zone-Decks ausschöpfst, um deine Gegner in die Knie zu zwingen.

Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.

Pokémon Lost Zone Box Deck

Dieses Deck setzt auf die Lost-Zone-Mechanik, um Pokémon-Karten ins Nirgendwo zu befördern. Das Nirgendwo ist eine spezielle Zone im Spiel, aus der Karten nicht zurückgeholt werden können. Obwohl das zunächst nach einem Nachteil klingt, gibt es Karten, die das Nirgendwo zu ihrem Vorteil nutzen, um mächtige Angriffe und Fähigkeiten zu aktivieren. Ein herausragendes Beispiel in diesem Deck sind die Angreifer Zobiris und Urgl, die besonders effektiv sind, wenn eine bestimmte Anzahl von Karten im Nirgendwo liegt. Nützliche Trainerkarten wie das Illusionsportal machen es dir außerdem besonders leicht, starke Untersützer wie Pikachu-ex mit den nötigen Energien zu versorgen. 

Deckliste

Pokémon: 12

4x Curelei – Verlorener Ursprung

1x Zobiris – Verlorener Ursprung

1x Urgl – Verlorener Ursprung

1x Strahlendes Quajutsu – Astralglanz

1x Blutmond-Ursaluna-ex – Maskerade im Zwielicht

1x Eisendorn-ex – Maskerade im Zwielicht

1x Terapagos-ex – Stellarkrone

1x Pikachu-ex – Stürmische Funken

1x Manaphy – Strahlende Sterne

Trainerkarten: 37

4x Achromas´ Experiment – Verlorener Ursprung

1x Felizia – Astralglanz

1x Befehl vom Boss – Entwicklungen in Paldea

4x Illusionsportal – Verlorener Ursprung

4x Nestball – Paldeas Schicksale

4x Tauschwagen – Astralglanz

3x Tausch – Karmesin & Purpur

4x Superangel – Entwicklungen in Paldea

3x Dicke-Freunde-Knursp  – Gewalten der Zeit

2x Nirgendwo-Sauger – Zenit der Könige

1x Erstklassiger Fänger – Gewalten der Zeit

1x Neutralisierendes Parüm – Astralalganz

1x Adressbuch – Karmesin & Purpur

1x Hisui-Schwerball – Astralglanz

1x Rettungsboard – Gewalten der Zeit

2x PokéStop – Pokémon GO

Energiekarten: 11

3x Basis-Wasser-Energie

2x Basis-Elektro-Energie

2x Basis-Psycho-Energie

2x Basis-Pflanzen-Energie

2x Basis-Metall-Energie

Lost Zone Box Deck - Basis-Strategie

Die Hauptstrategie dieses Decks besteht darin, die Nirgendwo-Mechanik geschickt zu nutzen, um zahlreiche Karten zu ziehen und sie ins Nirgendwo zu schicken. Dadurch werden mächtige Angriffe und Fähigkeiten aktiviert. Curelei und Achromas’ Experiment sind hierbei von zentraler Bedeutung.

  1. Nutze Dicke-Freunde-Knursp und den Nestball, um zwei Exemplare von Curelei und Angreifer wie Urgl, Strahlendes Quajutsu, Zobiris und Pikachu-ex ins Spiel zu bringen.

  2. Verwende Cureleis „Blumenauslese“-Fähigkeit, um die obersten zwei Karten deines Decks anzusehen und eine davon auf deine Hand zu nehmen. Lege die andere Karte ins Nirgendwo. Du kannst  mit dem Tausch zwischen mehreren Cureleis hin- und herwechseln, um die Fähigkeit mehrmals pro Zug einzusetzen.

  3. Spiele Achromas´ Experiment, um dir die obersten 5 Karten deines Decks anzusehen und 3 Karten auf deine Hand zu nehmen. Lege die anderen beiden Karten ins Nirgendwo. 

  4. Verwende Urgl als frühen Angreifer gegen schwächere Gegner, sobald du 4 Karten im Nirgendwo hast.  

  5. Sobald du 7 Karten im Nirgendwo hast, kannst du das Illusionsportal zur Energiebeschleunigung nutzen und Angreifer wie Strahlendes Quajutsu, Terapagos-ex, Pikachu-ex und Eisendorn-ex mit Energie versorgen.

  6. Zobiris zeigt seine volle Stärke als Angreifer, wenn 10 Karten im Nirgendwo liegen.

  7. Blutmond-Ursaluna-ex kann im späteren Verlauf des Spiels genutzt werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Diese Ausführung des Lost Zone-Decks konzentriert sich auf Schnelligkeit und frühe Angriffe. Sie enthält Trainerkarten wie den PokéStop und den Nirgendwo-Sauger, die dabei dir helfen, dein Spiel noch weiter zu beschleunigen. Um effektiv zu spielen, ist ein feines Gleichgewicht zwischen dem Ablegen der richtigen Karten und der Ressourcenerhaltung erforderlich. Schon in den ersten Runden musst du darüber nachdenken, welche Karten du später benötigst, um das Spiel erfolgreich zu gestalten – abhängig auch vom Deck deines Gegners. Intensives Training mit diesem Deck ist besonders hilfreich, um die optimalen Strategien zu entwickeln.

Wichtige Pokémon-Karten

Curelei

Platziere Curelei unbedingt in der ersten Runde und nutze Dicke-Freunde-Knursp, um ein zweites und drittes Exemplar ins Spiel zu bringen. Mit Itemkarten wie Tausch und Tauschwagen wechselst du schnell zwischen verschiedenen Curelei hin und her, während du die Blumenauslese-Fähigkeit einsetzt, um Karten ins Nirgendwo zu verschieben. Durch effektives Spielen ist es möglich, bereits in der zweiten Runde 10 Karten ins Nirgendwo zu bringen und Zobiris‘ Attacke „Nirgendwo-Mine“ freizuschalten.

Zobiris

Normalerweise reicht ein Exemplar von Zobiris in diesem Deck aus, dank nützlicher Trainerkarten wie Hisui-Schwerball und Superangel. Diese Itemkarten stellen sicher, dass du Zobiris fast immer ins Spiel bringen kannst. Da das Deck auf Geschwindigkeit ausgelegt ist, sammelst du schnell 10 Karten im Nirgendwo und kannst dann deinen Gegner mit der kraftvollen „Nirgendwo-Mine“-Attacke angreifen. Ein früher Einsatz dieser Attacke kann das Potenzial haben, starke Decks wie Katapuldra oder Glurak zu überwältigen.

Urgl

Urgls Attacke „Unschuldiges Spucken“ kann ohne Energiekosten eingesetzt werden, sobald sich vier Karten im Nirgendwo befinden. Dadurch ist dieses Pokémon besonders schnell einsatzbereit und ideal, um schwächere Gegner in den ersten Runden gezielt anzugreifen.

Strahlendes Quajutsu

Während Strahlendes Quajutsu häufig wegen seiner unterstützenden Fähigkeit „Verborgene Karten“ in Decks zu finden ist, ist dieses Pokémon auch ein bemerkenswert starker Angreifer, vor allem wenn dein Gegner kein Manaphy auf der Bank hat. Nutze seine Attacke „Mondschein-Shuriken“, um gezielt Basis-Pokémon auf der Bank deiners Gegners auschzuschalten. 

Pikachu-ex

Mit Terakristall-Pikachu-ex aus der neuesten Erweiterung Stürmische Funken hast du einen außergewöhnlich mächtigen Angreifer an deiner Seite. Seine Attacke „Topas-Blitz“ verursacht gewaltige 300 Schadenspunkte – genug, um fast jedes gegnerische Phase-2-Pokémon mit einem Schlag auszuschalten. Die erforderlichen drei Energiearten stellen dank des Illusionsportals kein großes Hindernis dar. Und als wäre das nicht genug, schützt die Fähigkeit „Resolutes Herz“ Pikachu-ex davor, durch Angriffe besiegt zu werden.

Terapagos-ex

Terapagos-ex aus Stellarkrone konnte sich dank seiner schnell einsetzbaren Attacke „Vereinter Niederpügler“ in letzter Zeit erfolgreich im professionellen Sammelkartenspiel behaupten. In diesem Deck hast du dank des Illusionsportals außerdem Zugriff auf seinen zweiten Angriff „Kronen-Opal“, der Terapagos vor Schaden durch gegnerische Basis-Pokémon schützt.

Blutmond-Ursaluna-ex

Blutmond-Ursaluna-ex aus Maskerade im Zwielicht besitzt die mächtige Attacke „Blutmond“, deren Energiekosten sich verringern, je mehr Preiskarten dein Gegner genommen hat. Daher setzt du dieses Pokémon normalerweise in den späteren Runden ein, um Energiekarten zu sparen. Durch das Illusionsportal kannst du Ursaluna jedoch jederzeit nutzen, wenn du einen starken Angreifer benötigst.

Eisendorn-ex

Dank seiner Fähigkeit „Initialisierung“ erweist sich Eisendorn-ex als effektiver Konter gegen andere Decks, die besonders auf Fähigkeiten setzen. 

Nirgendwo-Sauger

Der Nirgendwo-Sauger ist nicht nur effektiv beim Füllen des Nirgendwo, sondern erweist sich auch als äußerst hilfreich gegen Decks wie Furienblitz und Guardevoir, um Pokémon-Ausrüstungen wie das Amulett der Tapferkeit zu entfernen.

Achromas´ Experiment

Die Unterstützerkarte Achromas‘ Experiment ist unverzichtbar in diesem Deck, da sie es dir ermöglicht, Karten besonders effektiv ins Nirgendwo zu befördern. Um sicherzustellen, dass du immer Zugriff darauf hast, sind in diesem Deck 4 Exemplare dieser Trainerkarte enthalten.

Illusionsportal

Das Illusionsportal sorgt für die nötige Energiebeschleunigung, um deine sekundären Angreifer mit Energiekarten zu versorgen.