Erfahre in unserem Strategie-Guide, wie du mit dem mächtigen Pokémon Glurak-ex Deck deine Gegner in Schutt und Asche verwandelst.
Dieser Feuerdrache ist unaufhaltsam! Terakristall-Glurak-ex dominiert seit Monaten die Ranglisten des professionellen Pokémon-Sammelkartenspiels und hat beeindruckende Erfolge vorzuweisen, darunter zahlreiche Top-1-Platzierungen und den Sieg bei den europäischen Pokémon-Internationalmeisterschaften 2024 in London. In diesem Beitrag analysieren wir dieses beeindruckende Deck und präsentieren dir eine effektive Taktik für hitzige Duelle.
Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.
Bist du neu im Pokémon-Sammelkartenspiel und möchtest die Spielregeln kennenlernen? Dann schau dir unseren Artikel über die Spielregeln und Spielmöglichkeiten für Pokémon-Sammelkarten an!
Pokémon Glurak-ex Deck
Dieses Deck setzt Glurak-ex aus Paldeas Schicksale als Hauptangreifer ein. Mit beeindruckenden 330 Kraftpunkten und seinem mächtigen „Brennende Finsternis“-Angriff, der im Laufe des Spiels an Stärke gewinnt, ist dieses Pokémon ein ernstzunehmender Gegner. Unterstützung erhält Glurak von Tauboss-ex, dessen „Schnelle Suche“-Fähigkeit sicherstellt, dass du stets die passenden Karten in deinem Deck findest. Mit der kürzlichen Veröffentlichung von Nebel der Sagen finden außerdem die beiden mächtigen Geister-Pokémon Zwirrklopp und Zwirrfinst einen Platz in diesem Deck. Ihre Fähigkeit „Verfluchte Explosion“ lässt sich ideal mit Glurak-ex kombinieren.
Deckliste
Pokémon: 19
Trainerkarten: 36
Energiekarten: 5
Glurak-ex Deck - Basis-Strategie
Da es sich bei Glurak-ex um ein Phase-2-Pokémon handelt, ist dieses Deck stark auf das Kartenziehen ausgelegt, um effektiv gespielt zu werden.
Zuerst solltest du Glumanda und Taubsi ins Spiel bringen. Dies ist entscheidend, da du sie so schnell wie möglich entwickeln musst, um dein Deck in Schwung zu bringen. Dabei können dir Trainerkarten wie Nestball und Dicke-Freunde-Knursp helfen. Mit diesen Karten kannst du dein Deck nach Basis-Pokémon durchsuchen und sie auf deine Bank legen, sodass deine Bank zu Beginn des Spiels schnell mit den benötigten Pokémon gefüllt ist.
Da du in deinem ersten Zug üblicherweise nicht angreifst , ist Rotom-V eine großartige Karte für den Spielstart. Sie ermöglicht es dir, zusätzliche Karten zu ziehen, wenn du sie auf deine Bank spielst. Lumineon-V unterstützt dich mit seiner Fähigkeit „Luminöses Zeichen“ zudem bei der Suche nach einer wichtigen Unterstützerkarte. Dank der vier Hyperball-Karten in diesem Deck sollte es kein Problem sein, Rotom-V und Lumineon-V schnell auf die Hand zu bekommen.
Ein weiterer Vorteil der beiden Pokémon-V in deinem Deck ist der Wald-Siegelstein. Dank seiner VSTAR-Power kannst du dein Deck nach jeder gewünschten Karte durchsuchen. Dies kann besonders am Anfang des Spiels äußerst nützlich sein.
Pepper ist ebenfalls eine zentrale Karte in diesem Deck. Die meisten Spieler nutzen ihn zu Beginn des Spiels, um einen Sonderbonbon oder Hyperball zu erhalten, um Tauboss-ex vorzubereiten. Tauboss-ex hilft dann mit seiner Fähigkeit dabei, die richtigen Karten zu finden, um Glurak-ex ins Spiel zu bringen.
Das neue Geister-Trio Zwirrlicht, Zwirrklop und Zwirrfinst aus der Erweiterung Nebel der Sagen bietet außerdem eine äußerst taktische Unterstützung. Zwirrklop und Zwirrfinst haben die beeindruckende Fähigkeit „Verfluchte Explosion“, die es dir erlaubt, 5 bzw. 13 Schadensmarken auf ein gegnerisches Pokémon zu platzieren – auch wenn dies zu ihrem eigenen Knockout führt. Dieser scheinbare Nachteil entfaltet jedoch einen strategischen Vorteil, da sich Gluraks Attacke verstärkt, indem dein Gegner gezwungen wird, eine Preiskarte zu nehmen.
Strahlendes Glurak ist eine ausgezeichnete Wahl als sekundärer Angreifer für die späteren Spielrunden, insbesondere nachdem dein Gegner bereits einige Preiskarten genommen hat.
Glurak-ex Deck - Wichtige Karten
Glurak-ex
Sobald deine Bank aufgebaut und Glurak-ex im Spiel ist, wird es Zeit, den mächtigen Feuerdrachen kampfbereit zu machen. Einer der größten Vorteile von Glurak-ex ist seine Fähigkeit „Infernalische Herrschaft“, die es ihm ermöglicht, sich selbst mit Energie zu versorgen und gleichzeitig weitere Angreifer vorzubereiten. Da sein Angriff nur zwei Energiekarten benötigt, ist Glurak schnell einsatzbereit.
Sein Angriff „Brennende Finsternis“ fügt nicht nur 180 Schadenspunkte zu, sondern erhöht diese zusätzlich um 30 Schadenspunkte für jede Preiskarte, die dein Gegner im Verlauf des Spiels genommen hat. Da seine Attacke im Spielverlauf im stärker wird, bietet es sich an, zuerst schwächere Pokémon auszuschalten und stärkere Pokémon in den späterern Runden anzugreifen. Um seinen Angriff zusätzlich zu verstärken, kannst du das Trotzband einsetzen.
Tauboss-ex
Tauboss-ex ist essenziell für den Erfolg dieses Decks. Die meisten Spieler legen genauso viel Wert darauf, Tauboss-ex zu entwickeln wie Glurak-ex, da seine Fähigkeit „Schnelle Suche“ benötigt wird, um stets die richtigen Karten auf der Hand zu haben. Diese Karten können zum Beispiel dazu dienen, Glurak-ex vorzubereiten oder Trainerkarten wie Enigmara und Befehl vom Boss zu nutzen, um das Spiel des Gegners zu stören. Angesichts der vielen weiteren Trainerkarten, die dieses Deck enthält, ist die Schnelle Suche wichtiger als je zuvor.
Rotom-V
Da dieses Deck zwei Phase-2-Pokémon als Hauptakteure nutzt, braucht es in den ersten Runden etwas Vorbereitungszeit. Um das Spiel zu beschleunigen, ist Rotom-V mit seiner Fähigkeit „Sofortladung“ sehr hilfreich, da du am Ende deines Zuges drei Karten ziehen kannst. Außerdem kann es den Wald-Siegelstein einsetzen, um eine gezielte Karte zu bekommen.
Du kannst beispielsweise Pepper verwenden, um den Nestball und den Wald-Siegelstein zu erhalten. Mit dem Nestball holst du Rotom-V und mit dem Wald-Siegelstein ziehst du eine zusätzliche Karte. Am Ende des Zuges kannst du dann Rotoms Fähigkeit nutzen, um drei weitere Karten zu ziehen.
Zwirrlicht, Zwirrklop und Zwirrfinst
Das Geister-Trio Zwirrlicht, Zwirrklop und Zwirrfinst aus der Erweiterung Nebel der Sagen eignet sich hervorragend gegen langsame gegnerische Decks, die darauf abzielen, Preiskarten erst spät im Spiel zu nehmen. Setzt du Zwirrklops Fähigkeit „Verfluchte Explosion“ ein, kannst du 5 Schadensmarken auf ein gegnerisches Pokémon platzieren, woraufhin Zwirrklop kampfunfähig wird. Zwirrfinst steigert dies sogar auf beeindruckende 13 Schadensmarken. Da Gluraks Stärke davon abhängt, dass dein Gegner Preiskarten erhält, fügt diese Fähigkeit nicht nur Schaden zu, sondern hilft auch dabei, Glurak zu verstärken. In Kombination mit dem Trotzband und Gluraks Angriff kannst du so bereits früh im Spiel 290 Schadenspunkte austeilen.
Beatori-ex
Die Fähigkeit „Umdichten“ von Beatori-ex sorgt für eine kontinuierliche Zugunterstützung, indem sie es dir erlaubt, 3 Karten zu ziehen, wenn eines deiner Pokémon während des letzten Zuges deines Gegners kampfunfähig wurde. Da Beatori ein Basis-Pokémon ist, gestaltet sich der Einsatz denkbar einfach und erfordert nur wenig Vorbereitung, was seine Effizienz im Spiel deutlich erhöht.
Pii
Mit Piis Attacke ‚Beherzt zugreifen‘ kannst du so lange Karten ziehen, bis du 7 Karten auf deiner Hand hast. Dieser Angriff benötigt keine Energien, und Pii hat zudem keine Rückzugskosten. Bringe Pii in die Aktive Position, um deine Hand aufzufüllen, und ziehe es anschließend auf die sichere Bank zurück, bevor dein Gegner es ausschalten kann.
Pepper
In diesem Deck sind vier Exemplare von Pepper enthalten, um sicherzustellen, dass diese wichtige Trainerkarte zu Beginn des Spiels verfügbar ist. Wenn du Pepper nicht zu Spielbeginn auf der Hand hast, kannst du den Wald-Siegelstein auf Lumineon-V oder Rotom-V anwenden, um ihn in deinem Deck zu suchen. Pepper ermöglicht es dir, dein Deck nach wichtigen Itemkarten zu durchsuchen, was besonders in den ersten Runden entscheidend ist, um deine Bank aufzubauen.
Enigmara
Wenn du Enigmara einsetzt, mischen beide Spieler ihre Handkarten in ihr Deck und ziehen anschließend jeweils eine Karte für jede ihrer verbleibenden Preiskarten. Diese Fähigkeit ermöglicht es dir, deine eigene Hand aufzufüllen und gleichzeitig das Spiel deines Gegners zu stören, indem du seine Hand durcheinanderbringst.
Nachttrage und Superangel
Zwei weitere Karten, die in unserer aktuellen Deckliste nicht fehlen dürfen, sind Nachttrage und Superangel. Diese Items erlauben es dir, Pokémon oder Basis-Energiekarten aus deinem Ablagestapel zurück auf deine Hand zu holen oder in dein Deck zu mischen. So kannst du beispielsweise Zwirrfinst erneut ins Spiel bringen oder Strahlendes Glurak wieder aufstellen, um gezielte Angriffe zu planen.
Stadionruine
Die Stadionruine lässt sich ideal gegen Decks wie Terapagos-ex einsetzen, die sich darauf verlassen, viele Pokémon auf der Bank zu haben, um mehr Schaden zu verursachen.
Unfairer Stempel
Der Unfaire Stempel aus Maskerade im Zwielicht ist eine äußerst mächtige ASS-KLASSE-Karte, die das Spiel deines Gegners jederzeit massiv stören kann. Richtig eingesetzt, kann sie zu einem entscheidenden Vorteil führen und dir sogar den Sieg sichern.
Die neuesten Boxen und Kollektionen sind jetzt im offiziellen Pokémon-Shop auf Amazon verfügbar:
Weitere interessante Inhalte:
Pokémon Decklisten und Strategie-Guides
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Pokémon-Sammelkartenspiel
Die besten Pokémon-Boxen für 2024
Die wertvollsten Pokémon-Karten im Überblick
Pokémon-Karten günstig kaufen: Aktuelle Angebote im Sale
Pokémon TCG Blog: Interessante Hintergrundartikel
Die besten Pokémon-Sets für Sammler
Alle Pokémon TCG Produkte in der Übersicht
Pokémon Kartenlisten und Kartengalerien