Pokezentrum.de_Banner_Pokémon-Karten-TCG-News-Updates-Guides-kaufen-Kartenlisten-Anleitung

So kannst du mit deinen Pokemon-Karten spielen! - Spielregeln und Spielmöglichkeiten

Nutze deine Pokémon-Karten, um gegen Freunde anzutreten, an Events teilzunehmen oder kostenlos online zu spielen! In unserem Leitfaden erfährst du alles über die Spielregeln und die zahlreichen Spielmöglichkeiten im Pokémon-Sammelkartenspiel.

Egal, ob du die faszinierende Welt der kleinen Taschenmonster gerade erst für dich entdeckst oder bereits mit den zahlreichen Videospielen und TV-Serien vertraut bist, das Pokémon-Sammelkartenspiel wird dich mit seinen Konzepten wie Entwicklungen, Angriffen, Energiekarten und Statusbeschwerden schnell in seinen Bann ziehen. Wenn du dich also fragst, wie Pokémon-Karten gespielt werden und wie du ein Meistertrainer werden kannst, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel führen wir dich in die grundlegenden Spielmechaniken ein und zeigen dir die verschiedenen Möglichkeiten, wie du das Pokémon-Sammelkartenspiel genießen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.

So spielt man das Pokémon-Sammelkartenspiel

Um dir den Einstieg etwas zu erleichtern, haben wir eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung mit den grundlegenden Spielzügen des Pokémon-Sammelkartenspiels zusammengestellt. Anschließend zeigen wir dir außerdem verschiedene Möglichkeiten, wie du dich noch genauer mit den Spielregeln vertraut machen kannst. 

Wie viele Pokémon-Karten benötige ich, um das Pokémon-Sammelkartenspiel zu spielen?

Jeder Spieler benötigt ein Deck mit genau 60 Karten, bestehend aus Pokémon-Karten, Energiekarten und verschiedenen Trainerkarten.

Zapplardin_067-197_OBF_Obsidianflammen_Obsidian-Flames_Pokémon-Karte_Deutsch
Pokémon-Karte
Pokémon-Karten-sammeln-Was-sind-Pokémon-Karten-Energiekarte
Energiekarte
Poppy_193-197_OBF_Obsidianflammen_Obsidian-Flames_Pokémon-Karte_Deutsch
Trainerkarte

Pokémon-Karten agieren als deine eigentlichen Kämpfer im Spiel. Mit ihnen führst du Angriffe aus und versuchst, die Pokémon deines Gegners zu besiegen, um Preiskarten zu erhalten und das Spiel zu gewinnen. Energiekarten werden benötigt, um deine Pokémon mit der erforderlichen Energie für ihre Angriffe auszustatten. Trainerkarten unterstützen dich oder deine Pokémon mit zusätzlichen Vorteilen oder Fähigkeiten, die oft spielentscheidend sind.

Pokémon-, Energie- und Trainerkarten gibt es in zahlreichen unterschiedlichen Varianten, die du in unserer ausführlichen Übersicht mit allen Typen und Arten von Pokémon-Karten einsehen kannst.

Abgesehen von den Energiekarten darfst du nicht mehr als vier Karten mit demselben Namen in deinem Deck haben. 

Wenn du dich zum ersten Mal mit den Spielregeln beschätigst, kann es sehr hilfreich sein, eines der vorgefertigen Decks zu verwenden, die für das Pokémon-Sammelkartenspiel verfügbar sind. Im späteren Verlauf des Artikels gehen wir noch näher auf diese vorgefertigen Decks ein. Sobald du dann mit den Grundlagen vertraut bist, kannst du lernen, wie du dir dein eigenes Pokémon-Sammelkartenspiel-Deck mit deinen Lieblings-Pokémon zusammenstellst. 

Der Spielbereich

Der Spielbereich des Pokémon-Sammelkartenspiels wird in fünf einzelne Bereiche eingeteilt: Deck, Ablagestapel, Bank, Aktive Position und Preiskarten.

Deck: 

Hier legt der Spieler sein Deck mit 60 Pokémon-Karten ab. Die Karten werden verdeckt abgelegt und keiner darf sich die Karten in den Decks ansehen oder ihre Reihenfolge ändern, es sei denn, eine Karte erlaubt es dem Spieler. 

Ablagestapel: 

Jeder Spieler hat seinen eigenen Ablagestapel. Karten, die aus dem Spiel genommen werden, wandern normalerweise auf den Ablagestapel. Wenn ein Pokémon kampfunfähig wird, werden in der Regel das Pokémon und alle angelegten Karten auf den Ablagestapel seines Besitzers gelegt. 

Bank: 

Jeder Spieler hat eine Reihe im Spielbereich, die für seine Pokémon auf der Bank reserviert ist. Dort dürfen sich maximal 5 Pokémon gleichzeitig befinden. Mit Ausnahme des Aktiven Pokémon, müssen sich alle im Spiel befindlichen Pokémon auf der Bank befinden. 

Aktive Position: 

Die mittlere Position im Spielbereich ist die Aktive Position. Jeder Spieler beginnt mit einem Pokémon in der Aktiven Position. Während des gesamten Spiels muss jeder Spieler außerdem immer ein Pokémon in der Aktiven Position haben. Dieses Pokémon wird als das Aktive Pokémon bezeichnet. Ein Spieler darf jeweils immer nur ein Aktives Pokémon besitzen. Falls dein Gegner keine Pokémon mehr im Spiel hat, gewinnst du das Spiel. 

Preiskarten: 

Jeder Spieler hat seine eigenen Preiskarten. Dabei handelt es sich um 6 Karten, die jeder Spieler während der Spielvorbereitung oben von seinem eigenem Deck gezogen und verdeckt abgelegt hat. Wenn du ein gegnerisches Pokémon kampfunfähig gemacht hast, nimmst du eine deiner Preiskarten auf deine Hand. Falls du als Erster deine letzte Preiskarte auf die Hand nimmst, gewinnst du.

Die ersten Schritte im Spielablauf

Der Grundlegende Spielablauf im Pokémon-Sammelkartenspiel ist relativ einfach zu verstehen. Es sind jedoch ein paar Schritte erforderlich, bevor du mit deinem ersten Match beginnen kannst.

Zu Beginn des Spiels können die Spieler eine Münze werfen, um zu entscheiden, wer anfängt. Danach mischt du dein Deck und nimmst die obersten 7 Karten auf deine Hand. Prüfe dabei, ob du mindestens 1 Basis-Pokémon auf der Hand hast. Lege anschließend 1 Basis-Pokémon verdeckt auf die Spielunterlage in die Aktive Position als dein Aktives Pokémon. Nun kannst du noch bis zu 5 weitere Basis-Pokémon verdeckt auf deine Bank legen. Zuletzt legst du die obersten 6 Karten deines Decks verdeckt auf die Spielunterlage als deine Preiskarten. 

Beide Spieler decken nun ihr Aktives Pokémon und die Pokémon auf ihrer Bank auf und beginnen mit dem Spiel!

Was passiert, wenn ich kein Basis-Pokémon auf der Hand habe?

Falls beide Spieler kein Basis-Pokémon auf der Hand haben, zeigen sie sich gegenseitig ihre Eröffnungshand und beginnen wie gewohnt noch einmal von vorn. 

Wenn einer der Spieler kein Basis-Pokémon auf der Hand hat, muss er einen Neustart durchführen. Dabei wartet er, bis der andere Spieler seine Vorbereitungen abgeschlossen hat und zeigt seinem Gegner anschließend seine Handkarten. Diese Karten mischt er dann in sein Deck und zieht 7 neue Karten. Dies wird so oft wiederholt, bis der Spieler ein Basis-Pokémon auf seiner Hand hat und wie gewohnt weiterspielen kann. 

Der Spieler, der keinen Neustart durchführen musste, darf dann für jedes zusätzliche Mal, das sein Gegner neustarten musste, eine Karte ziehen. Wenn z. B. beide Spieler einen Neustart machen mussten und Spieler A darüber hinaus noch zweimal zusätzlich neustarten musste, darf Spieler B bis zu zwei Karten ziehen. Sind Basis-Pokémon unter den gezogenen Karten, können diese auf der Bank abgelegt werden. 

Wie funktionieren Züge im Pokémon-Sammelkartenspiel?

Jeder Zug wird in drei Hauptphasen eingeteilt: 

Phase 1: Zu Beginn jedes Zuges zieht der aktive Spieler eine Karte von seinem Deck. Wenn du zu Beginn deines Zuges keine Karten in deinem Deck hast und deshalb keine Karte ziehen kannst, ist das Spiel vorbei und dein Gegner gewinnt. 

Phase 2: In der zweiten Phase kannst du die folgenden Schritte in beliebiger Reihenfolge erledigen: 

  • Lege beliebig viele Basis-Pokémon von deiner Hand aufgedeckt auf deine Bank. Du kannst bis zu 5 Pokémon auf deiner Bank haben. 
  • Entwickle beliebig viele deiner Pokémon. Einige Basis-Pokémon können sich zu stärkeren Phase 1 und Phase 2-Pokémon weiterentwickeln. Du erkennst Entwicklungs-Pokémon an dem „Entwickelt sich aus….“ Schriftzug unter ihrem Namen. Die entsprechende Vorentwicklung muss sich bereits zu Beginn deines Zuges im Spiel befunden haben. Du kannst ein Basis-Pokémon zu einem Phase-1-Pokémon oder ein Phase-1-Pokémon zu einem Phase-2-Pokémon entwickeln. Wenn sich ein Pokémon entwickelt, behält es alle angelegten Karten (z.B. Energiekarten) und alle auf ihm liegenden Schadensmarken bei. Alle Speziellen Zustände (z. B. Schlaf oder Verwirrung) und andere Effekte von Attacken verlieren durch die Entwicklung aber ihre Wirkung. Ein Pokémon kann die Attacken oder Fähigkeiten seiner Vorwentwicklungen nicht einsetzen, es sei denn, eine Karte erlaubt dies unmissverständlich. Wenn du ein Pokémon neu ins Spiel gebracht hast, kannst du es erst im Nächsten Zug entwickeln. Während des ersten Zuges eines Spielers (zu Spielbeginn) darf der Spieler ebenfalls kein Pokémon entwickeln.
Pokemon Karten Entwicklungsstufen
Chimpstix enthält den Hinweis: "Entwickelt sich aus Chimpep" . Wenn du Chimpep im Spiel hast, kannst du Chimstix oben auf die Chimpep-Karte legen.
  • Lege eine Energiekarte an eines deiner Pokémon an. Du darfst du eine Energiekarte einmal pro Zug anlegen. 
  • Spiele Trainerkarten. Wenn du eine Trainerkarte spielst, musst du ihren Anweisungen sowie der Regel unten auf der Karte folgen. Du kannst beliebig viele Itemkarten und Ausrüstungskarten spielen, aber nur eine Unterstützerkarte und Stadionkarte. Der Spieler, der als Erster am Zug ist, darf während seines ersten Zuges außerdem keine Unterstützerkarte spielen. 
Ermutigender-Brief_189-197_OBF_Obsidianflammen_Obsidian-Flames_Pokémon-Karte_Deutsch
Item
Rächender-Boxhieb_197-197_OBF_Obsidianflammen_Obsidian-Flames_Pokémon-Karte_Deutsch
Pokémon-Ausrüstung
Sagaria_188-197_OBF_Obsidianflammen_Obsidian-Flames_Pokémon-Karte_Deutsch
Unterstützer
Bolardin_171-193_Entwicklungen-in-Paldea_Pokémon-Karte
Stadion
  • Ziehe dein Aktives Pokémon zurück. Falls du dein Aktives Pokémon zurückziehen möchtest, weil zum Beispiel viele Schadensmarken auf ihm liegen, kannst du dies einmal pro Zug tun. Um dein Aktives Pokémon mit einem Pokémon auf deiner Bank auszutauschen, musst du eine Energie für jedes unter den Rückzugskosten ausgeführte *-Symbol von deinem Aktiven Pokémon auf deinen Ablagestapel legen. Ist dort kein Symbol aufgeführt, kann es sich kostenlos zurückziehen. Anschließend wechselt du das zurückgezogene Pokémon gegen ein Pokémon auf deiner Bank aus. Beim Wechsel behalten beide Pokémon ihre angelegten Karten und die auf ihnen liegenden Schadensmarken bei. Ein schlafendes oder paralysiertes Pokémon kann sich nicht zurückziehen. Wenn dein Aktives Pokémon auf die Bank kommt, verlieren alle speziellen Zustände und anderen Effekte von Attacken ihre Wirkung. Du darfst nach dem Rückzug mit deinem neuen Aktiven Pokémon angreifen. 
  • Setze beliebig viele Fähigkeiten ein. Einige Pokémon besitzen besonderen Fähigkeiten, die sie einsetzen können. Viele Davon können eingesetzt werden, bevor du angreifst. Da jede Fähigkeit anders ist, solltest du dir genau durchlesen wie sie funktioniert. Fähigkeiten sind keine Attacken. Du kannst sie also unabhängig davon einsetzen, ob sich dein Pokémon in der Aktiven Position oder auf der Bank befindet. Teile deinem Gegner außerdem mit, welche Fähigkeiten du einsetzt, damit er auf dem Laufenden ist. 

Phase 3: Greife an und Beende deinen Zug. 

Nachdem du alle gewünschten Schritte aus Phase 2 abgeschlossen hast, bist du bereit angzugreifen. Sobald du angreifst, endet dein Zug und kannst im Nachhinein keine weiteren Aktionen mehr durchführen. 

Wie greife ich mit meinem Pokémon an?

Ein Angriff besteht auf drei einfachen Schritten, die du im Nullkommanichts beherrschen wirst. Der Startspieler darf in seinem ersten Zug übrigens nicht angreifen. Nachdem er alle anderen Aktionen aus Phase 1 und Phase 2 durchgeführt hat (außer entwickeln) endet sein Zug. Danach greift jeder Spieler wie gewohnt an. Überlege dir also gut, ob du das Spiel beginnen möchtest. 

Überprüfe, ob an dein Aktives Pokémon ausreichend Energiekarten angelegt sind. 

An dein Pokémon muss die benötigte Menge Energie angelegt sein, damit es angreifen kann. Das hier abgebildete Lektrobal benötigt für seine Kugelblitz-Attacke zum Beispiel 1 Elektro-Energie, also muss mindestens 1 Elektro-Energiekarte an Lektrobal angelegt sein, damit es diese Attacke ausführen kann. Seine Rolltackle-Attacke kostet hingegen ***. Es müssen also mindestens 3 Energien an Lektrobal angelegt sein, damit es diese Attacke einsetzen kann. Das *-Symbol bedeutet, dass ein beliebiger Energietyp für die Attacke eingesetzt werden kann. Es kann also eine Elektro-Energie, aber auch eine Feuer- oder Pflanzen-Energie sein. Sobald du dir sicher bist, dass du die richtigen Energien hast, gib bekannt, mit welcher Attacke zu angreifen möchtest. 

Bei einigen Attacken sind die Kosten mit dem folgenden Symbol angegeben. Es bedeutet, dass diese Attacke nichts kostet. Pii kann seine Attacke „Beherzt zugreifen“ also kostenlos ausführen. 

Prüfe die Schwäche und Resistenz des Aktiven Pokémon deines Gegners. 

Einige Pokémon weisen Schwächen oder Resistenzen gegenüber Pokémon bestimmter Typen auf, welche unten links auf der Karte angegeben sind. Ferkuli besitzt zum Beispiel eine Schwäche gegenüber Kampf-Pokémon. Falls es von einer Attacke eines Kampf-Pokémon getroffen wird, erleidet es in diesem Fall also den doppelten Schaden. Im Falle einer Resistenz wird der Schaden um den angegebenen Betrag reduziert. 

Lege Schadensmarken auf das Aktive Pokémon deines Gegners

Nachdem du angegriffen hast, legest du pro Zehn Schadenspunkte, die die Attacke deines Pokémon zugefügt hat, eine Schadensmarke auf das Aktive Pokémon deines Gegners. Wenn eine Attacke zum Beispiel 30 Schadenspunkte zugefügt hat, legst du also 3 Schadensmarken auf das gegnerische Pokémon. 

Dein Angriff ist nun abgeschlossen. Wenn ein Pokémon einen Gesamtschaden erlitten hat, der mindestens seinem KP-Wert entspricht (zum Beispiel 50 Schadenspunkte bei einem Pokémon mit 50 KP) ist es kampfunfähig. Wenn das Pokémon eines Spielers kampfunhfähig ist, legt dieser Spieler das Pokémon und alle angelegten Karten auf seinen Ablagestapel. Der Gegner deses Spielers nimmt eine seiner eigenen Preiskarten auf seine Hand. Anschließend wählt der Spieler ein neues Aktives Pokémon von seiner Bank aus. 

Dein Zug ist nun beendet. 

Pokémon-Check

Der Pokémon-Check ist ein besonderer Schritt, der zwischen den Zügen ausgeführt wird. Bevor dein Gegner an der Reihe ist, musst du die Auswirkungen spezieller Zustände in der hier genannten Reihenfolge berücksichtigen: 

  1. Vergiftung
  2. Verbrennung
  3. Schlaf
  4. Paralyse 

Ebenso musst du auch die Effekte von Fähigkeiten oder Trainerkarten und alle anderen Aktionen, die laut einer Karte beim Pokémon-Check (oder zwischen den Zügen) ausgeführt werden sollen, anwenden. Du kannst entwender Spezielle Zustände und dann andere Effekte oder zuerst andere Effekte und dann Spezielle Zustände prüfen, aber du darfst sie nicht vermischen. 

Spezielle Zustände

Einige Attacken führen dazu, dass das Aktive Pokémon verwirrt, schläft, verbrannt, vergiftet oder paralysiert ist. Dabei handelt es sich um die sogenannten „Speziellen Zustände“. Nur ein Aktives Pokémon kann von solchen Zuständen betroffen sein. 

Schlaf

Ein schlafendes Pokémon kann nicht angreifen und sich nicht zurückziehen. Wirf beim Pokémon-Check eine Münze. Bei Kopf erholt sich das Pokémon und bei Zahl schläft es weiter. Um anzuzeigen, dass ein Pokémon schläft, drehe die Pokémon-Karte gegen den Uhrzeigersinn, bis sie waagerecht liegt. 

Paralyse

Ein paralysiertes Pokémon kann weder angreifen noch sich zurückziehen. Nach dem nächsten Zug des Besitzers erholt es sich beim Pokémon-Check. Um anzuzeigen, dass ein Pokémon paralysiert ist, drehst du die Pokémon-Karte im Uhrzeigersinn, bis sie waagerecht liegt.

Vergiftung

Lege eine Giftmarke auf ein Pokémon, wenn es vergiftet ist. Beim Pokémon-Check legst du eine Schadensmarke auf dein vergiftetes Pokémon. Auf einem Pokémon kann nicht mehr als eine Giftmarke liegen. Wird es von einer weiteren Attacke vergiftet, ersetzt der neue Spezielle Zustand Vergiftung einfach den alten. Um Verwechslungen vorzubeugen, sollten deine Giftmarken anders aussehen als deine Schadensmarken.

Verbrennung

Lege eine Verbrennungsmarke auf ein Pokémon, wenn es verbrannt ist. Beim Pokémon-Check legst du zwei Schadensmarken auf dein verbranntes Pokémon. Anschließend wirfst du eine Münze. Bei Kopf erholt sich das Pokémon (entferne die Verbrennungsmarke). Auf einem Pokémon kann nicht mehr als eine Verbrennungsmarke liegen. Wird es von einer weiteren
Attacke verbrannt, ersetzt der neue Spezielle Zustand Verbrennung einfach den alten. Um Verwechslungen
vorzubeugen, sollten deine Verbrennungsmarken anders aussehen als deine Schadensmarken.

Verwirrung

Um anzuzeigen, dass ein Pokémon verwirrt ist, drehst du die Pokémon-Karte im Uhrzeigersinn, bis sie senkrecht liegt und der Kopf des darauf abgebildeten Pokémon in deine Richtung zeigt. Wenn dein Pokémon verwirrt ist, musst du eine Münze werfen, bevor du mit ihm angreifst. Bei Kopf funktioniert die Attacke wie gewohnt. Bei Zahl wird die Attacke nicht ausgeführt und du musst drei Schadensmarken auf das verwirrte Pokémon legen.

Wenn ein Pokémon sich entwickelt oder auf die Bank verschoben wird, erholt es sich von allen Speziellen Zuständen. Schlaf und Paralyse hindern ein Pokémon allerdings am Rückzug. 

Bei Speziellen Zuständen, die durch Drehen der Pokémon-Karte angezeigt werden, hat jeweils nur der zuletzt zugefügte Zustand eine Wirkung auf das Pokémon. Spezielle Zustände, die durch Marken angezeigt werden, wirken sich hingegen nicht auf andere Zustände aus. 

Lese die offiziellen Spielregeln für Pokémon-Sammelkarten

Pokémon-Karten-Sammelkartenspiel-Spielregeln-2024

Falls du dich noch genauer mit den Spielregeln auseinandersetzen möchtest, können wir dir dafür das offizielle Regelbuch für das Pokémon-Sammelkartenspiel empfehlen. Dieses Regelbuch eignet sich mit seinen einfachen Erklärungen hervorragend für deinen Einstieg in die Welt der Pokémon-Karten. Du findest dort zum Beispiel alle Grundlagen zu den verschiedenen Energietypen und den Elementen einer Pokémon-Karte. Außerdem enthält es auch eine Regelkunde für Fortgeschrittene und Anhänge zu Pokémon-Karten mit besonderen Spielregeln. 

Über den folgenden Button kannst du dir das Regelbuch des Pokémon-Sammelkartenspiels kostenlos von der offiziellen Pokémon-Website als PDF herunterladen:

Lerne die Spielregeln mit dem Pokémon-Sammelkartenspiel-Live

Das kostenlose Pokémon-Sammelkartenspiel-Live ist die digitale Version des Pokémon-Sammelkartenspiels! 

Im Pokémon-Sammelkartenspiel-Live kannst du kämpfen, Karten sammeln, deine eigenen Decks zusammenstellen und deine Fähigkeiten in täglichen Herausforderungen testen. 

Es verwendet die gleichen Spielregeln wie das physische Pokémon-Sammelkartenspiel und für neue Spieler wird eine ausführliche interaktive Anleitung angeboten. Du kannst das Pokémon-Sammelkartenspiel-Live sowohl auf deinem Computer, deinem Android-Gerät oder aber auf deinem iPhone/iPad spielen.

Weitere Informationen und alle Download-Möglichkeiten findest du auf der offiziellen Pokémon-Sammelkartenspiel-Live-Website.

Schaue dir die Videos zur Einführung in das Pokémon-Sammelakrtenspiel an

Auf der offiziellen Pokémon-Website findest du zahlreiche Einführungsvideos, dir dir dabei helfen, die Grundlagen des Pokémon-Sammelkartenspiels zu verstehen. Dort wird dir zum Beispiel alles über die Vorbereitung, den Zugablauf, die Entwicklung, Energiekarten, Kraftpunkte und vieles mehr erklärt. 

Lerne die Spielregeln mit Einsteigerprodukten

Pokémon-Mein-erstes-Spiel-Deck-Box-Pikachu-Bisasam-Sammelkarten-TCG-Regeln-Spielregeln-lernen

Vorgefertige Pokémon-Decks sind besonders gut für neue Spieler geeignet, die sich mit den Regeln des Pokémon-Sammelkartenspiels vertraut machen möchten. 

Im folgenden Abschnitt zu den verschiedenen Spielmöglichkeiten gehen wir genauer auf diese Produkte ein. Außerdem findest du in unserem Guide mit den besten Pokémon-Sammelkarten-Produkten für Anfänger zahlreiche aktuelle Decks. 

Die verschiedenen Spielmöglichkeiten für Pokémon-Sammelkarten

Ob gegen Freunde und Familie, online gegen Spieler aus der ganzen Welt oder auf Turnieren und Events. Die Spielmöglichkeiten für das Pokémon-Sammelkartenspiel sind wirklich vielfältig. Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir die besten Spielmöglichkeiten, die sich besonders gut für Einsteiger und fortgeschrittene Pokémon-Kartenspieler eignen:

Beginne deine Reise mit "Pokémon: Mein erstes Spiel"!

Pokémon-Mein-erstes-Spiel-Deck-Box-Glumanda-Schiggy-Sammelkarten-TCG-Regeln-lernen

„Mein erstes Spiel“ ist der perfekte Einstieg, um das Pokémon-Sammelkartenspiel gemeinsam mit Freunden und Familie zu lernen! Dank vereinfachter Spielregeln und einer leicht verständlichen Anleitung kannst du sofort mit anderen trainieren und kämpfen. In dieser Box findest du alles, was zwei Spieler zum Spielen benötigen: 2 Mini-Decks mit jeweils 17 Karten, 2 Spielunterlagen, 1 große Pokémon-Münze, Schadensmarken und 6 Preismarken.

Verwende die Pokémon-Kampfakademie für spannende erste Kämpfe

Die Kampfakademie ist das Komplettpaket für neue Pokémon-Kartenspieler!

Willkommen beim Pokémon-Sammelkartenspiel und als Trainer in der Kampfakademie! Egal, ob du das Pokémon-Sammelkartenspiel lernen oder einen spaßigen Spieleabend mit der Familie verbringen möchtest, die Kampfakademie des Pokémon-Sammelkartenspiels ist ein klasse Start dafür. Diese Box bietet dabei alles, was zum Spielen für zwei Spieler benötigt wird, einschließlich drei vollständiger Pokémon-Sammelkartenspiel-Decks. Um ein einfaches Spielerlebnis zu gewährleisten, enthält jede Kampfakademie darüber hinaus auch ein robustes Spielbrett für zwei Spieler. Ein Regelbuch und zwei Spielanleitungen für die enthaltenen Decks helfen dir zudem ebenfalls bei der Verbesserung deines Spiels.

Außerdem beinhaltet die Kampfakademie auch noch eine große Münze, einen Schadensmarken-Satz, 3 Deckboxen und eine Code-Karte für das Sammelkartenspiel-Online.

Spiele deine ersten Matches mit Pokémon-Kampfdecks

Die vorgefertigten Pokémon-Kampfdecks eignen sich mit ihrer einfachen Gestaltung super für den Einstieg in Welt der Pokémon-Sammelkarten. Jedes Kampfdeck enthält ein sofort spielbares Deck mit 60 Karten, 3 Referenzkarten, ein Regelheft, eine Spielunterlage für einen Spieler, Schadensmarken, eine große Münze, eine Deckbox, eine Kurzanleitung zur Anwendung passender Strategien und außerdem auch eine Code-Karte, um mit diesem Deck online zu spielen. Hier werden dir also die vollständigen Regeln des Pokémon-Sammelkartenspiels einfach verständlich vermittelt. 

Pokémon-Kampfdecks sind in verschieden Varianten verfügbar, die jeweils Pokémon mit unterschiedlichen Typen enthalten. Du kannst mit jedem Kampfdeck gegen jedes andere Kampfdeck spielen. Jeder Spieler benötigt sein eigenes Kampfdeck.

Kampfdecks Baojian-ex und Granforgita-ex

Kampfdecks Lucario-ex und Ampharos-ex

Verbessere dein Können mit Deluxe-Kampfdecks

Wenn du bereits deine ersten Erfahrungen mit den Pokémon-Kampfdecks, der Kampfakademie oder dem Pokémon-Sammelkartenspiel-Live gesammelt hast, können wir dir die neuen Deluxe-Kampfdecks empfehlen, um dein Können noch weiter zu verbessern. Diese fortgeschrittenen Decks bieten Spielern eine neue Herausforderung mit fordernden Strategien und zusätzlichen Power-Karten. 

Jedes Deluxe-Kampfdeck enthält ein sofort spielbares 60-Karten-Deck mit 3 holografischen Karten, darunter ein mächtiges ex-Pokémon. Außerdem erhältst du 1 Spielunterlage für 1 Spieler, 1 Schadensmarken-Satz, 1 Münze, zwei Marken für spezielle Zustände, 1 Deckbox, 1 Strategieanleitung und 1 Code-Karte für das Pokémon-Sammelkartenspiel-Live. 

Jeder Spieler benötigt sein eigenes Deluxe-Kampfdeck

Baue dein eigenes Pokémon-Karten-Deck mit dem Pokémon-Trainer-Toolkit

Das Pokémon-Trainer-Toolkit enthält alles, um deine eigene Pokémon-Kartensammlung in spielbare, unterhaltsame und gewinnbringende Decks zu verwandeln. Zusätzlich hilft es dir außerdem dabei, schwierige Fragen zu beantworten, die sich jeder Deckentwickler stellen muss: Mehr mächtige Pokémon? Strategischere Trainerkarten? Wie viel Energie ist zu viel? Stelle dich dazu mit dem Trainer-Toolkit der Herausforderung und jeder Menge Spaß bei Kopf-an-Kopf-Spielen mit dem Pokémon-Sammelkartenspiel!

Jedes Trainer-Toolkit beinhaltet dabei mehr als 50 nützliche Pokémon-Karten, um deine Decks zu verstärken, mehr als 100 Energiekarten, 4 Pokémon-Booster-Packs, 65 Kartenhüllen, eine Deckentwickler-Anleitung, ein umfassendes Pokémon-Sammelkartenspiel-Regelbuch, ein Set mit 7 Würfeln, zwei Marken für spezielle Zustände und außerdem noch eine Code-Karte für das Pokémon-Sammelkartenspiel-Online.

Spiele mit deinen Pokémon-Karten-Decks auf Events und Turnieren

PLAY POKEMON Logo

Die Pokémon-Liga bietet dir die Möglichkeit, dich mit anderen Pokémon-Fans zu treffen und gemeinsam viel Spaß zu haben! Pokémon-Liga-Veranstaltungen sind außerdem für alle Pokémon-Kartenspieler zugänglich, unabhängig von den Fähigkeiten eines Spielers. Dabei kannst du mit deinem eigenen Pokémon-Karten-Deck antreten und sogar tolle Preise gewinnen! Pokémon-Liga-Veranstaltungen werden dafür häufig von Fachgeschäften für Sammelkarten organisiert. Halte also nach Fachgeschäften in deiner Nähe Ausschau, wenn du an solch einer Veranstaltung interessiert bist. 

Neuerdings werden auch spezielle Demo-Events für Einsteiger veranstaltet, die lernen möchten, wie man das Pokémon-Sammelkartenspiel spielt. 

Wenn du allerdings schon ein erfahrener Spieler bist, der das Pokémon-Sammelkartenspiel kompetitiv spielen möchte, sind die Turniere aus dem Play! Pokémon Programm, wie zum Beispiel der Liga-Cup, die Premier-Hausforderung oder auch die Pokémon-TCG-Meisterschaftsserie genau das Richtige für dich! Das Play!Pokémon-Programm bietet dir die Möglichkeit, das Pokémon-Sammelkartenspiel wettbewerbsorientiert zu spielen,  Pokémon-Fans in deiner Nähe zu treffen, tolle Preise zu gewinnen, oder aber auch einfach nur Spaß zu haben. 

Wir wünschen dir abschließend viel Spaß beim Spielen mit deinen Pokémon-Sammelkarten!