Pokémon Wattzapf-Box-Deck: Anleitung und Strategie-Guide!

Pokémon-Wattzapf-Box-Deck-Liste-Anleitung-Strategie-Guide-TCG-Sammelkartenspiel-2025

Verteile energiegeladene Stromschläge mit dem mächtigen Wattzapf-Box-Deck des Pokémon-Sammelkartenspiels.

Das brandneue Wattzapf-Box-Deck konnte kürzlich eine beeindruckende Top-10-Platzierung bei einer Regionalmeisterschaft mit mehr als 1.300 Teilnehmern erreichen. Mit rasanter Energiebeschleunigung und kraftvollen Angreifern setzt es deine Gegner schon in den ersten Runden mächtig unter Druck.

Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.

Pokémon Wattzapf-Box-Deck

Pokémon-Wattzapf-Box-Deck-Liste-Anleitung-Strategie-Guide-TCG-Sammelkartenspiel-2025

Das kleine Spinnen-Pokémon Wattzapf steht im Zentrum dieses Box-Decks mit seiner „Wattladung“. Diese Attacke ermöglicht es dir, dein Deck nach jeweils zwei Basis-Elektro- und zwei Basis-Pflanzen-Energien zu durchsuchen und diese direkt an deine Pokémon anzulegen. Zusätzlich steht dir eine Auswahl starker Angreifer zur Verfügung, darunter Miraidon-ex, Eisenhand-ex, Pikachu-ex und Eisenblatt-ex. Dank Wattzapf sind sie blitzschnell angriffsbereit und können bereits zu Beginn des Spiels Knockouts gegen mächtige Gegner erzielen.

Deckliste

Pokémon: 16

2x Wattzapf – Stellarkone

1x Voltula – Nebel der Sagen

2x Miraidon-ex – Karmesin & Purpur

2x Eisenhand-ex – Paradoxrift

2x Pikachu-ex – Stürmische Funken

1x Eisenblatt-ex – Gewalten der Zeit

1x Blutmond-Ursaluna-ex – Maskerade im Zwielicht

1x Lillys Piepi-ex – Reisegefährten

1x Latias-ex – Stürmische Funken

1x Mew-ex – 151

1x Beatori-ex – Nebel der Sagen

1x Maracamba – Reisegefährten

Trainerkarten: 30

4x Pepper – Karmesin & Purpur

4x Befehl vom Boss – Entwicklungen in Paldea

4x Matt – Stellarkrone

1x Enigmara – Entwicklungen in Paldea

4x Hyperball – Karmesin & Purpur

4x Nestball – Karmesin & Purpur

3x Pokécom 3.0 – Karmesin & Purpur

1x Irdengefäß  – Paradoxrift

1x Erstklassiger Fänger – Gewalten der Zeit

2x Amulett der Tapferkeit – Entwicklungen in Paldea

1x Rettungsboard – Gewalten der Zeit

1x Energiekapsel aus der Zukunft – Gewalten der Zeit

Energiekarten: 14

5x Basis-Elektro-Energie

5x Basis-Pflanzen-Energie

2x Basis-Metall-Energie

2x Basis-Psycho-Energie

Pokémon Wattzapf-Box-Deck - Basis-Strategie

Beginne mit Wattzapf in der Aktiven Position und lege eine Energie an – vorzugsweise Elektro- oder Pflanzen-Energie –, um seine Attacke „Wattladung“ zu aktivieren. Mit dieser Attacke kannst du dein Deck nach jeweils zwei Basis-Elektro- und zwei Basis-Pflanzen-Energien durchsuchen und sie beliebig an deine Pokémon anlegen. Diese starke Energiebeschleunigung ermöglicht es dir, Bank-Pokémon wie Miraidon-ex oder Eisenhand-ex für den nächsten Zug kampfbereit zu machen und frühzeitig Knockouts zu erzielen.

Wichtige Pokémon-Karten

Wattzapf

Du möchtest Wattzapf so schnell wie möglich ins Spiel bringen, um von seiner Energiebeschleunigung zu profitieren. Nutze Trainerkarten wie den Nestball oder den Hyperball, um es aus deinem Deck zu holen, falls es nicht auf deiner Starthand ist.

Üblicherweise ziehst du Wattzapf zurück, sobald ein Angreifer auf deiner Bank aufgeladen ist. Hast du jedoch Voltula griffbereit, kannst du es weiterentwickeln und direkt angreifen.

Voltula

Voltula ist ein hervorragender Angreifer, wenn dein Gegner ein Pokémon mit einer Fähigkeit in der Aktiven Position hat. Seine Attacke „Schocknetz“ verursacht 50 Schadenspunkte, doch wenn eine Elektro-Energie angelegt ist, steigt der Schaden um zusätzliche 80 Punkte. Falls das gegnerische Pokémon ebenfalls eine Fähigkeit besitzt, aktiviert sich außerdem seine eigene Fähigkeit „Facettenauge“, sodass Voltula insgesamt 180 Schadenspunkte austeilt.

Miraidon-ex

Miraidon-ex besitzt 220 KP und kann mit seiner Fähigkeit „Tandem-Aggregat“ dein Deck nach bis zu zwei Basis-Elektro-Pokémon durchsuchen und sie auf deine Bank legen. So bringst du wichtige Angreifer wie Eisenhand-ex oder Pikachu-ex ins Spiel. Miraidons „Photonenblaster“ verursacht 220 Schadenspunkte, lässt sich jedoch im folgenden Zug nicht erneut einsetzen. Du solltest es also idealerweise im nächsten Zug durch einen zweiten Angreifer ersetzen, um weiterhin Druck auszuüben.

Eisenhand-ex

Eisenhand-ex verfügt über die besonders mächtige Attacke „Amplifizierter Dank“. Sie verursacht zwar nur 120 Schadenspunkte, jedoch darfst du eine zusätzliche Preiskarte nehmen, wenn das gegnerische Pokémon kampfunfähig wird. Obwohl die Attacke vier Energien benötigt, ist sie dank Wattzapfs „Wattladung“ und Matt schneller einsatzbereit. Da Eisenhand-ex auf Pokémon mit niedrigen KP abzielt, solltest du den Befehl des Bosses oder den Erstklassigen Fänger verwenden, um die richtigen Pokémon in die Aktive Position zu zwingen. Alternativ kannst du auch mit seiner zweiten Attacke „Armpresse“ angreifen, die 160 Schadenspunkte für drei Energien verursacht.

Eisenblatt-ex

Eisenblatt-ex beeindruckt mit seiner Fähigkeit „Schnelle Justierung“. Wenn du es aus deiner Hand auf die Bank spielst, kannst du es direkt mit deinem Aktiven Pokémon austauschen und beliebig viele Energien von deinen anderen Pokémon auf Eisenblatt-ex übertragen. Dadurch kann es sofort mit seiner „Prismaklinge“ angreifen, um 180 Schadenspunkte zu verursachen.

Pikachu-ex

Pikachu-ex lässt sich dank seiner Fähigkeit „Resolutes Herz“ nur besonders schwer besiegen. Achte darauf, dass die Fähigkeit nur aktiv ist, wenn Pikachu volle KP besitzt. Sein Angriff „Topas-Blitz“ verursacht außerdem beeindruckende 300 Schadenspunkte, um mächtige Gegner sofort zu überwältigen. Da du nach dem Einsatz drei Energien auf deinen Ablagestapel legen musst, ist Pikachu-ex ideal für einen einmaligen strategischen Angriff.

Latias-ex

Latias-ex ist diesem Deck hauptsächlich wegen seiner Fähigkeit „Luftlinie“ enthalten, die die Rückzugskosten deiner Basis-Pokémon auf Null reduziert. Da das Deck Psycho-Energien enthält, kann es zudem mit seiner „Äonenklinge“ für 200 Schadenspunkte angreifen.

Lillys Piepi-ex

Lillys Piepi-ex aus der neuesten Erweiterung Reisegefährten bietet mit seiner Fähigkeit „Feenzone“ einen entscheidenden Vorteil gegen Drachen-Decks wie Katapuldra-ex oder Furienblitz-ex. Sobald beide Bänke mit Pokémon besetzt sind, lässt es sich zudem hervorragend als Angreifer einsetzen.

Mew-ex

Mew-ex fungiert mit seiner Fähigkeit „Neuanfang“ als Zugmaschine. Spiele es auf deine Bank, um neue Karten zu ziehen, sobald du deine Hand aufgebraucht ist. Mit seiner Attacke „Genom-Hacking“ kann Mew-ex zudem die Attacken mächtiger Gegner kopieren.

Blutmond-Ursaluna-ex

Blutmond-Ursaluna-ex wird in vielen aktuellen Decks als mächtiger Angreifer für die späteren Spielrunden eingesetzt. Warte, bis dein Gegner einige Preiskarten genommen hat, und setze dann Ursalunas Attacke ‚Blutmond‘ für den finalen Schlag ein.

Beatori-ex

Beatori-ex sollte in keinem Deck als Zugmaschine fehlen. Dank seiner Fähigkeit „Umdichten“ ziehst du jedes Mal drei Karten, wenn eines deiner Pokémon kampfunfähig wird.

Maracamba

Setze Maracamba ein, um ein bestimmtes gegnerisches Pokémon in der Aktiven Position zu fangen, das du in der nächsten Runde ausschalten möchtest. 

Matt

Matt dient neben Wattzapf als zweite Möglichkeit zur Energiebeschleunigung. Mit diesem Unterstützer ist es zum Beispiel wesentlich leichter, Pikachus „Topas-Blitz“ aufzuladen. 

Befehl vom Boss und Erstklassiger Fänger

Diese Trainerkarten sind besonders wichtig, um bestimmte gegnerische Pokémon in die Aktive Position zu ziehen und sie mit strategischen Attacken auszuschalten.