Pokezentrum.de_Banner_Pokémon-Karten-TCG-News-Updates-Guides-kaufen-Kartenlisten-Anleitung

„Schimmernde Pokémon“ – Alle Karten in der Übersicht!

Alle-Schimmernden-Schimmernde-Pokémon-Karten-Übersicht-Galerie-Liste

In diesem Artikel dreht sich alles um „Schimmernde Pokémon“! Wir zeigen euch alle schimmernden Pokémon-Karten, die jemals im Sammelkartenspiel veröffentlicht wurden.

Die Einführung der Schimmernden Pokémon im Pokémon-Sammelkartenspiel sorgte im Jahr 2001 in der Pokémon-Community für enorme Aufregung, sowohl aufgrund ihrer Seltenheit als auch der Tatsache, dass sie verschiedene Energietypen für ihre Angriffe nutzen. Aufgrund ihrer extrem niedrigen Drop-Rate in Boosterpacks schossen die Preise rasant in die Höhe, und Sammler waren bereit, beträchtliche Summen für diese begehrten Schätze auszugeben. Diese anhaltende Leidenschaft ist auch heute noch in der Pokémon-Welt spürbar, in der schimmernde Pokémon weiterhin zu den wertvollsten Karten gehören. Begleite uns in diesem Artikel auf eine spannende Reise durch die Geschichte der schillernden Pokémon-Karten, die im Laufe der Jahre veröffentlicht wurden.

Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.

Was sind "Schimmernde Pokémon" ?

Schimmernde Pokémon besitzen eine große Ähnlichkeit zu den „Schillernden Pokémon“, die in den Pokémon-Videospielen auch als „Shiny Pokémon“ bezeichnet werden. Diese besondere Variante der Taschenmonster wurde erstmals im Jahr 2000 in den Gold- und Silber-Editionen für den Nintendo Game Boy eingeführt. In den Videospielen zeichnen sich die schillernden Pokémon durch eine einzigartige Farbgebung aus, die sie von ihren normalen Artgenossen deutlich unterscheidet. Diese Farbunterschiede können dabei von Pokémon zu Pokémon stark variieren. So unterscheiden sich die Farben bei einigen Pokémon zum Beispiel nur minimal, während Glurak in seiner schillernden Variante dagegen eine komplett andere Farbe besitzt.

Normales Glurak:

Schillerndes Glurak:

Der Begriff „Shiny Pokémon“ wurde übrigens zuerst von den Fans der Pokémon Videospiele geschaffen. Er basiert auf der funkelnden Animation und den speziellen Soundeffekten, die bei einer Begegnung mit einem schillernden Pokémon auftreten. In der vierten Generation der Pokémon Videospiele wurde der Begriff dann schließlich auch offiziell verwendet.  

Ein weiteres einzigartiges Merkmal, das schillernde Pokémon so faszinierend macht, ist ihre extreme Seltenheit. In den ersten fünf Generationen der Videospiele betrug die Wahrscheinlichkeit, auf ein schillerndes Pokémon zu treffen, lediglich 1 zu 8092. In den neueren Videospielen wurde diese Wahrscheinlichkeit auf 1 zu 4096 erhöht. Das bedeutet, dass in einem aktuellen Pokémon-Videospiel im Durchschnitt etwa 4000 Pokémon-Begegnungen erforderlich sind, um ein schillerndes Exemplar zu finden.

Wann wurden die ersten schimmernden Pokémon-Karten veröffentlicht?

Die schimmernden Pokémon-Karten feierten ihre Premiere im Jahr 2001 in der Erweiterung ‚Neo Revelation‘. Ganz im Geiste ihrer schillernden Verwandten aus den Videospielen zeichnen sie sich im Pokémon-Sammelkartenspiel durch eine einzigartige Farbgebung aus, die sie von ihren gewöhnlichen Versionen unterscheidet. Interessanterweise sind alle schimmernden Pokémon im Sammelkartenspiel auch Basis-Pokémon. Das bedeutet, dass selbst Pokémon wie Glurak, die in der Regel eine Entwicklungsreihe durchlaufen, in ihrer schimmernden Form als Basis-Pokémon erscheinen.

Darüber hinaus zeichnen sich schimmernde Pokémon oft durch besonders kraftvolle Angriffe aus, die normalerweise eine Vielzahl verschiedener Energietypen erfordern. Die ursprünglichen schimmernden Pokémon waren so mächtig, dass eine besondere Regel namens die ‚1 Pokémon‘-Regel ins Leben gerufen wurde. Diese Regel beschränkte die Anzahl der schimmernden Pokémon im Deck auf nur eines.

Es ist wichtig zu beachten, dass die schimmernden Pokémon nicht mit den schillernden Pokémon aus den Erweiterungen ‚Verborgenes Schicksal‚ und ‚Glänzendes Schicksal‚ verwechselt werden sollten. Diese Karten repräsentieren eine ganz eigene Kategorie im Sammelkartenspiel. Schimmernde Pokémon können leicht an ihrem Namen erkannt werden, da sie stets den Zusatz ‚Schimmernd‘ in ihrem Kartennamen tragen.

Wie viele Schimmernde Pokémon-Karten gibt es?

Insgesamt wurden 20 einzigartige schimmernde Pokémon-Karten herausgebracht, wobei eine dieser Karten ausschließlich in Japan erhältlich ist. Das bedeutet, dass es insgesamt 19 verschiedene schimmernde Pokémon-Karten gibt, die in deutscher Ausgabe erhältlich sind.

„Schimmernde Pokémon“- Vollständige Kartenliste

In diesem Abschnitt zeigen wir dir alle schimmernden Pokémon-Karten, die jemals im Sammelkartenspiel veröffentlicht wurden.

Neo Revelation

Wie bereits erwähnt, wurden die ersten beiden schimmernden Pokémon-Karten im Jahr 2001 mit der Veröffentlichung der ‚Neo Revelation‘ Erweiterung eingeführt. Es ist wenig überraschend, dass das rote Garados und das goldene Karpador als erste schimmernde Pokémon-Karten ausgewählt wurden, da sie durch ihre Auftritte im Pokémon-Anime und den beiden Gold- und Silber-Videospielen bereits eine beträchtliche Bekanntheit erlangt hatten. Die Wahrscheinlichkeit, ein schimmerndes Pokémon aus einem ‚Neo Revelation‘-Booster-Pack (eBay)* zu ziehen, wurde mit 300:1 angegeben, was sie zu äußerst seltenen und begehrten Sammlerstücken macht.

Schimmerndes Garados – 65/64

Schimmerndes Karpador – 66/64

Neo Destiny

Ein Jahr nach ihrem Debüt kehrten die schimmernden Pokémon im Jahr 2002 mit der Veröffentlichung der ‚Neo Destiny‘ Erweiterung zurück. Diese Erweiterung präsentierte insgesamt acht schimmernde Pokémon-Karten, was im Vergleich zur vorherigen Veröffentlichung eine beträchtlich größere Anzahl darstellte. Eine bemerkenswerte Neuerung in ‚Neo Destiny‘ war das Seltenheitssymbol der schimmernden Pokémon, das drei Sterne aufwies und fortan in dieser Form im Pokémon-Sammelkartenspiel nicht mehr verwendet wurde. Die drei Sterne waren eine Hommage an das Symbol der schillernden Pokémon aus den Videospielen.

Die schimmernden Pokémon aus ‚Neo Destiny‘ zeichnen sich zusätzlich durch ihren einzigartigen holografischen Effekt aus. Auf diesen Karten erstrahlt lediglich das Pokémon selbst im Holofoil-Glanz, während der Hintergrund keinen solchen Effekt aufweist. Dies stellt eine bemerkenswerte Abweichung von den regulären holografischen Karten dar, bei denen der Effekt auf den Hintergrund ausgelegt ist.

Schimmerndes Celebi – 106/105

Schimmerndes Glurak – 107/105

Schimmerndes Kabutops – 108/105

Schimmerndes Mewtu – 109/105

Schimmerndes Noctuh – 110/105

Schimmerndes Raichu- 111/105

Schimmerndes Stahlos – 112/105

Schimmerndes Despotar – 113/105

Schimmernde Legenden

Es dauerte ganze 15 Jahre, bis die schimmernden Pokémon erneut im Pokémon-Sammelkartenspiel auftauchten. Erst 2017, mit der Veröffentlichung der Erweiterung Schimmernde Legenden, feierten sie ihre Rückkehr. Diese Erweiterung brachte jedoch auch einige subtile Veränderungen im Kartendesign mit sich. Die schimmernden Pokémon waren nun nicht mehr ausschließlich an verschiedene Energietypen für ihre Attacken gebunden. Das Seltenheitssymbol wurde außerdem zu einem silbernen Stern umgeändert, und die ‚1 Pokémon Regel‘ wurde aufgehoben.

In Schimmernde Legenden  gab es insgesamt 9 schimmernde Pokémon-Karten, von denen jedoch nur 6 in den Boosterpacks (eBay)*  zu finden waren. Die übrigen 3 schimmernden Pokémon waren exklusive Promo-Karten, die in verschiedenen Pokémon-Sammelkartenspiel-Produkten enthalten waren, die parallel zur Veröffentlichung des Sets erschienen.

Schimmerndes Genesect – 9/73

Schimmerndes Volcanion – 27/73

Schimmerndes Mew – 40/73

Schimmerndes Jirachi – 42/73

Schimmerndes Rayquaza – 56/73

Schimmerndes Arceus  – 57/73

Schimmerndes Ho-Oh stammt aus der Schimmernde Legenden Top-Trainer-Box, die außerdem 10 Schimmernde Legenden Boosterpacks und verschiedenes Zubehör enthält. Schimmerndes Celebi und Lugia sind hingegen in der Kolossale Kräfte Premium-Kollektion zu finden. 

Schimmerndes Ho-Oh – SM70

Schimmerndes Celebi  – SM79

Schimmerndes Lugia – SM82

Falls du dein Glück mit dem Schimmernde Legenden-Set versuchen möchtest, kannst du dir hier außerdem verschiedenen Boxen und Kollektionen (eBay)* ansehen, die gemeinsam mit der Erweiterung veröffentlicht wurden. 

Celebrations

Die Erweiterung Celebrations wurde im Jahr 2021 aus Anlass des 25. Pokémon-Jubiläums veröffentlicht. Diese besondere Erweiterung enthält ein ‚Classic Collection‘-Subset, das Nachdrucke von Pokémon-Karten aus allen Generationen des Pokémon-Sammelkartenspiels umfasst. Eine bemerkenswerte Karte in diesem Subset ist ein Reprint von Schimmerndes Karpador aus der Neo Revelation-Erweiterung. Diese Version zeichnet sich durch einen neuen holografischen Effekt und ein ’25 Jahre Pokémon‘-Logo in der unteren rechten Ecke der Illustration aus. Dennoch wird das Schimmernde Karpador aus Celebrations nicht als eigenständiges schimmerndes Pokémon betrachtet, da es ansonsten identisch mit der ursprünglichen Karte ist.

Schimmerndes Karpador – 66/64 – Celebrations

Japan exklusive "Schimmerndes Mew" Promo-Karte

Bedauerlicherweise wurde ein schimmerndes Pokémon nie offiziell in unseren Regionen veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein Schimmerndes Mew, das im Jahr 2000 exklusiv im japanischen ‚CoroCoro‘ Comic-Magazin als Beilage zu finden war. Im Gegensatz zu den schimmernden Pokémon aus Neo Destiny und ‚Schimmernde Legenden‘ zeichnet sich diese Karte durch den sogenannten Cosmos Holofoil-Effekt aus, der die gesamte Hintergrundgestaltung der Illustration bedeckt. Der Text am unteren Rand der Pokémon-Karte lautet zudem ‚CoroCoro Comic Bonus Karte‘

Schimmerndes Mew – No. 151 – CoroCoro Promo-Karte

Wir hoffen natürlich, dass in Zukunft noch weitere Schimmernde Pokémon-Karten veröffentlicht werden.