Pokezentrum.de_Banner_Pokémon-Karten-TCG-News-Updates-Guides-kaufen-Kartenlisten-Anleitung

Alles, was du über das Grading von Pokémon-Karten wissen musst!

Eevee-Hereos-Eeveelutions-PSA10-Pokémon-Karten-Grading

Möchtest du mehr über das Grading von Pokémon-Karten erfahren und wissen, wie du deine Sammlung bewerten lassen kannst? Hier findest du alle Informationen zum Pokémon-Karten Grading.

Im Zuge der wachsenden Popularität von Pokémon-Sammelkarten hat das Grading in der Sammlergemeinschaft in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Doch weshalb unterziehen Sammler ihre Pokémon-Karten diesem Bewertungsprozess? Und worauf solltest du achten, wenn du deine eigenen Karten graden lassen möchtest? In diesem Artikel geben wir dir umfassende Antworten auf diese grundlegenden Fragen.

Werbung wegen Markennennung. Diese Website enthält Links zu verschiedenen Händlern. Wenn du auf diese Links klickst und einen Kauf tätigst, kann dies dazu führen, dass unsere Website eine Provision verdient. Für dich ändert sich nichts am Kaufpreis. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Zu den Partnerprogrammen gehören unter anderem das Amazon-Partnerprogramm und das eBay Partnernetzwerk. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.

Was ist das Pokémon-Karten Grading?

Das Grading umfasst die professionelle Prüfung und Bewertung einer Sammelkarte durch ein renommiertes Unternehmen. Die Zustandsbewertung erfolgt in der Regel auf einer Skala von 1 (geringe Qualität) bis 10 (makellos). Anschließend wird die Karte sicher in einem sogenannten Grading-Case aufbewahrt, einer robusten Hülle aus Hartplastik.

Dies ist eine bewertete Glurak Pokémon-Karte aus der First-Edition-Version des englischen Basis-Sets, die mit der höchsten Grading-Bewertung ausgezeichnet wurde. Diese Karte gehört zweifellos zu den seltensten und wertvollsten Pokémon-Karten weltweit.

Warum werden Pokémon-Karten bewertet?

Das Grading von Pokémon-Karten kann unterschiedliche Gründe haben:

  • Wertsteigerung: Gegradete Sammelkarten mit hohen Bewertungen sind teilweise wesentlich wertvoller als ihre unbewerteten Gegenstücke.
  • Schutz: In einem Grading-Case ist die Pokémon Karte von Beschädigungen und äußeren Einflüssen geschützt. Dadurch wird der langfristige Werterhalt garantiert.
  • Authentifizierung: Beim Grading-Prozess wird überprüft, ob es sich um eine originale Karte handelt. Wenn du dir also zum Beispiel bei eBay eine bewertete Pokémon-Karte* kaufst, kannst du dir also normalerweise sicher sein, dass es sich dabei um ein Original handelt.

Was beeinflusst die Bewertung einer Pokémon-Karte?

Folgende Merkmale können einen Einfluss auf die Bewertung einer Pokémon-Karte haben: 

  • Die Oberfläche der Karte wird auf Beschädigungen überprüft. Dazu zählen zum Beispiel Kratzer, Risse, Knicke oder Verschmutzungen. Hier siehst du eine stark beschädigte Charizard Pokémon-Karte aus dem Basis-Set. Sie wurde von PSA mit der niedrigsten Grading-Note „Poor 1“ bewertet. 
  • Das Centering kann einen wichtigen Einfluss auf die Bewertung einer Pokémon-Karte ausüben. Dabei wird darauf geachtet, wie gut die Karte zentriert ist. Im Prinzip geht es also darum, ob die Kartenränder auf allen Seiten der Karte gleichmäßig verteilt sind. Wie du sehen kannst, besitzt die Clefairy (Piepi) Karte auf dem ersten Bild gleichmäßige gelbe Kartenränder auf allen Seiten, während die Clefairy Karte auf dem zweiten Bild dagegen sehr schlecht zentriert ist. Bei dieser Karte sind die unteren und linken Kartenränder wesentlich dicker als die oberen und rechten Kartenränder. 
  • Die Kanten / Ränder: Hierbei wird überprüft, ob die Ränder der Karte Beschädigungen aufweisen, wie zum Beispiel weiße oder silberne Stellen. 
  • Die Ecken: Ebenso wie Kanten / Ränder werden auch die Ecken auf Ungleichmäßigkeiten und Schäden überprüft. 

Des Weiteren sollten auch zusätzliche Aspekte wie beispielsweise die Druckqualität in Betracht gezogen werden, da sie Einfluss auf die endgültige Bewertung haben können. Jedoch ist zu bedenken, dass die Bewertungskriterien zwischen verschiedenen Grading-Unternehmen variieren können.

Wie wird das Grading durchgeführt?

Gewöhnlicherweise erfolgt die Begutachtung und Überprüfung jeder Karte durch geschultes Personal. Zunächst wird geprüft, ob die Karte authentisch ist und ob sie Veränderungen aufweist. Falls die Karte als echt und unverändert bestätigt wird, erfolgt im Anschluss die Zustandsbewertung anhand der zuvor genannten Kriterien. Hierbei kommen verschiedene Hilfsmittel und Geräte zum Einsatz, wie etwa Mikroskope und Abstandsmesser. Einige Grading-Unternehmen nutzen außerdem Computerprogramme und künstliche Intelligenzen zur Authentifizierung und Bewertung der Karten. Die Gesamtbewertung ergibt sich in der Regel als Durchschnitt der Einzelbewertungen für die Kartenoberfläche, Kanten/Ränder, Ecken und Zentrierung.

Bildquelle: Beckett-Grading

Wie lange dauert der Grading-Prozess?

Der Grading-Prozess erfordert aufgrund der detaillierten Zustandsbewertung jeder Karte gewöhnlich eine gewisse Zeitspanne. Die Dauer kann jedoch variieren, abhängig von der Größe, dem Bekanntheitsgrad und der Auslastung des Grading-Unternehmens. Bei den renommiertesten Grading-Unternehmen wie beispielsweise PSA sind Wartezeiten häufig lang, bis die Karte überhaupt in den Grading-Prozess aufgenommen wird. Dort kann es mitunter mehrere Wochen oder sogar Monate dauern, bis deine gegradete Karte zurückgegeben wird. Bei kleineren Grading-Unternehmen ohne lange Wartelisten kann der gesamte Grading-Prozess, einschließlich Hin- und Rücksendung, auch innerhalb von etwa 1 bis 2 Wochen abgeschlossen sein. Zudem bieten einige Unternehmen die Möglichkeit eines sogenannten Express-Gradings gegen einen Aufpreis an, wodurch die Karten bevorzugt behandelt und schneller bewertet werden.

Was bedeuten die unterschiedlichen Bewertungen?

Die einzelnen Bezeichnungen für die Bewertungen können sich von Unternehmen zu Unternehmen leicht unterscheiden. Die grundsätzlichen Bewertungen sind jedoch immer ähnlich. Wir zeigen dir hier die verschiedenen Bewertungen, die das bekannte Grading-Unternehmen PSA für Pokémon Karten verwendet: 

GEM-MINT 10 (GEM-MT)

Bei einer Gem-Mint 10 Karte handelt es sich um eine praktisch perfekte Karte. Zu den Attributen gehören vier perfekte Ecken, unbeschädigte Ränder und Oberflächen und eine sehr gute Zentrierung. Die Karte muss außerdem frei von Flecken jeglicher Art sein, aber ein kleiner Druckfehler darf erlaubt sein, solange die Gesamtattraktivität der Karte nicht beeinflusst wird.

MINT 9

Die Bezeichnung PSA Mint 9 wird für Karten vergeben, die sich in hervorragendem Zustand befinden und nur einen der nachstehenden kleinen Makel aufweisen dürfen: einen äußerst leichten Fleck auf der Rückseite, einen minimalen Druckfehler oder leichte Verfärbungen / geringfügige Randschäden. Zusätzlich muss die Zentrierung innerhalb einer spezifischen Toleranzgrenze liegen.

NEAR MINT - MINT 8 (NM-MT)

Eine NM-MT 8 Karte ist eine High-End-Karte, die auf den ersten Blick wie eine Mint 9 aussieht, aber bei näherer Betrachtung folgende Mängel aufweist: einen ganz leichten Fleck auf der Rückseite, minimale Ausfransungen an einer oder zwei Ecken, einen geringfügigen Druckfehler und/oder leicht verfärbte/beschädigte Ränder. Für die Zentrierung besteht hier außerdem eine höhere Toleranzgrenze.

NEAR MINT 7 (NM)

Eine PSA NM 7 ist eine Karte mit einem leichten Oberflächenverschleiß, der nur bei genauer Betrachtung sichtbar ist. An einigen Ecken kann es zu leichten Ausfransungen kommen. Der Bildfokus kann leicht außerhalb des Registers liegen. Ein kleiner Druckfehler ist akzeptabel. Leichte Flecken sind nur auf der Rückseite akzeptabel. Für die Zentrierung besteht eine höhere Toleranzgrenze.

EXCELLENT - MINT 6 (EX - MT)

Eine PSA EX-MT 6 Karte kann sichtbare Oberflächenabnutzungen oder einen Druckfehler aufweisen, die ihren Gesamteindruck jedoch nicht beeinträchtigen. Ein sehr leichter Kratzer kann nur bei genauer Betrachtung erkannt werden. Die Ecken können leicht ausgefranst sein. Der Bildfokus kann leicht außerhalb des Registers liegen. Auf der Rückseite können geringfügige Flecken vorhanden sein. Die Ränder können sehr leichte Kerben und weiße Stellen aufweisen. Für die Zentrierung besteht eine höhere Toleranzgrenze. 

EXCELLENT 5 (EX)

Bei einer PSA EX-5 Karte sind sehr geringe unregelmäßige Ecken, Oberflächenabnutzungen oder Druckfehler besser sichtbar. An den Kanten kann es zu leichten Absplitterungen kommen. Der Fokus des Bildes kann leicht außerhalb des Registers liegen. Einige leichte Kratzer können bei genauem Hinsehen sichtbar sein, sie schmälern aber nicht die Attraktivität der Karte. Für die Zentrierung besteht eine höhere Toleranzgrenze. 

VERY GOOD - EXCELLENT 4 (VG-EX)

Die Ecken einer PSA VG-EX 4 Karte können leicht unregelmäßig sein. Ein Oberflächenverschleiß ist spürbar, aber bescheiden. Die Karte kann leichte Schrammen oder leichte Kratzer aufweisen. Die Ränder können leicht verfärbt sein. Ein leichte Falte kann sichtbar sein. Für die Zentrierung besteht eine höhere Toleranzgrenze. 

VERY GOOD 3 (VG)

Eine VG 3 Karte zeigt gewisse Unregelmäßigkeiten an den Ecken, wenn auch nicht extrem. Einige Oberflächenabnutzungen werden sichtbar sein, zusammen mit möglichem leichten Abrieb oder leichten Kratzern. Der Fokus kann etwas außerhalb des Registers liegen und die Kanten können merkliche Abnutzungen aufweisen. Ränder können etwas vergilbt und/oder verfärbt sein. Eine Falte kann sichtbar sein. Druckfehler sind möglich. Leichte Flecken können auf der Vorder- und Rückseite sein. 

GOOD 2

Die Ecken einer PSA Good-Karte zeigen größere Unregelmäßigkeiten und die Abnutzung der Oberfläche wird offensichtlicher. Sie kann auf der Vorderseite Kratzer, Schrammen, leichte Flecken oder Absplitterungen aufweisen. Es können mehrere Falten vorhanden sein. Die Karte kann wesentliche Verfärbungen aufweisen. 

FAIR 1.5 (FR)

Die Ecken einer PSA Fair 1.5-Karte weisen extreme Abnutzungen auf. Die Oberfläche der Karte zeigt erweiterte Abnutzungsstadien, einschließlich Abrieb, Kratzer, Lochfraß, Abplatzungen und Flecken. Die Ränder sind möglicherweise verfärbt oder schmutzig. Die Karte kann einen oder mehrere starke Falten aufweisen. Um eine Fair 1.5 Note zu erhalten, muss die Karte vollständig intakt sein. Sie kann diese Bewertung nicht erreichen, wenn aufgrund eines größeren Risses feste Teile der Karte fehlen. 

POOR 1 (PR)

Eine Poor-Karte weist viele der gleichen Qualitäten wie eine Fair 1.5-Karte auf, aber die Mängel können so schwerwiegend sein, dass die Attraktivität der Karte fast vollständig verschwunden ist. Bei einer Poor-Karte fehlen möglichweise ein oder zwei kleine Teile. Sie weist starke Falten auf, die fast alle Kartenschichten durchbrechen. Es können starke Verfärbungen oder Verschmutzungen vorhanden sein, die es schwierig machen, den Inhalt der Karte auf beiden Seiten zu identifizieren. 

Zwischenstufen

Wenn der Zustand einer Pokémon sich nicht genau in eine Bewertungsstufe einordnen lässt, werden oftmals sogenannte Zwischenstufen vergeben, wie zum Beispiel 7.5 oder 6.5. In diesem Fall wird ein Plus hinter die jeweilige Bezeichnung der Stufe gesetzt. 

Authentic

Diese Einstufung bedeutet, dass PSA nur die Echtheit der Karte ohne numerische Bewertung bestätigt. Dies kann zum Beispiel erfolgen, wenn der usprüngliche Einsender der Karte PSA gebeten hat, die Karte ohne Bewertung zu verkapseln. 

AUTHENTIC ALTERED (AA)

Die Bewertung bedeutet, dass PSA zwar die Echtheit bestätigt, die Karte jedoch Aufgrund von Veränderungen keine numerische Bewertung erhalten kann. Der Begriff „Altered (verändert)“ kann bedeuten, dass die Karte Anzeichen für eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist: Zuschneiden, Umfärben, Restaurieren und/oder Reinigen. 

AUTHENTIC AUTO

Bei einer Authentic Auto Karte handelt es sich um eine signierte Pokémon-Karte. Üblicherweise stammt diese Signierung dabei vom Illustrator der Karte. Aber Achtung, in diesem Fall wird nicht der Zustand der Karte bewertet, sondern nur der Zustand des Autogrammes. Eine Authentic Auto 10 Karte kann sich also trotzdem in einem schlechten Zustand befinden.

Was steht auf dem Grading-Label?

Auf der Vorderseite des PSA-Labels findest du in der Regel das Jahr der Veröffentlichung, die Serie des Pokémon-Sammelkartenspiels (z. B. SWSH für Sword & Shield), die Kartennummer, den Kartenname, die Grading-Note, die Erweiterung und die PSA-Nummer. Die PSA-Nummer ermöglicht es dir, über diese Website jederzeit auf Informationen zur Pokémon-Karte zuzugreifen, darunter Fotos der Karte und gegebenenfalls Verkaufsdaten von Auktionen. Auf der Rückseite des Labels befindet sich zudem ein QR-Code, über den du dieselben Informationen abrufen kannst.

Sind gegradete Karten immer wertvoll?

Das Grading einer Pokémon-Karte kann potenziell zu einer Wertsteigerung führen, wobei jedoch die Art der Pokémon-Karte von entscheidender Bedeutung ist. Grundsätzlich ist das Grading am rentabelsten für Karten, die von Natur aus einen gewissen Sammlerwert haben oder als besonders selten gelten. Für häufige Karten mit niedriger Seltenheitsstufe könnten die Kosten für das Grading wahrscheinlich bereits den erzielbaren Wert übersteigen. Der Zustand der Karte spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle bei der möglichen Wertsteigerung, da viele Sammler bereit sind, einen Aufschlag für eine Karte mit der höchsten Bewertung zu zahlen.

Zusätzlich kann die Wahl des passenden Grading-Unternehmens den Wert der Pokémon-Karte beeinflussen. Karten, die von renommierten Grading-Unternehmen wie PSA oder Beckett bewertet wurden, erzielen oft höhere Verkaufspreise, da die Nachfrage und das Vertrauen der Sammler in diese Unternehmen in der Regel größer sind als bei weniger bekannten Anbietern.

Um dies zu verdeutlichen, betrachten wir ein Beispiel: Die englische Alternate-Art Nachtara VMAX Pokémon-Karte mit der Nummer 215/203. Diese Karte zählt zu den begehrtesten und wertvollsten Exemplaren in der Drachenwandel-Erweiterung. Eine ungegradete Karte dieses Modells in hervorragendem Zustand wird in etwa für 500 – 650€ gehandelt, während die PSA 9 Version im Durchschnitt zwischen 550 – 750€ erzielt. Für eine PSA 10 Karte hingegen musst du bis zu 1.500€ investieren. Wie du sehen kannst, ist der Unterschied zwischen der ungegradeten Karte und der PSA 9 Version nicht allzu groß. Allerdings wird die Karte mit einer perfekten PSA 10 Bewertung erheblich seltener und wertvoller. Das erklärt, warum viele Sammler bereit sind, einen erheblichen Aufpreis für eine makellose bewertete Karte zu zahlen.

Was sind die bekanntesten Grading-Unternehmen?

Die weltweit bekanntesten Grading-Unternehmen sind PSA (Professional Sports Authenticator), BGS (Beckett Grading Service) und CGC (Certified Guaranty Company). Diese Unternehmen sind allesamt in den USA ansässig. 

Zu den bekannten Grading-Unternehmen aus Deutschland zählen zum Beispiel:  GSG (Gold-Standard-Grading), AP (AP-Grading) und PGS (Platin-Grading-Service). 

Rechtlicher Hinweis: Wir stehen nicht mit den genannten Unternehmen in Verbindung oder werden in irgendeiner Weise von ihnen unterstützt bzw. gesponsert. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Auflistung. Wenn ihr eure Sammelkarten bei den genannten Unternehmen bewerten lassen möchtet, übernehmen wir keine Verantwortung für eventuell auftretende Verluste oder andere Probleme. 

Wieviel kostet das Grading?

Das Grading einer Pokémon-Karte verursacht in der Regel Kosten im Bereich von 20€ bis 300€. Dabei können Preisunterschiede je nach dem Wert der Pokémon-Karte, der gewählten Grading-Methode (Normal, Express, Super Express) und dem Standort des Grading-Unternehmens auftreten. Falls du beabsichtigst, deine Karte im Ausland graden zu lassen, solltest du auch höhere Versandkosten und mögliche Zollgebühren berücksichtigen.

Wie kann ich meine Pokémon-Karten graden lassen?

Sobald du ein Grading-Unternehmen ausgewählt hast, kannst du in der Regel auf deren Website eine Registrierung durchführen und den gewünschten Grading-Service auswählen. Danach gibst du an, welche Karten du graden lassen möchtest und in welcher Menge, und wartest auf die Bestätigung. Anschließend bereitest du die Karten für den Versand an das Grading-Unternehmen vor, wobei du besonders auf eine sichere Verpackung und versicherten Versand achten solltest. Möglicherweise erhältst du dazu auch spezifische Versandanweisungen von dem Grading-Unternehmen.

Falls du deine Karten im Ausland (z. B. in den USA) graden lassen möchtest, solltest du dich außerdem vorher über die Einfuhrbestimmungen, die Zollgebühren und die internationalen Versandkosten informieren. 

Was muss ich beachten, wenn ich meine Karten graden lassen möchte?

Hier haben wir dir zum Abschluss noch eine kleine Checkliste mit einigen Punkten zusammgestellt, die du beim Grading von Pokémon-Karten beachten solltest:

  • Stelle sicher, dass deine Pokémon-Karten auch echt sind. Gefälschte Pokémon-Karten werden normalerweise nicht bewertet.
  • Überlege dir genau, welche Karten du graden lassen möchtest. Wenn es dir um eine Wertsteigerung geht, solltest du bevorzugt nur beliebte und seltene Pokémon-Karten auswählen.
  • Beachte den Zustand deiner Pokémon-Karten. Für den ungefähren Wert kannst du dir zum Beispiel bei eBay* die verkauften Exemplare von einer bestimmten Karte in einem ähnlichen Zustand anschauen und diese mit deiner Karte vergleichen. Danach kannst du dir außerdem noch ansehen, was ein gegradetes Expemplar in diesem Zustand wert sein könnte.
  • Suche dir ein seriöses Grading-Unternehmen aus. Dabei können dir zum Beispiel die Bewertungen bei Google oder ein Blick auf die Social-Media-Kanäle des Unternehmens helfen.
  • Informiere dich über die Kosten und die Bezahlung.
  • Fotografiere deine Karten vor dem Versand. Diese Fotos können dir eventuell helfen, falls Beschädigungen beim Transport oder beim Grading-Prozess auftreten.
  • Verpacke deine Karten gut und versende sie nur versichert.

Wo kann ich gegradete Pokémon-Karten kaufen?

Bei eBay findest du eine große Auswahl an gegradeten Pokémon-Karten aller Art. Falls  du dort eine bestimmte bewertete Karte suchst, kannst du dafür zum Beispiel den Namen der Karte und dahinter „PSA“, „BGS“ oder „CGC“ eingeben.